www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Rationale Funktionen" - Gebrochen Rationale Funktionen
Gebrochen Rationale Funktionen < Rationale Funktionen < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Rationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gebrochen Rationale Funktionen: Asymttote
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:42 Mi 13.04.2005
Autor: Tobi15

Hallo,

wie gehe ich am besten bei der Untersuchung von gebrochen Rationalen Funktionen vor?

Wenn ich z.B: die Funktion [mm] f(X)=\bruch{x³-7x+6}{3x²+12x+9} [/mm]

1. Defintionsbereich bestimmen

3x²+12x+9=0

Nach PQ-Formel somit x1=3;  x2=1

2. Definitionsbereich bestimmen.

x³-7x+6=0

Nach Polynomendivision
x²+x-6=0

somit x1= 2 und x2=-3.

Soweit ist mir alles klar.

Als nächsten würde ich die Funktion mit Hilfe der Nullstellen umstellen.

[mm] f(x)=\bruch{(x-1)(x-2)(x-3)}{(x-3)(x-1)} [/mm]
kürzen:

Ich hoffe bis hierher habe ich korrekt gerechnet.

Nun müsste ich die Stellen 3 sowie 1 mit Limes überprüfen.

Woher kenne ich denn die Asymtote bzw. wann muss ich diese bestimmen??

Vielen Dank im Vorraus



        
Bezug
Gebrochen Rationale Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:16 Mi 13.04.2005
Autor: Max


> Hallo,

Hallo Tobi15,

>  
> wie gehe ich am besten bei der Untersuchung von gebrochen
> Rationalen Funktionen vor?
>  
> Wenn ich z.B: die Funktion [mm]f(X)=\bruch{x³-7x+6}{3x²+12x+9}[/mm]
>  
> 1. Defintionsbereich bestimmen
>  
> 3x²+12x+9=0
>  
> Nach PQ-Formel somit x1=3;  x2=1

[notok]
So wie ich dass sehe gilt
[mm] $3x^2+12x+9=0 \gdw x^2+4x+3=0 \gdw [/mm] (x+3)(x+1)=0 [mm] \gdw x=\red{-3} \vee x=\red{-1}$ [/mm]

  

> 2. Definitionsbereich bestimmen.

Etwas redundant, du meinst sicherlich die Nullstellen...


> x³-7x+6=0
>  
> Nach Polynomendivision
>  x²+x-6=0
>  
> somit x1= 2 und x2=-3.

[ok], aber trotzdem solltest du auch $x=1$ (die geratene Nullstelle für die Polynomdivision angeben).


> Als nächsten würde ich die Funktion mit Hilfe der
> Nullstellen umstellen.
>  
> [mm]f(x)=\bruch{(x-1)(x-2)(x-3)}{(x-3)(x-1)}[/mm]
>  kürzen:

[notok]
Wenn du ein Polynom in Linearfaktoren aufspaltest haben diese die Form [mm] $(x-x_1)$, [/mm] wobei [mm] $x_1$ [/mm] Nullstelle des Polynoms ist, d.h. für [mm] $x_1=-3$ [/mm] lautet der Linearfaktor $(x-(-3))=(x+3)$.

Aber das kürzen ist wichtig, denn

[mm] $f(x)=\frac{(x+3)(x-2)(x-1)}{3(x+3)(x+1)}=\frac{(x-2)(x-1)}{3(x+1)}$ [/mm] für alle [mm] $x\in \mathbb{D}=\mathbb{R}\setminus \{-1; -3\}$. [/mm] Mit Hilfe des zweite Term kann man dem unbestimmten Ausdruck [mm] $\frac{0}{0}$ [/mm] von $f(-3)$ einen sinnvollen Wert zuordnen, man spricht von der stetigen Fortsetzung der Funktion $f$ in $x=-3$. Dabei setzt man [mm] $f(-3)=\frac{(-3-2)(-3-1)}{3(-3+1)}=-\frac{10}{3}$ [/mm] zu.

Für die andere Definitionslücke $x=-1$ kann man sagen, verhält sich $f$ in einer Umgebung um $x=-1$ wie die Funktion [mm] $\frac{(-1-2)(-1-3)}{3 (x+1)}=\frac{2}{x+1}$ [/mm] und hat damit dort einen Pol mit Vorzeichenwechsel. Damit hat $f$ dort auch eine senkrechte Asymptote.

Wenn ihr auch auf MBschräge Asymptoten untersuchen müsst, solltest du noch eine Polynomdivision machen.

Gruß Max

Bezug
                
Bezug
Gebrochen Rationale Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:28 Mi 13.04.2005
Autor: Tobi15

Danke für die schnelle Antwort
>  [notok]
>  So wie ich dass sehe gilt
>  [mm]3x^2+12x+9=0 \gdw x^2+4x+3=0 \gdw (x+3)(x+1)=0 \gdw x=\red{-3} \vee x=\red{-1}[/mm]
>  
> wie denn x1=-3 und x2=-1.

Mit der PQ-Formal gibt doch ein anderes Ergbniss.
Oder kann ich nicht immer die PQ-Formel anwenden.

Gruß

Tobi15


Bezug
                        
Bezug
Gebrochen Rationale Funktionen: pq-Formel funktioniert
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:35 Mi 13.04.2005
Autor: mathrix

Hi Tobi,

die pq-Formel kann man in solchen Fällen nach  meinem Wissen immer anwenden. Deswegen musst du wohl einen Fehler gemacht haben. Wenn du uns deinen Rechenweg postest, können wir dir helfen den Fehler zu finden. Ich denke, dass du vielleicht ein bisschen zu sehr auf Formeln aus bist. Versuche lieber das ganze mehr zu verstehen! (Gerade die Sache mit den Nullstellen, die du bei der Linearfaktorzerlegung mit dem falschen Vorzeichen versehen hast, deuten darauf hin, dass du es noch nicht so recht verstanden hast)

Gruß,

mathrix

Bezug
                        
Bezug
Gebrochen Rationale Funktionen: p/q-Formel
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:38 Mi 13.04.2005
Autor: Loddar

Hallo Tobi!


> Mit der PQ-Formel gibt doch ein anderes Ergebnis.

Da muß ich Dir widersprechen: auch mit der MBp/q-Formel erhalten wir genau die beiden Nullstellen, die Max genannt hat:

[mm] $x^2 [/mm] + 4x + 3 \ = \ 0$

[mm] $x_{1,2} [/mm] \ = \ - [mm] \bruch{4}{2} [/mm] \ [mm] \pm [/mm] \ [mm] \wurzel{\left(\bruch{4}{2}\right)^2 - 3 \ }$ [/mm]

[mm] $x_{1,2} [/mm] \ = \ - 2 \ [mm] \pm [/mm] \ [mm] \wurzel{4 - 3 \ }$ [/mm]

[mm] $x_{1,2} [/mm] \ = \ - 2 \ [mm] \pm [/mm] \ [mm] \wurzel{1}$ [/mm]

[mm] $x_{1,2} [/mm] \ = \ - 2 \ [mm] \pm [/mm] \ 1$

[mm] $x_{1} [/mm] \ = \ - 2 \ - \ 1 \ = \ -3$
[mm] $x_{2} [/mm] \ = \ - 2 \ + \ 1 \ = \ -1$

Genau wie Max geschrieben hat ...



>  Oder kann ich nicht immer die PQ-Formel anwenden.

Natürlich darfst Du für quadratische Gleichungen in der Normalform [mm] $\red{1}*x^2 [/mm] + p*x + q \ = \ 0$ immer die MBp/q-Formel anwenden!


Alle Klarheiten beseitigt nun?

Gruß
Loddar


Bezug
                        
Bezug
Gebrochen Rationale Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:13 Mi 13.04.2005
Autor: Tobi15

Super soweit haben ich das verstanden :).

Wenn ich jetzt den Limes auf die Stellen, die nicht definiert sind anwede:

l-lim         [mm] \bruch [/mm] {(x-2)(x-1)}{3(x+1)}  = 10/3
x=>-3  

r-lim        [mm] \bruch [/mm] {(x-2)(x-1)}{3(x+1)}  = 10/3
x=>-3


l-lim         [mm] \bruch [/mm] {(x-2)(x-1)}{3(x+1)}  = - [mm] \infty [/mm]
x=>-1  

r-lim        [mm] \bruch [/mm] {(x-2)(x-1)}{3(x+1)}  = + [mm] \infty [/mm]
x=>-1

l-lim
x=> + [mm] \infty =+\infty [/mm]

l-lim
x=> - [mm] \infty =-\infty [/mm]



Um den Limes zu bestimmen, muss ich doch einfach Beispielzahlen für x einsetzten die (l-lim -3) größer als -3 sind -3,1 z.B:
oder. Wenn ich den Limes gegen unentlich streben lasse, habe ich für x immer Zahlen wie z.B 100 und dann 1000 eingesetzt um
zu sehen, wie die Tendenz ist.

Mir geht es nämlich darum, dass ich die Sache mit dem Limes in einer Klausur auch überprüfen kann.

Wenn ich den Limes dann bestimmt bzw. untersucht habe muss ich ja die Asytote bestimmen?
Da n>m ist handel es sich um eine gebrochen Rationale Funktion, die als ganz Rationale Funktion mit einem Restwert dargestellt
werden kann.  Nur wie komme ich jetzt zur Asymtotengleichung wieder über Polynomendivision.

Gruß

Tobi15


Bezug
                                
Bezug
Gebrochen Rationale Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:25 Mi 13.04.2005
Autor: Max


> Super soweit haben ich das verstanden :).
>  
> Wenn ich jetzt den Limes auf die Stellen, die nicht
> definiert sind anwede:
>  
> l-lim         [mm]\bruch[/mm] {(x-2)(x-1)}{3(x+1)}  = 10/3
>  x=>-3  
>
> r-lim        [mm]\bruch[/mm] {(x-2)(x-1)}{3(x+1)}  = 10/3
>  x=>-3
>  
>
> l-lim         [mm]\bruch[/mm] {(x-2)(x-1)}{3(x+1)}  = - [mm]\infty[/mm]
>  x=>-1  
>
> r-lim        [mm]\bruch[/mm] {(x-2)(x-1)}{3(x+1)}  = + [mm]\infty[/mm]
>  x=>-1
>  
> l-lim
> x=> + [mm]\infty =+\infty[/mm]
>  
> l-lim
>  x=> - [mm]\infty =-\infty[/mm]

>  
>
>
> Um den Limes zu bestimmen, muss ich doch einfach
> Beispielzahlen für x einsetzten die (l-lim -3) größer als
> -3 sind -3,1 z.B:
>  oder. Wenn ich den Limes gegen unentlich streben lasse,
> habe ich für x immer Zahlen wie z.B 100 und dann 1000
> eingesetzt um
>  zu sehen, wie die Tendenz ist.

Für die Schule ist dieses Vorgehen okay, wobei es oft leichter ist, esrt die gebrochene-rationale Funktion durch die höchste Potzen zu dividieren und mit Nullfolgen zu argumentieren. Siehe dazu noch mal in den Link zu Asymptoten.



> Mir geht es nämlich darum, dass ich die Sache mit dem Limes
> in einer Klausur auch überprüfen kann.
>  
> Wenn ich den Limes dann bestimmt bzw. untersucht habe muss
> ich ja die Asytote bestimmen?
>  Da n>m ist handel es sich um eine gebrochen Rationale
> Funktion, die als ganz Rationale Funktion mit einem
> Restwert dargestellt
>  werden kann.  Nur wie komme ich jetzt zur
> Asymtotengleichung wieder über Polynomendivision.

Du musst einfach das Zählerpolynom durch dasNennerpolynom dividieren, wobei hier ein Rest auftauchen wird. Dieser Rest hat aber die Eigenschaft, dass er beliebig klein wird, je größer $|x|$ wird. Der ganzrationale Teil ist die schräge Asymptote.

Max

Bezug
                                        
Bezug
Gebrochen Rationale Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:43 Mi 13.04.2005
Autor: Tobi15


> > Um den Limes zu bestimmen, muss ich doch einfach
> > Beispielzahlen für x einsetzten die (l-lim -3) größer als
> > -3 sind -3,1 z.B:
>  >  oder. Wenn ich den Limes gegen unentlich streben lasse,
> > habe ich für x immer Zahlen wie z.B 100 und dann 1000
> > eingesetzt um
>  >  zu sehen, wie die Tendenz ist.
>
> Für die Schule ist dieses Vorgehen okay, wobei es oft
> leichter ist, esrt die gebrochene-rationale Funktion durch
> die höchste Potzen zu dividieren und mit Nullfolgen zu
> argumentieren. Siehe dazu noch mal in den Link zu
> Asymptoten.
>  

Verstehe nicht ganz wie Sie das meinen (welchen Link!)
könnten Sie mir vielleicht ein Beispiel geben.


>
> > Mir geht es nämlich darum, dass ich die Sache mit dem Limes
> > in einer Klausur auch überprüfen kann.
>  >  
> > Wenn ich den Limes dann bestimmt bzw. untersucht habe muss
> > ich ja die Asytote bestimmen?
>  >  Da n>m ist handel es sich um eine gebrochen Rationale
> > Funktion, die als ganz Rationale Funktion mit einem
> > Restwert dargestellt
>  >  werden kann.  Nur wie komme ich jetzt zur
> > Asymtotengleichung wieder über Polynomendivision.
>  
> Du musst einfach das Zählerpolynom durch dasNennerpolynom
> dividieren, wobei hier ein Rest auftauchen wird. Dieser
> Rest hat aber die Eigenschaft, dass er beliebig klein wird,
> je größer [mm]|x|[/mm] wird. Der ganzrationale Teil ist die schräge
> Asymptote.

Den Rest kann ich also in solchen Fällen immer vernachlässigen.

Ich habe noch eine Frage zum Zeichnen des Graphen. Habe mir den Graphen mit Hilfe eines Funktionsplotters
anzeigen lassen.

1. wieso kommt der aus - [mm] \infty [/mm] wenn man links von der -3 betrachtet.
Rechts von der -3 versteh ich ja, dass er nach - [mm] \infty [/mm] strebt da l-lim x=>-1   == - [mm] \infty [/mm]

2. Wieso kommt der Graph rechts von -1 aus + [mm] \infty [/mm] er könnte doch auch von der X-achse nach f(0)=2/3 streben.

Gruß

Tobi15


Bezug
                                                
Bezug
Gebrochen Rationale Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:59 Mi 13.04.2005
Autor: Max


> > > Um den Limes zu bestimmen, muss ich doch einfach
> > > Beispielzahlen für x einsetzten die (l-lim -3) größer als
> > > -3 sind -3,1 z.B:
>  >  >  oder. Wenn ich den Limes gegen unentlich streben
> lasse,
> > > habe ich für x immer Zahlen wie z.B 100 und dann 1000
> > > eingesetzt um
>  >  >  zu sehen, wie die Tendenz ist.
> >
> > Für die Schule ist dieses Vorgehen okay, wobei es oft
> > leichter ist, esrt die gebrochene-rationale Funktion durch
> > die höchste Potzen zu dividieren und mit Nullfolgen zu
> > argumentieren. Siehe dazu noch mal in den Link zu
> > Asymptoten.
>  >  
>
> Verstehe nicht ganz wie Sie das meinen (welchen Link!)
>  könnten Sie mir vielleicht ein Beispiel geben.

MBAsymptote

>  
>
> >
> > > Mir geht es nämlich darum, dass ich die Sache mit dem Limes
> > > in einer Klausur auch überprüfen kann.
>  >  >  
> > > Wenn ich den Limes dann bestimmt bzw. untersucht habe muss
> > > ich ja die Asytote bestimmen?
>  >  >  Da n>m ist handel es sich um eine gebrochen
> Rationale
> > > Funktion, die als ganz Rationale Funktion mit einem
> > > Restwert dargestellt
>  >  >  werden kann.  Nur wie komme ich jetzt zur
> > > Asymtotengleichung wieder über Polynomendivision.
>  >  
> > Du musst einfach das Zählerpolynom durch dasNennerpolynom
> > dividieren, wobei hier ein Rest auftauchen wird. Dieser
> > Rest hat aber die Eigenschaft, dass er beliebig klein wird,
> > je größer [mm]|x|[/mm] wird. Der ganzrationale Teil ist die schräge
> > Asymptote.
>  
> Den Rest kann ich also in solchen Fällen immer
> vernachlässigen.
>  
> Ich habe noch eine Frage zum Zeichnen des Graphen. Habe mir
> den Graphen mit Hilfe eines Funktionsplotters
>  anzeigen lassen.
>  
> 1. wieso kommt der aus - [mm]\infty[/mm] wenn man links von der -3
> betrachtet.
>   Rechts von der -3 versteh ich ja, dass er nach - [mm]\infty[/mm]
> strebt da l-lim x=>-1   == - [mm]\infty[/mm]

Nun ja, du hast doch [mm] $\lim_{x \to -\infty}f(x)=-\infty$. [/mm] Wenn du die schräge Asymptote durch Polynomdivision bestimmst, kannst du dir noch besser vorstellen, wie $f$ sich für [mm] $x\to-\infty$ [/mm] verhält.

Und bleib beim >du<.


  

> 2. Wieso kommt der Graph rechts von -1 aus + [mm]\infty[/mm] er
> könnte doch auch von der X-achse nach f(0)=2/3 streben.

Ich hatte ja schon gesagt, dass sich $f$ in der Nähe von $x=-1$ verhält wie [mm] $\frac{2}{x+1}$. [/mm] Setzt man in diesem Term Werte $x>-1$, aber dicht bei $-1$, wird der Nenner positiv, aber sehr klein, deshalb wird der gesamte Bruch positiv aber sehr groß, der Grenzwert für [mm] $x\to-1$ [/mm] (von rechts) ist dann [mm] $\infty$ [/mm] und nicht etwa $0$.

Gruß Max

Bezug
                
Bezug
Gebrochen Rationale Funktionen: Im Sinne der Genauigkeit!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:59 Mi 13.04.2005
Autor: Zwerglein

Hi, Max,

> [mm]f(x)=\frac{(x+3)(x-2)(x-1)}{3(x+3)(x+1)}=\frac{(x-2)(x-1)}{3(x+1)}[/mm]
> für alle [mm]x\in \mathbb{D}=\mathbb{R}\setminus \{-1; -3\}[/mm].
> Mit Hilfe des zweite Term kann man dem unbestimmten
> Ausdruck [mm]\frac{0}{0}[/mm] von [mm]f(-3)[/mm] einen sinnvollen Wert
> zuordnen, man spricht von der stetigen Fortsetzung der
> Funktion [mm]f[/mm] in [mm]x=-3[/mm]. Dabei setzt man
> [mm]f(-3)=\frac{(-3-2)(-3-1)}{3(-3+1)}=-\frac{10}{3}[/mm] zu.

Die stetige Fortsetzung einer Funktion f sollte man auf keinen Fall wieder mit f bezeichnen, denn es handelt sich um eine NEUE Funktion: Sie hat schließlich eine andere Definitionsmenge!

Daher kann ich die Schreibweise

" f(-3) = [mm] -\bruch{10}{3} [/mm] "

auch nicht gutheißen: f(-3) EXISTIERT NICHT!


Bezug
                        
Bezug
Gebrochen Rationale Funktionen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:40 Mi 13.04.2005
Autor: Max

Hallo Erwin,

> Die stetige Fortsetzung einer Funktion f sollte man auf
> keinen Fall wieder mit f bezeichnen, denn es handelt sich
> um eine NEUE Funktion: Sie hat schließlich eine andere
> Definitionsmenge!
>  
> Daher kann ich die Schreibweise
>
> " f(-3) = [mm]-\bruch{10}{3}[/mm] "
>
> auch nicht gutheißen: f(-3) EXISTIERT NICHT!

Spiesser! ;-)

Der Grenzwert [mm] $\lim_{x\to-3}f(x)=f(-3)$ [/mm] existiert. Mir bewusst, dass die stetige Fortsezung wegen [mm] $\mathbb{D}=\IR\setminus \{-1\} [/mm] $ eine neue Funktion ist - allerdings habe ich einmal hier eine ganze Kurvendiskussion mit [mm] $f^{\*}$ [/mm] aufgeschrieben, dass ist mir zu umständlich. Privat nenne ich dann einfach die Ausgangsfunktion [mm] $f^{\*}$ [/mm] und die stetige Fortsetzung dann $f$ :-)

Max
  

Bezug
                                
Bezug
Gebrochen Rationale Funktionen: Tja, ich bin schon groß!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:28 Mi 13.04.2005
Autor: Zwerglein

Hi, Max,

kennst Du die Werbung, wo das Mädchen zu ihrem Vater sagt:
"Papi, wenn ich groß bin, will ich auch mal Spießer werden!"
Siehst Du, Max: Mit Deiner Hilfe ist das Zwerglein groß geworden!

Aber Spaß beiseite:
Kann sein, das Du's so machst mit den Bezeichnungen. Aber hier im Forum geht's nicht. Ich muss mich oft genug ärgern, wenn die Kids "Funktion" mit "Funktionsterm" gleichsetzen und ihnen die Definitionsmenge völlig wurscht ist. Dabei ist bei manchen Funktionen der Funktionsterm das geringere Problem, die Definitionsmenge macht die eigentlichen Schwierigkeiten (Logarithmusfunktionen, Arcusfunktionen, etc.).
Daher: Keine Kompromisse!

Nix für ungut!


Bezug
                                        
Bezug
Gebrochen Rationale Funktionen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:38 Mi 13.04.2005
Autor: Max


> Hi, Max,
>  
> kennst Du die Werbung, wo das Mädchen zu ihrem Vater sagt:
> "Papi, wenn ich groß bin, will ich auch mal Spießer
> werden!"
>  Siehst Du, Max: Mit Deiner Hilfe ist das Zwerglein groß
> geworden!

Das war gut. *g*

> Aber Spaß beiseite:
> Kann sein, das Du's so machst mit den Bezeichnungen. Aber
> hier im Forum geht's nicht. Ich muss mich oft genug ärgern,
> wenn die Kids "Funktion" mit "Funktionsterm" gleichsetzen
> und ihnen die Definitionsmenge völlig wurscht ist. Dabei
> ist bei manchen Funktionen der Funktionsterm das geringere
> Problem, die Definitionsmenge macht die eigentlichen
> Schwierigkeiten (Logarithmusfunktionen, Arcusfunktionen,
> etc.).
>  Daher: Keine Kompromisse!
>  
> Nix für ungut!

Kein Problem. Wie handhabst die momentane Änderungsrate einer Funktion als stetige Fortsetzung des Differenzenquotienten an der Stelle?

Max

Bezug
                                                
Bezug
Gebrochen Rationale Funktionen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:47 Do 14.04.2005
Autor: Zwerglein

Hi, Max,

da kommt halt letztendlich die unterschiedliche Definition der Begriffe Stetigkeit und Differenzierbarkeit zum Tragen.
Für die Stetigkeit genügt die Gleichheit der Grenzwerte nicht; hier muss auch der  Funktionswert an der Stelle mit den Grenzwerten übereinstimmen. Bei der Differenzierbarkeit genügt die Gleichheit (und Endlichkeit) der Grenzwerte.
Aber das Problem "stetig" oder nur "stetig fortsetzbar" liegt doch genau "auf der anderen Seite", nämlich beim Integral, genauer: der Stammfunktion. Wenn man die nämlich nicht von vornherein auf Intervalle beschränkt (was in manchen Lehrbüchern und Formelsammlungen geschieht), sondern auf der jeweils maximalen Definitionsmenge (was ja auch möglich ist!), so gibt es für Funktionen mit Definitionslücken eine größere Anzahl von Stammfunktionen als für solche ohne.
Einfachstes Beispiel:
[mm] \integral{\bruch{1}{x}dx} [/mm] = [mm] \begin{cases}ln(x) + c_{1}, & \mbox{für} x > 0 \\ ln|x| + c_{2}, & \mbox{für} x < 0 \end{cases} [/mm]

Letztlich gilt "lax ausgedrückt":
Definitionslücken zerlegen eine Funktion in Teilstücke, die beim unbestimmten Integral getrennt behandelt werden müssen.

Nochmals:
Funktion und stetige Fortsetzung sind zwei unterschiedliche Funktionen!
Mehr (aber auch nicht weniger) wollt' ich sagen! C' est tout!  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Rationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]