www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Frequenz berechene
Frequenz berechene < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Frequenz berechene: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:21 So 01.10.2006
Autor: Nastja0

Aufgabe
Ein Lautsprecher L1 und ein Mikrofon M liegen in einem Abstand von 1,5m auf der x-Achse, wobei L1 der Nullpunkt ist. Der Lautsprecher L1 schwingt gleichphasig und mit der gleichen Frequenz wie L2. Er befindet sich zuerst ganz dicht bei L1 und wird dann längs der y-Achse verschoben. Wenn er den Abstand y1=1,32m von L1 erreicht hat, registriert das Mikrofon zum ersten Mal ein Minimum des Empfangs. Mit welcher Frequenz schwingen die beiden Lautsprecher? (Schallgeschwindigkeit c=340m/s)

Ich habe mir überlegt, dass ich dass mit der Phasengeschwindugkeit berechnen kann, weil [mm] v_{PH}=\lambdaf [/mm] ist, also: [mm] f=c/\lambda. [/mm] Aber jetzt bin ich mir nicht sicher was wie groß die Wellenlänge ist.

        
Bezug
Frequenz berechene: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:02 So 01.10.2006
Autor: chrisno

Hallo Nastja0,

Du hast ein rechtwinkliges Dreieck. Damit die Interferenz destruktiv wird, brauchst Du eine Wegdifferenz von [mm] $\lambda [/mm] /2$.
Um soviel ist die Hypotenuse des rechtwinkligen Dreiecks länger, als der Abstand auf der x-Achse.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]