www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis" - Frage zur NB bei Lagrange
Frage zur NB bei Lagrange < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Frage zur NB bei Lagrange: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:52 So 03.07.2005
Autor: delpho

Hallo, follgende Aufgabenstellung ist gegeben.

Berechnen Sie mit Hilfe der Lagrange-Methode das Maximum der Funktion

[mm] z(x,y)=y^2-x [/mm] unter der NB [mm] x^2+y^2=0,25 [/mm]

Laut Lösung ist somit die Lagrangefunktion (ich hab lambda mal mit z bezeichnet, da ich es nicht auf meiner tastatur find:))

[mm] L(x,y,z)=y^2-x+z(x^2+y^2-0,25) [/mm]

die Nebenbedingung wurde also 0 gesetzt [mm] x^2+y^2-0,25=0 [/mm]

in meinem Buch habe ich aber gelesen das auch [mm] 0,25-x^2+y^2=0 [/mm] möglich, damit komme ich aber nicht auf das gleiche Ergebnis, und ich zerbrech mir nun den kopf warum nicht!

        
Bezug
Frage zur NB bei Lagrange: Vertan?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:08 So 03.07.2005
Autor: Quintana

Also wenn ich die Nebenbedingung umstelle erhalte ich:

0=  [mm] -x^{2} [/mm] - [mm] y^{2} [/mm] + 0,25   bzw.

0=  [mm] x^{2} [/mm] + [mm] y^{2} [/mm] - 0,25

Funktioniert natürlich mit beiden Darstellungen gleichermaßen.

Bezug
                
Bezug
Frage zur NB bei Lagrange: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:13 So 03.07.2005
Autor: delpho

sorry hatte mich bei dem + nur vertippt kam auch auf deine alternative NB, allerdings trotzdem nicht zu den selben ergebnis. Zur Info es muss y=0. lambda=-1 x1=0,5 und x2=-0,5 raukommen

Bezug
                        
Bezug
Frage zur NB bei Lagrange: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:19 So 03.07.2005
Autor: logarithmus

Hallo delpho!

Mathematische Symbole findest du unter diesem Link:  []https://matheraum.de/mm.

Zu deiner Aufgabe:
Berechnen Sie mit Hilfe der Lagrange-Methode das Maximum der Funktion

[mm] z(x,y)=y^2-x [/mm] unter der NB [mm] x^2+y^2=0,25. [/mm]

Nun hast du [mm] L(x,y,\lambda)=y^2-x+\lambda(x^2+y^2-0,25) [/mm]
[ok]

Berechnen wir [mm] grad_{(x,y,\lambda)}L(x,y,\lambda)=(-1+2x\lambda, 2y+2y\lambda, x^2+y^2-0,25) [/mm]

Jetzt lösen wir [mm] grad_{(x,y,\lambda)}L(x,y,\lambda)=0, [/mm] also das Gleichungssystem, wobei es darum geht, x und y zu bestimmen.
[mm] -1+2x\lambda=0 \Righarrow \lambda=\bruch{1}{2x} [/mm] (I)
[mm] 2y+2y\lambda=0 \Righarrow 2y(1+\lambda)=0 [/mm] (II)
[mm] x^2+y^2-0,25=0 [/mm] (III)

Aus (II) folgen 2 Fälle:

Fall 1: 2y=0 [mm] \Rightarrow [/mm] y=0 und [mm] \lambda [/mm] beliebig. Aus (III) folgt dann, dass [mm] |x|=\bruch{1}{2}. [/mm] Also hat man 2 mögliche Extrema: [mm] E_1=(\bruch{1}{2},0), E_2=(-\bruch{1}{2},0). [/mm] Berechnen wir die Funktionswerte an diesen Stellen, so erhalten wir: [mm] z(E_1)=-\bruch{1}{2}, z(E_2)=\bruch{1}{2}, [/mm] also ist [mm] z(E_2)>z(E_1). [/mm] Von beiden Stellen kommt nur [mm] E_2 [/mm] als mögliche Maximalstelle vor.

Fall 2: [mm] 1+\lambda=0 \Rightarrow \lambda=-1, [/mm] in (I) eingesetzt, ergibt, dass [mm] x=-\bruch{1}{2}. [/mm] Dann folgt aus (III), dass y=0, was die Stelle [mm] E_1 [/mm] von Fall1 liefert.

Also nimmt z ihr Maximum bei [mm] (-\bruch{1}{2},0) [/mm] und Minimum bei [mm] (\bruch{1}{2},0) [/mm] an.

gruss,
logarithmus

Bezug
                                
Bezug
Frage zur NB bei Lagrange: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:32 So 03.07.2005
Autor: delpho

danke logarithmus, aber das war nicht meine frage, ich wollte wissen warum man die NB [mm] x^2+y^2=0,25 [/mm] nach [mm] 0=x^2+y^2-0,25 [/mm] umstellen muss. warum nicht auch nach [mm] 0=0,25-x^2-y^2 [/mm]

Bezug
                                        
Bezug
Frage zur NB bei Lagrange: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:56 So 03.07.2005
Autor: logarithmus

Hallo delpho,

man kann beides machen. NB: [mm] x^2+y^2=0,25 [/mm] , dann setze [mm] g(x,y)=x^2+y^2-0,25 [/mm] . Für die Lösung muss gelten: g(x,y)=0, mit (-1) multiplizieren ergibt: -g(x,y)=0. Also ist es egal wie du die NB umstellst, weil g(x,y)=0=-g(x,y). Es ändert sich nichts an der Lösung nach x und y.

gruss,
logarithmus



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]