www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionen" - Funktion: Waagerechte Tangente
Funktion: Waagerechte Tangente < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktion: Waagerechte Tangente: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:19 Mi 23.01.2008
Autor: mushkato

Aufgabe
Gegeben sei die Fukntion f: [mm] \IR [/mm] mit [mm] f(x)=\bruch{1}{4}x^{3}+bx^{2} [/mm] und b [mm] \varepsilon \IR [/mm]

Berechnen Sie alle x-Werte, für die f eine waagenrechte Tangente hat

Hier meine Lösung:

Waagerechte Tangente bedeutet: Steigung=0. Wenn in einem Punkt die Tangente waagerecht sein muss, dann muss an dieser Stelle die 1.Ableitung=0 sein.

[mm] f'(x)=\bruch{3}{4}x^{2} [/mm] + 2bx

f'(x)=0

[mm] \bruch{3}{4}x^{2}+2bx=0 [/mm]

[mm] x(\bruch{3}{4}x+2b)=0 [/mm]

[mm] $x_{1}^{0}=0$ $\bruch{3}{4}x=-2b$ [/mm]
                                                                                                                                                                                                          
                                                                     [mm] x_{2}^{0}=-\bruch{8}{3}b [/mm]  

Ist meine Lösung korrekt?

Gruß




        
Bezug
Funktion: Waagerechte Tangente: richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:24 Mi 23.01.2008
Autor: Roadrunner

Hallo mushkato!


[daumenhoch] Richtig!


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
        
Bezug
Funktion: Waagerechte Tangente: Hoch- und Tiefpunkte von f
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:35 Mi 23.01.2008
Autor: mushkato

Aufgabe
Geben Sie für b>0 die x-Koordinaten der Hoch- und Tiefpunkte von f an. Was gilt füt b=0?

Meine Lösung:

[mm] f''(x)=\bruch{3}{2}x [/mm] + 2b

für [mm] x_{1}^{0}: [/mm] f''(x)= 2b , b>0 [mm] \Rightarrow [/mm] f''(x) > 0 [mm] \Rightarrow [/mm] Minimum - Tiefpunkt

für [mm] x_{2}^{0}: [/mm] f''(x)= [mm] -\bruch{3}{2} [/mm] . [mm] \bruch{8}{3}b [/mm] + 2b = -2b ,  b>0 [mm] \Rightarrow [/mm] f''(x) < 0 [mm] \Rightarrow [/mm] Maximum - Hochpunkt

für b=0:

f'(x) = [mm] \bruch{3}{4}x^2 [/mm]

f''(x) = [mm] \bruch{3}{2}x [/mm]

[mm] f'(x_{0}) [/mm] = 0  [mm] \Rightarrow [/mm] globales Maximum(?)

korrekt?

Bezug
                
Bezug
Funktion: Waagerechte Tangente: Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:18 Mi 23.01.2008
Autor: Roadrunner

Hallo mushkato!



> für [mm]x_{1}^{0}:[/mm] f''(x)= 2b , b>0 [mm]\Rightarrow[/mm] f''(x) > 0
> [mm]\Rightarrow[/mm] Minimum - Tiefpunkt

[ok]

  

> für [mm]x_{2}^{0}:[/mm] f''(x)= [mm]-\bruch{3}{2}[/mm] . [mm]\bruch{8}{3}b[/mm] + 2b =
> -2b ,  b>0 [mm]\Rightarrow[/mm] f''(x) < 0 [mm]\Rightarrow[/mm] Maximum -  Hochpunkt

[ok]

  

> für b=0:
>  
> f'(x) = [mm]\bruch{3}{4}x^2[/mm]
>  
> f''(x) = [mm]\bruch{3}{2}x[/mm]

[ok]

  

> [mm]f'(x_{0})[/mm] = 0  [mm]\Rightarrow[/mm] globales Maximum(?)

Der Wert der 2. Ableitung stimmt. Aber nicht die Schlussfolgerung.

Mit $f''(x) \ = \ 0$ ist nämlich keine Aussage möglich, ob es sich hierbei um einen Hoch- oder Tiefpunkt handelt.

Dafür musst Du nun untersuchen, ob an der Stelle [mm] $x_0 [/mm] \ = \ 0$ ein Vorzeichenwechsel bei der ersten Ableitung auftritt.


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]