www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Funktionsweise Laser
Funktionsweise Laser < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktionsweise Laser: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:00 Mi 16.01.2008
Autor: abakus

In Lehrbüchern wird die Funktion eines Lasers (z.B. He-Ne-Laser) erklärt. Die Lichtquanten/wellen bewegen sich zwischen 2 Spiegeln und bewirken dabei die induzierte Emission weitere Quanten. Alles klar. Damit die Wellen sich nicht gegenseitig auslöschen, muss der Spiegelabstand ein ganzzahliges Vielfaches der Wellenlänge sein. WIE GEHT DAS? Der Spiegelabstand lässt sich kaum mit Nanometer-Genauigkeit justieren. Und selbst wenn: Eine geringe Schwankung der Umgebungstemperatur reicht doch aus, um durch Längenausdehnung den Spiegelabstand um mehr als eine Lichtwellenlänge zu ändern. Wo liegt mein Denkfehler?

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.

        
Bezug
Funktionsweise Laser: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:41 Do 17.01.2008
Autor: angela.h.b.

Hallo,

ich bin auf diesem Gebiet wirklich kein Experte, aber ich fand Deine Bedenken recht einleuchtend und hab' daher mal meinen Mann, der es eigentlich wissen sollte, gefragt.

Er schreibt:

"Beitrag ist im Prinzip richtig, aber:

Die Resonanz ist bei einem 2-Spiegelresonator für die Länge L*n = m*lambda/2 gewährleistet (n: Brechungsindex, m natürliche Zahl).

1.) man kann m verändern. Lambda ist recht klein, typisch 300nm. Schon leichte Luftdruckschwankungen verändern das Produkt L*n, so dass Resonanz gewährleistet sein kann. Deshalb sind einfrequente Laser empfindlich und können in der Wellenlänge springen.

2.) Lambda hat einen anderen Wert. Diese etwas kleinere oder größere Wellenlänge Lambda "passt besser" in den Resonator der Länge L. Lasermedien verstärken Licht nicht nur bei exakt einer Wellenlänge, sondern immer über einen Wellenlängenbereich.

In einem typischen Laser sind immer mehrere Wellenlängen gleichzeitig in Resonanz, typisch sind 50-100 Resonanzen (Wellenlängen).
Dass nur eine Wellenlänge resonant ist, ist eher selten und muss durch das Design erzwungen werden -> einfrequenter Betrieb (HeNe-Laser sind eine Ausnahme! alle HeNe-Laser mit einer Resonatorlänge von unter ca. 12cm sind einfrequent, da im Verstärkungsbereich nur eine Resonanz liegt. Je geringer der Spiegelabstand, je größer ist der Wellenlängenunterschied von Resonanz zu Resonanz)

Ich hoffe die Ausführungen helfen etwas."

Gruß v. Angela



Bezug
                
Bezug
Funktionsweise Laser: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:19 Do 17.01.2008
Autor: abakus

Herzlichen Dank für die Auskunft!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]