www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Stetigkeit" - Funktion Stetigkeit
Funktion Stetigkeit < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktion Stetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:50 Mo 29.12.2008
Autor: tedd

Aufgabe
Prüfen Sie, ob die Definitionslücken der folgenden Funktion stetig behhebbar sind, und erweitern Sie gegebenfalls den Defintionsbereich.

[mm] f(x)=\bruch{1+cos(x)}{sin(x)} [/mm]

Also Defintionslücken sind ja x [mm] \in k*\pi [/mm] mit k [mm] \in \IZ... [/mm]

Wie mache ich das jetzt, ohne dass ich unendlich viele Grenzwerte ausrechnen muss?

Für x=0:

linksseitiger Grenzwert:

[mm] \limes_{x\rightarrow\0^{-}}f(x)=\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{1+cos(0-\bruch{1}{n})}{sin(0-\bruch{1}{n})}=\bruch{2}{0}=\infty [/mm]

(So hatten wir es in der Vorlesung, dass [mm] \bruch{a}{0} [/mm] mit [mm] a\in\IR\backslash0 =\infty [/mm] ist)

Dann muss ich den rechtsseitigen Grenzwert doch gar nicht mehr ausrechnen oder?


für [mm] x=\pi [/mm]

linksseitiger Grenzwert:

[mm] \limes_{x\rightarrow\\pi^{-}}f(x)=\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{1+cos(\pi-\bruch{1}{n})}{sin(\pi-\bruch{1}{n})}\underbrace{=}_{\bruch{0}{0}}\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{(1+cos(\pi-\bruch{1}{n}))*(1-cos(\pi-\bruch{1}{n}))}{(sin(\pi-\bruch{1}{n}))*(1-cos(\pi-\bruch{1}{n}))} [/mm]
[mm] =\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{1-cos^2(\pi-\bruch{1}{n})}{(sin(\pi-\bruch{1}{n}))*(1-cos(\pi-\bruch{1}{n}))} [/mm]
[mm] =\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{sin^2(\pi-\bruch{1}{n})}{(sin(\pi-\bruch{1}{n}))*(1-cos(\pi-\bruch{1}{n}))} [/mm]
[mm] =\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{sin(\pi-\bruch{1}{n})}{(1-cos(\pi-\bruch{1}{n}))} [/mm]
[mm] =\bruch{0}{2}=0 [/mm]

rechtsseitiger Grenzwert:

[mm] \limes_{x\rightarrow\\pi^{+}}f(x)=\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{1+cos(\pi+\bruch{1}{n})}{sin(\pi+\bruch{1}{n})}\underbrace{=}_{\bruch{0}{0}}\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{(1+cos(\pi+\bruch{1}{n}))*(1-cos(\pi+\bruch{1}{n}))}{(sin(\pi+\bruch{1}{n}))*(1-cos(\pi+\bruch{1}{n}))} [/mm]
[mm] =\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{1-cos^2(\pi+\bruch{1}{n})}{(sin(\pi+\bruch{1}{n}))*(1-cos(\pi+\bruch{1}{n}))} [/mm]
[mm] =\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{sin^2(\pi+\bruch{1}{n})}{(sin(\pi+\bruch{1}{n}))*(1-cos(\pi+\bruch{1}{n}))} [/mm]
[mm] =\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{sin(\pi+\bruch{1}{n})}{(1-cos(\pi+\bruch{1}{n}))} [/mm]
[mm] =\bruch{0}{2}=0 [/mm]

Dann wäre die Definitionslücke [mm] x=\pi [/mm] ja stetig behhebbar, aber wie gehe ich jetzt mit den restlichen Definitionslücken vor [mm] (k*\pi) [/mm] ?

Danke und Gruß,
tedd

        
Bezug
Funktion Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:08 Mo 29.12.2008
Autor: MathePower

Hallo tedd,

> Prüfen Sie, ob die Definitionslücken der folgenden Funktion
> stetig behhebbar sind, und erweitern Sie gegebenfalls den
> Defintionsbereich.
>  
> [mm]f(x)=\bruch{1+cos(x)}{sin(x)}[/mm]
>  Also Defintionslücken sind ja x [mm]\in k*\pi[/mm] mit k [mm]\in \IZ...[/mm]
>  
> Wie mache ich das jetzt, ohne dass ich unendlich viele
> Grenzwerte ausrechnen muss?


Die Funktion [mm]f\left(x\right)[/mm] kannst Du mit Hilfe geeigneter Additionstheoreme umformen.


>  
> Für x=0:
>  
> linksseitiger Grenzwert:
>  
> [mm]\limes_{x\rightarrow\0^{-}}f(x)=\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{1+cos(0-\bruch{1}{n})}{sin(0-\bruch{1}{n})}=\bruch{2}{0}=\infty[/mm]


[mm]\limes_{x\rightarrow\0^{-}}f(x)=\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{1+cos(0-\bruch{1}{n})}{sin(0-\bruch{1}{n})}=\bruch{2}{0}=\red{-}\infty[/mm]


>  
> (So hatten wir es in der Vorlesung, dass [mm]\bruch{a}{0}[/mm] mit
> [mm]a\in\IR\backslash0 =\infty[/mm] ist)
>  
> Dann muss ich den rechtsseitigen Grenzwert doch gar nicht
> mehr ausrechnen oder?
>  


Eigentlich schon.


>
> für [mm]x=\pi[/mm]
>  
> linksseitiger Grenzwert:
>  
> [mm]\limes_{x\rightarrow\\pi^{-}}f(x)=\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{1+cos(\pi-\bruch{1}{n})}{sin(\pi-\bruch{1}{n})}\underbrace{=}_{\bruch{0}{0}}\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{(1+cos(\pi-\bruch{1}{n}))*(1-cos(\pi-\bruch{1}{n}))}{(sin(\pi-\bruch{1}{n}))*(1-cos(\pi-\bruch{1}{n}))}[/mm]
>  
> [mm]=\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{1-cos^2(\pi-\bruch{1}{n})}{(sin(\pi-\bruch{1}{n}))*(1-cos(\pi-\bruch{1}{n}))}[/mm]
>  
> [mm]=\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{sin^2(\pi-\bruch{1}{n})}{(sin(\pi-\bruch{1}{n}))*(1-cos(\pi-\bruch{1}{n}))}[/mm]
>  
> [mm]=\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{sin(\pi-\bruch{1}{n})}{(1-cos(\pi-\bruch{1}{n}))}[/mm]
>  [mm]=\bruch{0}{2}=0[/mm]
>  
> rechtsseitiger Grenzwert:
>  
> [mm]\limes_{x\rightarrow\\pi^{+}}f(x)=\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{1+cos(\pi+\bruch{1}{n})}{sin(\pi+\bruch{1}{n})}\underbrace{=}_{\bruch{0}{0}}\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{(1+cos(\pi+\bruch{1}{n}))*(1-cos(\pi+\bruch{1}{n}))}{(sin(\pi+\bruch{1}{n}))*(1-cos(\pi+\bruch{1}{n}))}[/mm]
>  
> [mm]=\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{1-cos^2(\pi+\bruch{1}{n})}{(sin(\pi+\bruch{1}{n}))*(1-cos(\pi+\bruch{1}{n}))}[/mm]
>  
> [mm]=\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{sin^2(\pi+\bruch{1}{n})}{(sin(\pi+\bruch{1}{n}))*(1-cos(\pi+\bruch{1}{n}))}[/mm]
>  
> [mm]=\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{sin(\pi+\bruch{1}{n})}{(1-cos(\pi+\bruch{1}{n}))}[/mm]
>  [mm]=\bruch{0}{2}=0[/mm]
>  
> Dann wäre die Definitionslücke [mm]x=\pi[/mm] ja stetig behhebbar,
> aber wie gehe ich jetzt mit den restlichen
> Definitionslücken vor [mm](k*\pi)[/mm] ?


Siehe oben.


>  
> Danke und Gruß,
>  tedd


Gruß
MathePower

Bezug
        
Bezug
Funktion Stetigkeit: Fallunterscheidung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:19 Mo 29.12.2008
Autor: Loddar

Hallo tedd!


Unetrscheide bei Deiner Analyse der Definitionslücken [mm] $k*\pi$ [/mm] in gerade und ungerade $k_$ . Damit hättest Du auch alle "verarbeitet".


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Funktion Stetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:53 Mo 29.12.2008
Autor: tedd

Danke für die Antworten ihr 2 :-)

Okay, dann hätte ich

[mm] f(x)=\begin{cases} 0, & \mbox{ für } x=k*\pi \mbox{ mit } k \mbox{ ungerade} \\ \not\in D_f, & \mbox{ für } x=k*\pi \mbox{ mit } k \mbox{ gerade} \\ \bruch{1+\cos(x)}{\sin(x)}, & \mbox{ für } x\not=k*\pi\end{cases} [/mm]

Aber wie ich f(x) mit Hilfe der Additionstheoreme umformen kann, darauf bin ich noch nicht gekommen... [keineahnung]

Danke und Gruß,
tedd

Bezug
                        
Bezug
Funktion Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:18 Mo 29.12.2008
Autor: reverend

Du nutzt

1) [mm] \cos{\left(\bruch{x}{2}+\bruch{x}{2}\right)}=\cos^2{\bruch{x}{2}}-\sin^2{\bruch{x}{2}} [/mm]

2) [mm] \sin{\left(\bruch{x}{2}+\bruch{x}{2}\right)}=2\sin{\bruch{x}{2}}\cos{\bruch{x}{2}} [/mm]

3) [mm] \sin^2{\bruch{x}{2}}+\cos^2{\bruch{x}{2}}=1 [/mm]

Dann folgt

[mm] \bruch{1+\cos{x}}{\sin{x}}=\bruch{1+\cos^2{\bruch{x}{2}}-\sin^2{\bruch{x}{2}}}{2\sin{\bruch{x}{2}}\cos{\bruch{x}{2}}}=\bruch{\sin^2{\bruch{x}{2}}+\cos^2{\bruch{x}{2}}+\cos^2{\bruch{x}{2}}-\sin^2{\bruch{x}{2}}}{2\sin{\bruch{x}{2}}\cos{\bruch{x}{2}}}=\bruch{2\cos^2{\bruch{x}{2}}}{2\sin{\bruch{x}{2}}\cos{\bruch{x}{2}}}=\bruch{\cos{\bruch{x}{2}}}{\sin{\bruch{x}{2}}} [/mm]

Allerdings haben solche Kürzungen ja immer das Problem, dass man den Fall ...=0 gesondert untersuchen muss.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]