www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Frage zur Thermodynamik
Frage zur Thermodynamik < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Frage zur Thermodynamik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:43 Mo 14.04.2008
Autor: Waschi

Hallo,

ich versuche Gerade eine Beispielrechnung aus einem Lehrbuch zu verstehen. Dabei ist mir jedoch ein Rechenschritt nicht ganz klar.
Ich schreibe hier erstmal den Schritt auf und sage hinterher, was ich nicht verstehe.

Ausgang: ideale Gasgleichung

pV=nRT

auf beiden Seiten werden jetzt die Differentiale der sich ändernden Größen angegeben:

pdV+Vdp=nRdT

So, jetzt die Sache, die ich nicht verstehe:

Was hier die sich ändernden Größen sind weiß ich, ich verstehe nur nicht, woher das + kommt.

Wäre klasse, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte.

Vielen Dank & Grüße

Waschi

        
Bezug
Frage zur Thermodynamik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:02 Mo 14.04.2008
Autor: Martinius

Hallo Waschi,

das Stichwort hierzu heißt: Produktregel.

Du nimmst in der allg. Gasgleichung an, dass p und V Funktionen von T sind: p(t) und V(t):

$p(T)*V(T) = n*R*T$

Dann leitest Du beide Seiten der Gleichung nach T ab (nach der Produktregel):

[mm] $\bruch{dp}{dT}*V+p*\bruch{dV}{dT}= [/mm] n*R$

Jetzt noch mit dT multiplizieren, dann steht deine Formel da:

$Vdp + pdV = n*R*dT$

Wie heißt denn dein Lehrbuch und wer ist der Autor?


LG, Martinius

Bezug
                
Bezug
Frage zur Thermodynamik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:54 Mo 14.04.2008
Autor: Waschi

Hallo Martinius,

Vielen Dank schonmal für deine Antwort. Jetzt ist es mir klar geworden.
Das Lehrbuch ist übrigens der Tipler mit dem einfallsreichen Namen "Physik";-).

Viele Grüße

Waschi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]