www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - GOCE Satellit
GOCE Satellit < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

GOCE Satellit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:06 Mi 18.03.2009
Autor: Sunny22

Aufgabe
Aus der Tagesschau:
Der rund fünf Meter lange und eine Tonne schwere Satellit wird eine Umlaufbahn in nur 250 Kilometern Höhe einnehmen, um eine besonders exakte Aufzeichnen starker Schwerkraftsignale zu gewährleisten. Mit Hilfe von GOCE soll erstmals auch die Oberflächenzirkulation der Weltmeere erfasst werden.

Aufgabe 1: Bestimme die Umlaufdauer von GOCE
Aufgabe 2: Unter der Annahme, das GOCEs Instrumente Erddaten innerhalb eines Winkels von 5° erfassen, wie lange dauert die Kompleterfassung unseres Planeten, unter der Annahme, dass keine Region doppelt erfasst wird?

Hallo!
Ich brauche Hilfe bei der Aufgabe.
Aufgabe eins habe ich gelöst:
[mm] r=\wurzel[3]{G*Me*t²/ (4\pi)} [/mm] mit r=6628,2km
<=> t=5369,59sek

Also ist die Umlaufdauer 5369,59sek.

Bei Nummer zwei komme ich nicht weiter. Ich hab das zunächst erst gezeichnet:
[Dateianhang nicht öffentlich]
und dann hab ich die Erdoberfläche rausgesucht:  510 Millionen km²

so nun komme ich nicht weiter, wie ich die Fläche ausrechnen kann die GOCE erfassen kann, wenn ich diese Fläche hätte könnte ich die durch die Erdoberfläche teilen und mal die Geschwingigkeik,die ich mit der Umlaufzeit und dem Umfang der Erde ausrechnen kann, nehmen oder?

Danke für die Hilfe!
Sunny22

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: doc) [nicht öffentlich]
        
Bezug
GOCE Satellit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:35 Mi 18.03.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Zunächst einmal finde ich es recht grausig, Bilder als Microsoft Word-Dokument anzubieten... Versuche es doch mal mit einer Bild-Datei, die kannst du sogar direkt hier in deinem Artikel anzeigen lassen.


Zu dem Problem: Du kannst davon ausgehen, daß der Satellit stets eine kreisförmige Fläche auf der Erdoberfläche "sieht".

Du solltest weiterhin davon ausgehen können, daß dieser Kreis klein genug ist, sodaß die Erdwölbung keine Rolle spielt. Damit hast du von der Seite gesehen ein gleichseitiges Dreieck: Oben die 5°, die Höhe ist gleich den 250km. Die Frage ist, wie groß ist die Basis, also die Seite unten. Denn das ist der Durchmesser der gesuchten Kreisfläche.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]