www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Deutsch" - Frauenbilder
Frauenbilder < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Deutsch"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Frauenbilder: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:39 Di 28.06.2005
Autor: WOWY

Hallo!
Ich muss in Deutsch eine Präsentation über "Entfaltungsmöglichkeiten und -grenzen von Frauen im ausgehenden 19. Jahrhundert" machen. Hab da eigentlich auch schon relativ viel gefunden, vorallem was die verweigerten Rechte der Frauen angeht, wie z.b. in Bezug auf Politik, und Ausbildung. Fallen euch noch weitere Bereiche ein, in denen Frauen Rechte verweigert bekamen?
und vielleicht auch Entfaltungsmöglichkeiten... es ist klar, die Frau hatte zu der Zeit nicht viele Rechte, aber wie konnte sie sich enfalten, außer in der Familie als Mutter?
Ich wäre euch für Hilfe sehr dankbar!

        
Bezug
Frauenbilder: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:52 Mi 29.06.2005
Autor: Josef

Hallo Wowy,

Frauenbewegung
1  EINLEITUNG

Frauenbewegung, zusammenfassende Bezeichnung für soziale Bewegungen, die die politische, rechtliche, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Gleichstellung von Mann und Frau anstrebten. Zu den gleichen Rechten, denen dieser Kampf galt und noch immer gilt, gehören die Verfügungsgewalt über den persönlichen Besitz, gleiche Bildungs- und Einstellungschancen, gleiches Wahlrecht und gleiche sexuelle Freiheit. Die Frauenbewegung ist eine heterogene, nicht hierarchisch strukturierte Bewegung, deren Ziele häufig in Zusammenhang mit nicht frauenspezifischen sozialen Forderungen standen und manchmal auch noch stehen. Sie wird von einem übergreifenden Konsens getragen: der Tatsache, dass alle Frauen gemeinsam unter einer Unterdrückung leiden, die die Männer nicht erfahren und von der diese im Allgemeinen politisch, gesellschaftlich, emotional und wirtschaftlich profitieren.

Die Bewegung lässt sich grob in drei Richtungen untergliedern:

1. der Aufbau von Solidarität und das Entstehen eines Frauen-Bewusstseins, das die Beurteilung der politischen und sozialen Stellung erleichtert;
2. öffentliches Engagement in Fragen wie Abtreibung, gleicher Bezahlung, staatlicher Kinderbetreuung und Gewalt in der Ehe;
3. die akademische Disziplin der Frauenstudien, die eine theoretische Analyse der Bewegung erstellt.


Die Ziele der Frauenbewegung sind u. a. gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit, staatliche Unterstützung bei der Kindererziehung und die Anerkennung der Rechte von Lesbierinnen sowie die Legalisierung der Abtreibung. In der jüngsten Zeit sind vor allem zwei Bereiche ins Blickfeld öffentlichen Interesses gerückt: Die Vergewaltigung in der Ehe, die seit 1996 in Deutschland Straftatbestand ist, sowie sexuelle Belästigung, insbesondere am Arbeitsplatz.

Die Frauenrechtsbewegung konnte bereits viele Erfolge verbuchen. In mehr als 90 Prozent aller Länder können Frauen wählen und öffentliche Ämter bekleiden. Unterstützt von der United Nations Commission on the Status of Women, des Frauenrats der UNO (1946), sind Frauenrechte in vielen Ländern gesetzlich festgeschrieben, die Bildungschancen und beruflichen Möglichkeiten haben sich verbessert.

2  ANFÄNGE

Das Zeitalter der Aufklärung mit der Betonung politischer Gleichheit und die industrielle Revolution, die enorme wirtschaftliche und soziale Umwälzungen mit sich brachte, boten im späten 18. Jahrhundert die Voraussetzungen für die Entstehung von Frauenrechtsbewegungen. Während der Französischen Revolution plädierten republikanische Frauenklubs dafür, dass die Ziele Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit für alle gelten sollten, unabhängig vom Geschlecht. Aber durch den Code Napoléon, der auf römischem Recht beruhte, wurden auf dem Kontinent jegliche Hoffnungen auf eine sofortige Realisierung solcher Forderungen zerschlagen. In England schrieb unterdessen Mary Wollstonecraft A Vindication of the Rights of Woman (1792), das erste bedeutende feministische Werk, das in einem sehr mutigen, revolutionären Ton die Gleichstellung von Mann und Frau forderte.

Die industrielle Revolution ließ Frauen der unteren Schichten, von denen die meisten bis dato zu Hause unbezahlte Handwerks- und Hausarbeiten ausgeführt hatten, zu Lohnempfängerinnen in den neuen Fabriken werden. Dies war der Beginn ihrer wirtschaftlichen Unabhängigkeit. Die Arbeitsbedingungen in den Fabriken waren gefährlich und die Frauenlöhne lagen weit unter denen der Männer. Zur selben Zeit setzte sich im Bürgertum ein neues Frauenbild durch; Frauen wurden auf die Rolle einer Hausmutter reduziert. Die einzige andere Möglichkeit für respektable Frauen von Stand war beispielsweise die Arbeit als Gouvernante, Lehrerin oder weibliche Büroangestellte.

Auf dem Kontinent tauchten sporadisch feministische Gruppierungen auf, denen es jedoch an Stärke fehlte. Die römisch-katholische Kirche bekämpfte die Frauenbewegung von Anfang an, mit der Begründung, sie zerstöre die patriarchalische Familie. Im überwiegend protestantischen Großbritannien, wo die Industrialisierung rasch voranschritt, und in den Vereinigten Staaten war der Feminismus erfolgreicher. Seine Anführerinnen waren meist gebildete, auf Reformen drängende Frauen der Mittelschicht. 1848 beteiligten sich mehr als 100 Personen an der ersten Frauenrechtsversammlung in Seneca Falls im Bundesstaat New York. Unter der Leitung der Abolitionistin Lucretia Mott und der Frauenrechtlerin Elizabeth Cady Stanton forderten die Feministinnen gleiche Rechte, einschließlich des Wahlrechts. Britische Feministinnen kamen zum ersten Mal im Jahr 1855 für das Teilziel des Eigentumsrechts zusammen. Die Veröffentlichung des Buches The Subjection of Women (1869; Die Hörigkeit der Frau) des britischen Philosophen John Stuart Mill, das teilweise von Diskussionen mit seiner Frau, Harriet Taylor Mill, angeregt worden war, lenkte die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf das feministische Anliegen.

Es entstanden Colleges für Frauen, wie das Mount Holyoke College (1837) in den USA und Girton (1869) in England. Das Zugangsrecht zu von Männern dominierten Universitäten wurde allerdings erst später erstritten. Durch Eigentumsgesetze für verheiratete Frauen, die 1870 in England und zu verschiedenen Zeitpunkten in den USA verabschiedet wurden, erhielten Frauen die Verfügungsgewalt über Eigentum. Später wurden Bestimmungen bezüglich Scheidung, Unterhaltszahlungen und Alimenten getroffen. In der Zwischenzeit verbesserte das Arbeitsrecht auch die Arbeitszeiten und -löhne für Frauen.

Die deutsche Frauenbewegung bildete sich vor dem Hintergrund der bürgerlichen Revolutionen von 1848/49. Die industrielle Revolution im Deutschland des 19. Jahrhunderts führte zur sozialen Not unter den Arbeiterinnen und Dienstmädchen. Berufsmöglichkeiten für unverheiratete Frauen des Mittelstands existierten kaum. Frauen organisierten sich erstmals 1865 im Allgemeinen Deutschen Frauenverein, einem Verbund von Frauenbildungs- und -erwerbsvereinen. Gemäßigte Frauenführerinnen forderten die Reform der Mädchenschule und der Lehrerinnenausbildung und strebten verbesserte Bedingungen für das Studium von Frauen an den Hochschulen an. Radikale Gruppierungen setzten sich für die Gleichstellung lediger Mütter und nichtehelicher Kinder ein und problematisierten Themenbereiche wie die herrschende sexuelle Doppelmoral oder die Prostitution. Sie riefen 1888 den Verein Frauenwohl ins Leben, der sich als erste Organisation in Deutschland für das Frauenwahlrecht einsetzte.

3  ENTWICKLUNGEN IM 20. JAHRHUNDERT

Der Kampf um das allgemeine Wahlrecht war das Hauptanliegen der modernen Frauenbewegung. So brachte die Suffragettenbewegung, die von 1860 bis etwa 1930 vehement für gleiches Wahlrecht kämpfte, Frauen der unterschiedlichsten gesellschaftlichen Herkunft und Bildung zusammen.

3.1  Frauenwahlrecht

Das Wahlrecht erhielten Frauen in Deutschland erst 1918 nach Beendigung des 1. Weltkriegs. Dies ist zu einem großen Teil auf die Bedeutung zurückzuführen, die Frauen als bezahlte und freiwillige Helferinnen in der Kriegswirtschaft Deutschlands nicht nur im wirtschaftlichen sondern auch im gesellschaftlichen und politischen Bereich erlangt hatten. In Großbritannien erhielten zunächst Frauen das Wahlrecht, die älter als 30 Jahre waren. Diese Altersgrenze wurde 1928 auf 21 Jahre gesenkt. In der ehemaligen Sowjetunion war das Wahlrecht für Frauen bereits 1917 eingeführt worden, 1919 in Polen, Österreich und Schweden. Später erhielten auch die Frauen in Frankreich (1944), Italien (1945), China (1947) und Indien (1949) das Wahlrecht. In der Schweiz konnten Frauen bis 1971 nicht an nationalen Wahlen teilnehmen, und das Wahlrecht für die regionalen Volksvertretungen blieb Frauen in einigen Kantonen bis 1990 verwehrt. In Kuwait, Jordanien und Saudi-Arabien wird das Wahlrecht Frauen heute noch verweigert.

3.2  Frauenrechte in sozialistischen Staaten

Nach Kriegen und Revolutionen in Russland (1917) und China (1949) versuchten die neuen kommunistischen Regierungen, den patriarchalen Familienstrukturen entgegenzuwirken und förderten die Gleichstellung der Geschlechter; hauptsächliches Mittel dazu waren staatlich geförderte Maßnahmen zur Geburtenkontrolle. In der ehemaligen Sowjetunion arbeitete jedoch die Mehrzahl der berufstätigen Frauen in schlecht bezahlten Berufen; in Partei und Regierung waren Frauen kaum vertreten. Die Methoden der Geburtenkontrolle waren primitiv. Nur wenige Kindertagesstätten existierten und die Mütter, die außer Haus arbeiteten, waren zugleich für Haushalt und Kindererziehung verantwortlich. Auch in China, das zunächst das revolutionäre Ziel der Gleichstellung von Mann und Frau durchzusetzen versuchte, kam es im Berufsleben zur Diskriminierung von Frauen. In den dreißiger Jahren riefen sozialdemokratisch geführte Regierungen in Schweden weit reichende Programme zur Gleichstellung der Frau ins Leben, die u. a. ein umfangreiches Angebot an staatlichen Einrichtungen zur Kinderverwahrung beinhalteten.

3.3  Frauenrechte in westlichen Ländern

In Großbritannien und in den Vereinigten Staaten vollzog sich der Fortschritt langsamer. Die Zahl der arbeitenden Lohnempfängerinnen stieg nach den beiden Weltkriegen erheblich an. Im Allgemeinen arbeiteten sie jedoch in schlecht bezahlten, typischen Frauendomänen wie Schule oder kirchlichen Einrichtungen, da es wenig Möglichkeiten gab, in gut bezahlte Männerberufe und wichtige Regierungsämter vorzudringen. Befürworter der Geburtenkontrolle führten einen jahrelangen Kampf, bis das Recht der Frau auf Familienplanung endlich anerkannt wurde.

3.4  Deutschland

Für die Etablierung einer linken Frauenbewegung waren die Aktivitäten von Clara Zetkin entscheidend. Sie gab von 1891 bis 1917 die SPD-Frauenzeitung Die Gleichheit heraus; ab 1907 leitete sie das neu gegründete Frauensekretariat der SPD. Zu einer eigenständigen proletarischen Frauenbewegung kam es aber erst seit 1919 auf Initiative Zetkins innerhalb der neu gegründeten Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD). 1933 löste sich der Bund Deutscher Frauenvereine, der 1931 mehr als eine Million Mitglieder zählte, auf, um eine Gleichschaltung zu vermeiden. Während des Nationalsozialismus, der das Ideal von traditioneller Mütterlichkeit und der Herrschaft des Mannes über seine Gattin propagierte, wurden nahezu alle noch bestehenden fortschrittlichen Frauenverbände aufgelöst.

Ohne an die etablierten Frauenverbände anzuknüpfen, entstand um 1968 eine autonome Frauenbewegung in Auseinandersetzung mit der antiautoritären Studentenbewegung und den sozialliberalen Strömungen Ende der sechziger Jahre. Viele politisch engagierte Frauen konstatierten im Umgang mit linken Männern den Widerspruch, dass diese die gesellschaftliche Unterdrückung der Frau zwar als so genannten Nebenwiderspruch zur Unterdrückung der Arbeiterklasse, dem so genannten Hauptwiderspruch, anprangerten, im alltäglichen Verhalten dieser Männer sich jedoch nur wenig änderte. Ende der sechziger und Anfang der siebziger Jahre organisierten aktive Feministinnen Frauenrechtsgruppen, die auf die allgemeine Benachteiligung der Frau aufmerksam machten: Mütter gründeten erste Kinderläden in der Bundesrepublik Deutschland und regten die emanzipatorische Erziehungsdiskussion an.

War die feministische Bewegung der siebziger Jahre in der Bundesrepublik Deutschland dadurch geprägt, dass es gelang, eine heterogene, aber gemeinsam getragene feministische Subkultur zu etablieren, kam es in den achtziger Jahren vermehrt zu Kontroversen. Zahlreiche Frauen wendeten sich vom linken, politischen Feminismus ab und einer Richtung zu, die als neue Weiblichkeit bekannt wurde. Diese neue Weiblichkeit wurde von vielen Feministinnen als reaktionäre Bekräftigung der von Männern geschaffenen Frauenklischees abgelehnt.

In der Deutschen Demokratischen Republik kam die Frauenbewegung nicht zum Tragen. Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) und die Staatsregierung erklärten seit 1965 die Frauenfrage für gelöst. Erst seit Anfang der achtziger Jahre entstanden innerhalb einiger Kirchengemeinden der DDR oppositionelle Frauengruppen.

3.5  Erwerbstätigkeit

In den sechziger Jahren förderte der Wandel in den demographischen, wirtschaftlichen und sozialen Strukturen ein Wiederaufleben des Feminismus in den Industrienationen. Niedrigere Kindersterblichkeitsraten, eine höhere Lebenserwartung der Erwachsenen und die allgemeine Verfügbarkeit der Antibabypille (ab 1960) bewirkten, dass Frauen eine größere Unabhängigkeit von den Verpflichtungen der Mutterschaft genossen. Die steigende Inflation, die dazu führte, dass viele Familien ein zweites Einkommen benötigten, und die ebenfalls steigende Scheidungsrate führten zum Anstieg der Frauenarbeit. Gegen Ende der sechziger Jahre stellten Frauen in England, Frankreich, Deutschland und den Vereinigten Staaten etwa 40 Prozent der Berufstätigen. Diese Zahl stieg bis zur Mitte der achtziger Jahre auf mehr als 50 Prozent an.

3.6  Feministische Wissenschaft

Die Frauenbewegung stellte soziale Einrichtungen und moralische Werte in Frage und belegte viele ihrer Argumente mit wissenschaftlichen Studien, denen zufolge die meisten angeblichen Unterschiede zwischen Mann und Frau nicht biologisch, sondern kulturell bedingt seien (siehe Sexismus). Viele Frauenrechtlerinnen sind auch der Ansicht, dass die Sprache selbst die traditionelle männliche Dominanz in verbaler Form widerspiegele und damit diesen problematischen Zustand weiter andauern lasse (siehe feministische Linguistik).

3.7  Frauenbewegung in den Entwicklungsländern

Frauenrechtsbewegungen in den Entwicklungsländern haben sich die Verbesserung des sozialen Status der Frau auf ihre Fahnen geschrieben. Um dieses Ziel zu erreichen, kämpfen sie gegen diskriminierende Rechts- und Sozialpraktiken wie das purda (Einsperren von Frauen) in arabischen und anderen islamischen Gesellschaften, die Mitgift in Indien und gegen die Verstümmelung der weiblichen Geschlechtsorgane (siehe Beschneidung). Zu Beginn der neunziger Jahre wurde die westliche Frauenbewegung heftig von politischen Aktivistinnen aus der „Dritten Welt” kritisiert, die sich gegen den Alleinvertretungsanspruch westlicher Frauen wandten und die ökonomischen, kulturellen und politischen Differenzen, wie sie auch zwischen Frauen bestehen, thematisierten. 1975 starteten die Vereinten Nationen die Weltfrauendekade. In den Jahren 1975, 1980, 1985 und 1995 fanden größere Konferenzen statt.

Siehe auch feministische Theologie


Microsoft ® Encarta ® Professional 2003. © 1993-2002 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.



siehe auch:

[]http://www.hausarbeiten.de/faecher/hausarbeit/sof/20311.html



Bezug
        
Bezug
Frauenbilder: Vorschlag zur Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:26 Fr 01.07.2005
Autor: mac_imp

Hi du!
Wenn du über die Möglichkeiten und Einschränkungen der Frau referieren sollst und das in Deutsch, solltest du auch auf die Möglichkeiten eingehen, die die Frauen in der Literatur hatten. Sie waren schon etwas selbstbewusster geworden(durch Bildung etc.) so dass sie auch veröffentlicht haben. Doch waren sie noch durch ihre gesellschaftliche Stellung eingeschränkt und haben vorrangig nur kleinere Gedicht, Tagebücher oder Briefe  veröffentlicht. Siehe auch Bettina von Arnim o.a.
Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen.


Bezug
                
Bezug
Frauenbilder: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:35 Mo 04.07.2005
Autor: WOWY

Danke an euch 2... Hat mir auf jeden Fall weitergeholfen!

Vielen Dank
Wowy

Bezug
        
Bezug
Frauenbilder: siehemalauchGoogle George Sand
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:52 Mi 31.08.2005
Autor: Oscar

Hello WOWY,

Die Ferien sind vorbei. Deine Präsentation auch.

Aber gehe mal noch mit Google auf

"George Sand"...

1804 - 1876

George  , ohne "s", = Frau !

Genial.

Une des plus célèbres femmes de France.


Ich hoffe, Du verstähst Französisch...

Wenn nicht, suche weiter sie ist sicher übersetzt worden.

Geholfen ?  Spass gehabt ?

Saluti...



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Deutsch"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]