www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integralrechnung" - Gebrochenrationale Funktionen
Gebrochenrationale Funktionen < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gebrochenrationale Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:07 Di 11.03.2008
Autor: hotsauce

Hi Leute, ich wollte erst einmal wissen, wie eine Funktion aussehen muss, um zu wissen, ob ich Integration durch Zerlegung in Partialbrücke oder ob ich Integration durch Substitution zu benutzen habe...

Zweite Frage: Ich bin beim lösen von 2 gebrochenrationalen Funktionen nicht weiter gekommen und hoffe ihr könnt mir da weiter helfen...
also:

1. [mm] \integral_{4}^{5}{\bruch{3}{(x-3)^2}dx} [/mm]

so... im Buch wird vorgegeben, dass ich es durch Substitution zu lösen habe... weshalb weiß ich auch nicht, naja... auf jeden Fall bin ich so weit gekommen:

ich substituiere: [mm] u=(x-3)^2 [/mm]
[mm] u´=\bruch{du}{dx}=2(x-3) [/mm] -> Mit Kettenregel abgeleitet!
Ableitung nach dx auflösen: dx= [mm] \bruch{du}{2*(x-3)} [/mm]

so jetzt heisst es: [mm] \integral_{4}^{5}{u^2 \bruch{du}{2*(x-3)}} [/mm]

und jetzt weiß ich auch nicht mehr weiter...

2. [mm] \integral_{0}^{2}{\bruch{2}{(x^2+1)}dx} [/mm]

hier würde es wohl heißen (habe n paar Schritte übersprungen)
[mm] \integral_{0}^{2}{\bruch{2}{u} \bruch{du}{2x}} [/mm]

und auch hier komme ich net weiter...

hoffe ihr könnt mir wiedermal helfen...


        
Bezug
Gebrochenrationale Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:51 Di 11.03.2008
Autor: Adamantin


> Hi Leute, ich wollte erst einmal wissen, wie eine Funktion
> aussehen muss, um zu wissen, ob ich Integration durch
> Zerlegung in Partialbrücke oder ob ich Integration durch
> Substitution zu benutzen habe...
>  
> Zweite Frage: Ich bin beim lösen von 2 gebrochenrationalen
> Funktionen nicht weiter gekommen und hoffe ihr könnt mir da
> weiter helfen...
>  also:
>  
> 1. [mm]\integral_{4}^{5}{\bruch{3}{(x-3)^2}dx}[/mm]
>  
> so... im Buch wird vorgegeben, dass ich es durch
> Substitution zu lösen habe... weshalb weiß ich auch nicht,
> naja... auf jeden Fall bin ich so weit gekommen:
>  
> ich substituiere: [mm]u=(x-3)^2[/mm]
>  [mm]u´=\bruch{du}{dx}=2(x-3)[/mm] -> Mit Kettenregel abgeleitet!

>  Ableitung nach dx auflösen: dx= [mm]\bruch{du}{2*(x-3)}[/mm]
>  
> so jetzt heisst es: [mm]\integral_{4}^{5}{u^2 \bruch{du}{2*(x-3)}}[/mm]
>  
> und jetzt weiß ich auch nicht mehr weiter...
>

> hoffe ihr könnt mir wiedermal helfen...

Ich antworte erstmal auf deine erste Frage:

Ich würde eine andere Substitution empfehlen, denn in der Tat ist es oft Glückssache, ob du die richtige Substitution benutzt, Ziel ist es jedoch meistens, gerade ein x im Ausdruck zu vermeiden. Daher würde ich vorschlagen:

[mm]u=(x-3)[/mm] Du ersetzt also den Ausdruck in der Klammer durch u!

[mm]u´=\bruch{du}{dx}=1[/mm]

[mm]dx=du[/mm]

[mm]\integral_{4}^{5}{\bruch{3}{(x-3)^2}dx}=\integral_{4}^{5}{\bruch{3}{u^2}du}=3*\integral_{4}^{5}{\bruch{1}{u^2}du}=3*\left[-\bruch{1}{u} \right]_4^5=3*\left[-\bruch{1}{x-3} \right]_4^5[/mm]

Die Substitution hättest du dir aber auch sparen können, da dein Ausgangsintegral schon die einfache Form [mm] \bruch{1}{x^2} [/mm] hatte, denn der Term [mm] (x-3)^2 [/mm] verhält sich beim integrieren wie [mm] x^2 [/mm]

Bezug
                
Bezug
Gebrochenrationale Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:12 Di 11.03.2008
Autor: hotsauce

kannst du mir mal bitte erläutern wie du [mm] \integral_{a}^{b}{\bruch{3}{u^2}} [/mm]

integriert hast?... stehe im moment bei den einfachsten sachen aufm schlauch

Bezug
                        
Bezug
Gebrochenrationale Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:20 Di 11.03.2008
Autor: M.Rex

Hallo

Forme mal um:

[mm] f(u)=\bruch{3}{u²}=\green{3}u^{\red{-2}} [/mm]

Und jetzt kannst du daraus ja ohne Probleme die Stammfunktion bilden [mm] F(u)=\green{3}*\bruch{1}{\red{-2}+1}u^{\red{-2}+1}=3*\bruch{1}{-1}*u^{-1}=-\bruch{3}{u} [/mm]

Marius

Bezug
                                
Bezug
Gebrochenrationale Funktionen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:08 Di 11.03.2008
Autor: hotsauce

mmkay... danke noch mal.. hab den faden wieder....

kann mir jemand trotzdem nochmal die erste frage beantworten?

Bezug
        
Bezug
Gebrochenrationale Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:32 Mi 12.03.2008
Autor: informix

Hallo hotsauce,

> Hi Leute, ich wollte erst einmal wissen, wie eine Funktion
> aussehen muss, um zu wissen, ob ich Integration durch
> Zerlegung in Partialbrücke oder ob ich Integration durch
> Substitution zu benutzen habe...
>  

Ich habe jetzt keine Zeit, ausführlicher zu erklären.  

Aber vielleicht hilft dir []dieser Artikel oder []dieser?

Wenn nicht, dann frag bitte konkreter nach.

Gruß informix

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]