www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "HochschulPhysik" - Galilei Transformation
Galilei Transformation < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Galilei Transformation: Zwei Massepunkte umrechnen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:06 Sa 18.10.2014
Autor: havoc1

Aufgabe
Es sei ein System zweier Massepunkte in geradlinig-gleichförmiger Bewegung mit gleicher Geschwindigkeit [mm] (r_i, m_i) [/mm] gegeben. Führen Sie eine Translation und spezielle Galilei Transformation durch.

Hallo,


Vorweg: Ich bin Anfänger in Sachen Physik!
also zunächst wähle ich zwei Massepunkte:

[mm] r_1=\begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix} [/mm]
[mm] r_2=\begin{pmatrix} 0 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix} [/mm]

..in Abhängigkeit von t:
[mm] r_1(t)=\begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix} +t*\begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix} [/mm]
[mm] r_1(t)=\begin{pmatrix} 0 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix} +t*\begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix} [/mm]
Nun lege ich meine Transformation fest:
[mm] \phi: (r_i, [/mm] t) |-> [mm] r_i(t) [/mm] + a + v*t

mit
[mm] a=\begin{pmatrix} 1 \\ 1 \\ 1 \end{pmatrix} [/mm]
[mm] v=\begin{pmatrix} 0 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix} [/mm]

Nun habe ich die Abstände und Winkel meiner neuen Massepunkte überprüft. Die Abstände stimmen noch überein, allerdings haben sich die Winkel geändert.
Das darf doch eigentlich nicht sein! Ich habe jetzt schon überlegt wo der Fehler liegt.

An einem einfachen Beispiel habe ich gesehen, das die Translation da Probleme macht. Wähle ich diese Falsch? Oder muss man die für jeden Massepunkt "anpassen"

        
Bezug
Galilei Transformation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:38 So 19.10.2014
Autor: leduart

Hallo
dein erstes System I hat  (0,0,0) als Ursprung, bewegt sich nicht, darin [mm] r_1 [/mm] und r:2 mit gleichem v=(0,0,1) dien Systm I' bewegt sich mit v=(0,1,0) gegenüber I ) und hat den Ursprung bei (1,1,1)? ist das richtig?
oder was ist genau dein System I' oder kannst du das aussuchen?
Welche Winkel meinst du?
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Galilei Transformation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:23 So 19.10.2014
Autor: havoc1

Hallo,

also die Abbildung ist frei wählbar und das neue System wird von den beiden neuen Massepunkten gebildet.

Der neue Koordinatenursprung könnte als (1,1,1) bezeichnet werden.
Mit den Winkeln meine ich den von (0,0,0); r1; r2 eingespannten Winkel
und den von (0, 0, 0); phi(r1); phi(r2)
Und jetzt wo ich es schreibe bemerke ich meinen Fehler. Wenn die Winkel gleich bleiben sollen hätte ich wohl auch (0,0,0) auf (1,1,1) verschieben müssen.
Weil ja der Ursprung auch verschoben wird.
Habe ich mich da nun richtig korrigiert?

Bezug
                        
Bezug
Galilei Transformation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Mo 20.10.2014
Autor: leduart

Hallo
ja
Gruß leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]