www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Regelungstechnik" - Fragestellung
Fragestellung < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fragestellung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:23 So 29.01.2012
Autor: chin842

Aufgabe
Warum weist ein Regelkreis bestehend aus P-Regler und IT1-Strecke keine bleibenden Regelabweichung nach einer sprungförmiger Führungsgröße auf?

hab mir gedacht, dass das irgendwas mit einem I-Anteil zu tun hat?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Fragestellung: Grenzwertsätze
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:09 Mo 30.01.2012
Autor: metalschulze

Hallo chin842,

> Warum weist ein Regelkreis bestehend aus P-Regler und
> IT1-Strecke keine bleibenden Regelabweichung nach einer
> sprungförmiger Führungsgröße auf?
>  hab mir gedacht, dass das irgendwas mit einem I-Anteil zu
> tun hat?

das stimmt, nachzuprüfen z.B. mit den Grenzwertsätzen der LaPlace Trafo. Ein weiteres Stichwort: "strikt proper"

Gruß Christian

Bezug
                
Bezug
Fragestellung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:12 Mo 30.01.2012
Autor: chin842

was genau macht der I-Anteil den? strebt es dadurch zu einem festen Wert?

Bezug
                        
Bezug
Fragestellung: I-Anteil
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:42 Di 31.01.2012
Autor: Infinit

Der I-Anteil sorgt dafür, dass die Regeldifferenz gegen Null strebt, bei einem reinen P-Anteil bliebe eine konstante Differenz übrig.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                                
Bezug
Fragestellung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:16 Mi 01.02.2012
Autor: chin842

Also kann ich behaupten, dass immer wenn ein "I-Anteil" vorhanden ist, die Regeldiefferenz gegeb 0 geht und deswegen keine Abweichung bleibt?

Bezug
                                        
Bezug
Fragestellung: I-Anteil
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:54 Mi 01.02.2012
Autor: Infinit

Ja, das kann man behaupten und deswegen sollte in der Verkettung von Regler und Strecke möglichst immer ein I-Anteil auftauchen.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                                                
Bezug
Fragestellung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:39 Mi 01.02.2012
Autor: chin842

Super :) Danke!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]