www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Analysis des R1" - Funktionsbereich bestimmen
Funktionsbereich bestimmen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktionsbereich bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:13 Sa 19.07.2014
Autor: BigM16

Hallo alles zusammen,

ich habe eine Frage ich möchte gerne wissen wie man von dem Bereich:
1<= [mm] p^3*e^-3q<=8 [/mm] auf ln(p/2)<=q<=ln(p) kommt.
Ein erster Schritt wäre ja die 3te Wurzel zu ziehen dann sieht der ganze Ausdruck so aus: 1<=p*e^-q<=2 aber wie gehts weiter?

Wäre super wenn mir da jemand helfen könnte!

Grüße Max

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Funktionsbereich bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:45 Sa 19.07.2014
Autor: Valerie20


> Hallo alles zusammen,

>

> ich habe eine Frage ich möchte gerne wissen wie man von
> dem Bereich:
> 1<= [mm]p^3*e^-3q<=8[/mm] auf ln(p/2)<=q<=ln(p) kommt.
> Ein erster Schritt wäre ja die 3te Wurzel zu ziehen dann
> sieht der ganze Ausdruck so aus: 1<=p*e^-q<=2 aber wie
> gehts weiter?

>

> Wäre super wenn mir da jemand helfen könnte!

>

> Grüße Max

>

> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Ich denke dein Ausdruck wird nicht so dargestellt, wie du das möchtest. Wenn du mehr als eine Stelle im Exponenten hast, so musst du diesen in geschweifte Klammern schreiben in Latex.

Und: Welche Voraussetzungen gelten denn für p und q?

Ist dies dein gegebener Ausdruck:

[mm] $1\le p^{3}\cdot e^{-3q}\le [/mm] 8$  ?

Wenn ja:

Richtig. Du musst zunächst die dritte Wurzel ziehen. Danach erhälst du:

[mm] $1\le p\cdot e^{-q}\le [/mm] 2$

Nun kannst du den $ln$ auf deine Ungleichung anwenden. Schaue mal in deine Formelsammlung und suche logarithmus Regeln, mit denen du deine Ungleichung danach vereinfachen könntest.
 

Valerie

Bezug
                
Bezug
Funktionsbereich bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:02 Sa 19.07.2014
Autor: BigM16

Danke für die schnelle Antwort. Habs hinbekommen :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]