www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionen" - Funktionsverknüpfung
Funktionsverknüpfung < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktionsverknüpfung: Hilfestellung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:20 Fr 21.10.2016
Autor: Windbeutel

Aufgabe
Geben Sie die Komposition für [mm] g\circ [/mm] f , soweit sie definiert werden können, expliziet an für:

f(x) = [mm] x^2 [/mm] - 1
g(x) = x+2.

Hallo zusammen,

die oben aufgeführte Aufgabe ist eine von vieren, bei denen das selbe Vorgehen für drei weitere Verknüfungsarten von f und g gefordert wird.

Leider verursachen Aufgaben dieser Art bei mir einen akuten Hirnkrampf.
Zuerst verstehe ich nicht so ganz was da eigendlich von mir gefordert wird.

Meine vorgehensweise bisher:
g(f(x)) = [mm] (x^2-1)+2 [/mm] = [mm] x^2+1. [/mm]

Meine Überlegung dazu:
Der Definitionsbereich von f liegt in [mm] \IR. [/mm]
Der Bildbereich von f liegt in [mm] \IR, [/mm] wobei x [mm] \ge [/mm] (-1).

Nun kommt mein Problem:
Der Bildbereich von f wäre nun nur eine Teilmenge des Definitionsbereiches von g, und somit würde ein Teil des möglichen Definitionsbereiches von g garkeine Beachtung finden.
Nun glaube ich, dass damit die Komposition nicht definiert ist, bin mir aber sehr unsicher.

Würde man nun aber davon ausgehen, dass dies kein Problem ist, und g anwenden erhält man eine Bildmenge von g im Bereich [mm] \IR^{+}. [/mm]

Liege ich mit meiner Annahme richtig, habe ich mich da evtl. total verrant.

Im Netzt finde ich leider keine Beispiel die eine Aufgabe dieser Art mal wirklich genau seziert.

Ich bin für jede Hilfe wirklich sehr dankbar, da ich hier schon weit Tagen nicht wirklich weiterkomme. Ich vermute das es mir da an einem grundlegenden Verständniss fehlt.

        
Bezug
Funktionsverknüpfung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:30 Fr 21.10.2016
Autor: fred97

Damit die Verkettung $g [mm] \circ [/mm] f$ definiert ist, muss der Bildbereich von f eine Teilmenge des Definitionsbereichs von g sein.

Das ist bei Deinen Funktionen der Fall. Wo ist das Problem ?

Bezug
                
Bezug
Funktionsverknüpfung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:45 Mo 24.10.2016
Autor: Windbeutel

Aufgabe
s.o.

Danke Dir,

da war ich mir eben unsicher, ob es reicht, dass es sich um eine Teilmenge handelt.

Fällt es mir nach wie vor schwer dies zu realisieren.
Irgendwie "fühlt es sich eben falsch an", wenn nicht das gesamte Potential der Definitionsmenge der zweiten Funktion genutzt wird.

Ich habe da einfach die Vorstellung, wenn bei der zweiten Funktion ein bestimmter Definitionsbereich angegeben ist, muss diese auch komplett betrachtet werden.
Aber wenn die Einschränkung kein Problem darstellt muss ich dass erstmal so annehmen, wengleich es sich einfach falsch anfühlt ( ich weiss auf das Gefühl sollte man sich bei Mathe nicht unbedingt verlassen :-)).

Auf jeden Fall danke ich dir für deine Hilfe



Bezug
                        
Bezug
Funktionsverknüpfung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:54 Mo 24.10.2016
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

>  Aber wenn die Einschränkung kein Problem darstellt muss
> ich dass erstmal so annehmen, wengleich es sich einfach
> falsch anfühlt ( ich weiss auf das Gefühl sollte man sich
> bei Mathe nicht unbedingt verlassen :-)).

ganz im Gegenteil: Viele Mathematiker verlassen sich auf ihr Gefühl… du solltest nur dringend an deinem arbeiten.
Für mich fühlt sich die Definition völlig richtig an, das kann ich sogar begründen:

In deinem Fall:

i) Sei [mm] $g:\IR \to \IR$ [/mm] gegeben und
ii) [mm] $\tilde{g} [/mm] = [mm] g|_{[-1,\infty)}$ [/mm] die Einschränkung von g auf [mm] $[-1,\infty)$ [/mm]

Warum sollte man nun die Verknüpfung von Funktionen den (trivialen) Schritt ii) fordern, wenn man die selben Ergebnisse mit der (allgemeineren) Voraussetzung i) auch erhält?

Du forderst also eigentlich 2 Dinge:
i) Fordere einen trivialen Schritt
ii) Schränke eine Definition unnötig ein

Beides widerspricht der Mathematik grundlegend.

Gruß,
Gono

Bezug
                                
Bezug
Funktionsverknüpfung: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:19 Mo 07.11.2016
Autor: Windbeutel

Danke für deine Ausführung, das hat mir weitergeholfen

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]