www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maschinenbau" - Funktion Automatikgetriebe
Funktion Automatikgetriebe < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktion Automatikgetriebe: Generelle Frage
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:01 Sa 31.03.2012
Autor: egal

Hallo Freunde,

ich würde gerne mal wissen was ein Automatikgetriebe so auf sich hat und kann die Infos im Internet irgendwie nicht kombinieren.

Ich habe mir jetzt folgendes Bild als Basis genommen um den Prozess verstehen zu können:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/30/ZF_Stufenautomatgetriebe_8HP70.jpg

Also ganz links sehen wir eine Kupplung und einen Drehmomentwandler (Antriebsseite).
Die Kurbelwelle dreht und mittels der Kupplung kann eine Verbindung zur Welle erfolgen, die das Pumpenrad antreibt.
Ich verstehe nicht welche Aufgabe der dyn. Drehmomentwandler jetzt hat, wenn wir danach eh mehrere hintereinander geschaltete Planetengetriebe haben.
Und wieso ist im Getriebe rechts (alle Planetengetriebe) ein Gang weniger da, d.h. nur 4 Vorwärtsgänge. Das müsste was mit dem Drehmomentwandler zu tun haben, ich verstehe aber nicht ganz was genau da los ist.

Wie ein hydrodyn. Wandler funktioniert ist mir klar:
Beim Anfahren entsteht ein großer Schlupf zwischen Pumpenrad u. Turbinenrad. Dies sorgt dafür, dass durch den Drehzahlunterschied zwischen Pumpe u. Turbine ein Drehmoment entsteht, der auf der Abtriebsseite (Turbine) größer ist als auf der Antriebsseite... d.h. wir haben hier ein hydrodynamisches Getriebe (große Drehzahl geht rein, kleineres Drehmoment geht raus, dafür ist das Ausgangsmoment größer als das Eingangsmoment).

Habe ich das richtig verstanden?

Wenn dem so ist, wieso schalten wir nicht 4 weitere Wandler oder statt den Wandler einfach die konventionellen Getriebe, die rechts sowieso vorhanden sind?

Achja, zweite Frage:
Wie werden die folgenden Planetengetriebe gesteuert? Anhand der Drehzahl, der Momente oder des Druckes im Wandler??

Danke sehr






        
Bezug
Funktion Automatikgetriebe: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Mo 02.04.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]