www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Analysis des R1" - Ganze Zahl
Ganze Zahl < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ganze Zahl: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:03 Mi 01.06.2016
Autor: rollroll

Hallo,

eine kurze Frage:

Weshalb ist dieser gemeinsame Wert eine ganze Zahl?
[mm] -\bruch{\beta}{c}=\bruch{\delta-\alpha}{b}=\bruch{\gamma}{a} [/mm]

Man weiß noch, dass ggT(a,b,c)=1 und [mm] \alpha \delta [/mm] - [mm] \beta \gamma=1 [/mm]

        
Bezug
Ganze Zahl: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:25 Mi 01.06.2016
Autor: rollroll

Hat niemand eine Idee? Mir kommt die Aufgabe so einfach vor, aber ich komme nicht drauf...

Bezug
        
Bezug
Ganze Zahl: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:17 Mi 01.06.2016
Autor: M.Rex

Hallo

> Hallo,

>

> eine kurze Frage:

>

> Weshalb ist dieser gemeinsame Wert eine ganze Zahl?

>

> [mm]-\bruch{\beta}{c}=\bruch{\delta-\alpha}{b}=\bruch{\gamma}{a}[/mm]

>

> Man weiß noch, dass ggT(a,b,c)=1 und [mm]\alpha \delta[/mm] - [mm]\beta \gamma=1[/mm]

>

Da ggT(a,b,c)=1 vorausgesetzt ist, solltest du erst einmal die Brüche auf eben diesen Nenner erweitern, dann kannst du die Zähler vergleichen

Dann bekommst du
[mm] -\frac{ab\beta}{abc}=\frac{ac\delta}{abc}-\frac{ac\alpha}{abc}=\frac{bc\gamma}{abc} [/mm]

Woher kommt denn die Aufgabe bzw hast du noch irgendwelche Forderungen an/Kenntnisse über die Parameter [mm] \alpha, \beta, \gamma [/mm] und [mm] \delta [/mm]

Marius
 

Bezug
        
Bezug
Ganze Zahl: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:33 Do 02.06.2016
Autor: fred97


> Hallo,
>  
> eine kurze Frage:
>  
> Weshalb ist dieser gemeinsame Wert eine ganze Zahl?
>  
> [mm]-\bruch{\beta}{c}=\bruch{\delta-\alpha}{b}=\bruch{\gamma}{a}[/mm]
>  
> Man weiß noch, dass ggT(a,b,c)=1 und [mm]\alpha \delta[/mm] - [mm]\beta \gamma=1[/mm]
>  


Bekanntlich ist [mm] \ggT(a,b,c)=\ggT(a, \ggT(b,c)) [/mm]

Setzen wir [mm] $d:=\ggT(b,c)$, [/mm] so ist also

   [mm] $1=\ggT(a,d)$. [/mm]

Wendet man das Lemma von Bezout auf das Paar (b,c) und auf das Paar(a,d) an, so findet man $m,n,k [mm] \in \IZ$ [/mm] mit

     (*) $1=ma+nb+kc$.

Sei nun $j$ der gemeinsame Wert der Quotienten in der Gleichung

    $ [mm] -\bruch{\beta}{c}=\bruch{\delta-\alpha}{b}=\bruch{\gamma}{a} [/mm] $.

Dann haben wir

   $c=- [mm] \bruch{\beta}{j}, a=\bruch{\gamma}{j}$ [/mm] und [mm] $b=\bruch{\delta -\alpha}{j}$ [/mm] .

Trägt man dies in (*) ein und multipliziert man mit $j$ durch, so folgt

  $j=m [mm] \gamma+n(\delta- \alpha)-k \beta$. [/mm]

Nun sieht man: sind [mm] \alpha, \beta, \gamma [/mm] und [mm] \delta [/mm] ganze Zahlen, so ist $j [mm] \in \IZ$. [/mm]




Was fällt auf ? Das: die Eigenschaft $ [mm] \alpha \delta [/mm] - [mm] \beta \gamma=1 [/mm] $ wurde nicht gebraucht !

Ist auch kein Wunder. Warum ?

Allgemeiner gilt also: sind $a,b,c,x,y,z [mm] \in \IZ$, [/mm] ist [mm] \ggT(a,b,c)=1 [/mm] und gilt

  $ [mm] \bruch{x}{a}=\bruch{y}{b}=\bruch{z}{c} [/mm] $,

so ist   [mm] $\bruch{x}{a} \in \IZ$ [/mm]

FRED


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]