www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Matlab" - Funktion
Funktion < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:22 Do 30.06.2011
Autor: piccolo1986

Hallo,

ich möchte mit Matlab das Newton-Verfahren durchführen. Ich weiss, dass ich die Funktion und deren Ableitung dazu als gesondertes m-File abspeichern muss. Ich habe nur eine Frage dazu, unzwar ist die Funktion prinzipiell abhängig von nur einer Variablen a. Jedoch soll die Funktion auch von 2 Parametern n und T abhängen, für die ich quasi verschiedene Werte vorgeben möchte und die dann als fest betrachtet werden soll und nur a ist dann die Variable, von der die Funktion abhängt.

Nun meine Frage, wie kann ich die Funktion definieren und dann ins Netwon-Verfahren einbinden, sodass Matlab n und T als fest ansieht und quasi nur die Werte für a iteriert werden?

mfg
piccolo

        
Bezug
Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:45 Do 30.06.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo,
>  
> ich möchte mit Matlab das Newton-Verfahren durchführen.
> Ich weiss, dass ich die Funktion und deren Ableitung dazu
> als gesondertes m-File abspeichern muss. Ich habe nur eine
> Frage dazu, unzwar ist die Funktion prinzipiell abhängig
> von nur einer Variablen a. Jedoch soll die Funktion auch
> von 2 Parametern n und T abhängen, für die ich quasi
> verschiedene Werte vorgeben möchte und die dann als fest
> betrachtet werden soll und nur a ist dann die Variable, von
> der die Funktion abhängt.
>  
> Nun meine Frage, wie kann ich die Funktion definieren und
> dann ins Netwon-Verfahren einbinden, sodass Matlab n und T
> als fest ansieht und quasi nur die Werte für a iteriert
> werden?
>  
> mfg
>  piccolo


Hallo piccolo,

das sollte problemlos möglich sein. Wichtig ist nur, dass du
für das Newtonverfahren die Ableitung nach a benützt.

LG   Al-Chw.  


Bezug
                
Bezug
Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:56 Fr 01.07.2011
Autor: piccolo1986

Hallo,

leider haperts leider bei der Umsetzung des beschriebenen Problems. Matlab gibt immer die Fehlermeldung raus, dass die Variablen n und t unbekannt sind:-(

Zum besseren Verständnis hier mal auszuüge meiner "Quelltexte":

Hauptfile:

function x = newton(f, df, x)
t=input('Temperatur in K: ');
n=10^18;
max_iter = 100; tol = 1.0e-10;  

for k=1:max_iter;
   fx = f(x,n,t); dfx = df(x,n,t);
   if abs(fx) < tol
      display('Nullstelle bestimmt');
      return;
   elseif abs(dfx) < tol
      display('waagrechte Tangente');
      return;
   end;
   x = x - fx/dfx;
end;
display('keine Konvergenz');



mir soll also bei entsprechende Eingabe eines Startwertes x eine Nullstelle mit dem Newton-Verfahren bestimmt werden.
Ich habe zusätzlich 2 m-files, die die Funktionen f und df definieren. Ich stelle mal f hier rein. Das Problem ist, dass die Werte für n und t scheinbar nicht mit übernommen werden in diese Files.

Definition der Funktion f:

function f=f(x,n,t)  

kB=8.6173324*10^(-5);    
c=(4*pi)/kB;  % Vorfaktor bei der Berechnung von Gamma
gamma=c*n/t;        
f= @(x) 1-x-x^(2)*exp((1.71524-2*gamma*x)/(kB*t))*gamma;


Vielleicht weiss ja jemand von euch, wie ich die Werte für n und t richtig übergeben kann.

mfg
piccolo



Bezug
                        
Bezug
Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:27 Fr 01.07.2011
Autor: leduart

hallo
1.erstmal fällt mir auf, dass dein Newton kenen startwert x kriegt? oder hab ich den übersehen?
2. würde ich die globalen var tt, nn deklarieren und dann
t=tt; n=nn
setzen.
3. direkt ausprobieren im Direktmodus x,t,n eingeben f(x,t,n) aufrufen
matlab ist doch so schön, weil man überall direkt sehen kann, was man gemacht hat.
Deine fkt deklaration kann ich nicht überprüfen, mein matlab ist alt und kennt @ nicht.
Gruss leduart


Bezug
                                
Bezug
Funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:01 Sa 02.07.2011
Autor: piccolo1986

Hey, danke für die Hinweise,

das Problem lag letztendlich darin, dass gamma in der Funktion f auch von n und t abhängt, hab gamma einfach in f so eingesetzt und jetzt funktioniert es ;-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]