| Frequenz berechene < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 19:21 So 01.10.2006 |   | Autor: | Nastja0 | 
 
 | Aufgabe |  | Ein Lautsprecher L1 und ein Mikrofon M liegen in einem Abstand von 1,5m auf der x-Achse, wobei L1 der Nullpunkt ist. Der Lautsprecher L1 schwingt gleichphasig und mit der gleichen Frequenz wie L2. Er befindet sich zuerst ganz dicht bei L1 und wird dann längs der y-Achse verschoben. Wenn er den Abstand y1=1,32m von L1 erreicht hat, registriert das Mikrofon zum ersten Mal ein Minimum des Empfangs. Mit welcher Frequenz schwingen die beiden Lautsprecher? (Schallgeschwindigkeit c=340m/s) | 
 Ich habe mir überlegt, dass ich dass mit der Phasengeschwindugkeit berechnen kann, weil [mm] v_{PH}=\lambdaf [/mm] ist, also: [mm] f=c/\lambda. [/mm] Aber jetzt bin ich mir nicht sicher was wie groß die Wellenlänge ist.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 23:02 So 01.10.2006 |   | Autor: | chrisno | 
 Hallo Nastja0,
 
 Du hast ein rechtwinkliges Dreieck. Damit die Interferenz destruktiv wird, brauchst Du eine Wegdifferenz von [mm] $\lambda [/mm] /2$.
 Um soviel ist die Hypotenuse des rechtwinkligen Dreiecks länger, als der Abstand auf der x-Achse.
 
 
 |  |  | 
 
 
 |