www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Funktionen
Funktionen < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktionen: Anwendungsaufgabe 4
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:37 Di 27.06.2006
Autor: Nicole11

Aufgabe
4. Aufgabe:

      Der Produzent einer Werkzeugmaschine ist Monopolist. Die gesamten Produktionskosten ergeben sich aus der Kostenfunktion K(x) =  4000 x + 32 000. Die Preispolitik erfolgt auf der Grundlage einer linearen Preis-Absatz-Funktion. Bei einem Angebot von x Stück kann ein Stückpreis von p(x) erzielt werden, wobei gilt: p(x) = - 4000 x + 40 000.

a) Ermitteln Sie die Erlösfunktion und geben Sie die Ausbringungsmenge an, für die der Erlös maximal wird. Geben Sie den maximalen Erlös an.
b) Bestimmen Sie Gewinnschwelle und Gewinngrenze.
c) Ermitteln Sie die gewinnmaximale Ausbringungsmenge und den maximalen Gewinn.

a) E(x)=p(x)*x
            = -4.000x²+40.000x
     = -4000[x²-10x]
=-4000[x²-10x+25-25]
=-4000x (x-5)²+100.000

S(5/100.000)


b) ????
Rechnet man K(x)=E(x)????
Wenn man diesen weg geht, wie macht man das?

c) G(x)=E(x)-K(x)
=-4.000x²+36.000x-32.000

G´(x)=0
-8.000x+36.000=0
-8.000=-36.000
x=4,5

Bei 4,5 Me liegt die gewinnmax. Ausbringungsmenge u. der Gewinn liegt bei

G(4,25)=49.000



Sind die teilaufg. A+c richtig?

Für Hilfe wäre ich wie immer sehr dankbar!


        
Bezug
Funktionen: Fast super ...
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:53 Di 27.06.2006
Autor: statler

Drittes Hallo!

> 4. Aufgabe:
>  
> Der Produzent einer Werkzeugmaschine ist Monopolist. Die
> gesamten Produktionskosten ergeben sich aus der
> Kostenfunktion K(x) =  4000 x + 32 000. Die Preispolitik
> erfolgt auf der Grundlage einer linearen
> Preis-Absatz-Funktion. Bei einem Angebot von x Stück kann
> ein Stückpreis von p(x) erzielt werden, wobei gilt: p(x) =
> - 4000 x + 40 000.
>  
> a) Ermitteln Sie die Erlösfunktion und geben Sie die
> Ausbringungsmenge an, für die der Erlös maximal wird. Geben
> Sie den maximalen Erlös an.
>  b) Bestimmen Sie Gewinnschwelle und Gewinngrenze.
>  c) Ermitteln Sie die gewinnmaximale Ausbringungsmenge und
> den maximalen Gewinn.
>  
> a) E(x)=p(x)*x
>              = -4.000x²+40.000x
>       = -4000[x²-10x]
>   =-4000[x²-10x+25-25]
>   =-4000*(x-5)²+100.000
>  
> S(5/100.000)

Ich war mit x und 'mal' durcheinander ...

> b) ????
>  Rechnet man K(x)=E(x)????
>  Wenn man diesen weg geht, wie macht man das?

Hier ist der Bereich gesucht, in dem der Gewinn positiv ist; um ihn zu finden, brauchst du zunächst die Nullstellen von G(x); G(x) hast du ja (s. u.)

> c) G(x)=E(x)-K(x)
>  =-4.000x²+36.000x-32.000
>  
> G´(x)=0
>  -8.000x+36.000=0
>  -8.000=-36.000
>  x=4,5
>  
> Bei 4,5 Me liegt die gewinnmax. Ausbringungsmenge u. der
> Gewinn liegt bei
>  
> G(4,5)=49.000

Frage dazu: Kann man halbe Maschinen ausliefern?

Ciao
Dieter


Bezug
                
Bezug
Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:20 Mi 28.06.2006
Autor: Nicole11

DANKE!

bei b) hab ich jetzt raus, das gewinnschwelle=1 ist und gew.grenze=8!
ist das korrekt?

c) runde ich auf 5 maschinen oder sind es 4?

zu a) war mein ergebnis richtig?

Bezug
                        
Bezug
Funktionen: Auch prima!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:35 Mi 28.06.2006
Autor: statler

Hi Nicole!

> DANKE!
>  
> bei b) hab ich jetzt raus, das gewinnschwelle=1 ist und
> gew.grenze=8!
>  ist das korrekt?

Völlig korrekt

> c) runde ich auf 5 maschinen oder sind es 4?

Das ist schwer zu sagen, da der Gewinn in beiden Fällen 48.000 GE ist. Bleibt vorerst offen ....

>  
> zu a) war mein ergebnis richtig?

Mit dem S(***)? Ja

Gruß
Dieter


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]