www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Statistik (Anwendungen)" - Frage zum Biplot
Frage zum Biplot < Statistik (Anwend.) < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Frage zum Biplot: Verständnisfrage
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 01:47 Fr 27.11.2009
Autor: Druss

Hallo,

Unzwar ist mit eines nicht ganz klar.

Bei der Hauptkomponentenanalyse habe ich zum Beispiel einen Sachverhalt beschreiben können der sich auf den Spalteneffekt bezieht z.b. inwiefern unterscheiden sich die Wahlergebnisse zweier Parteien zw. den einzelnen Bundesländern voneinander.

Nun kann ich bei dem Biplot außer dem Spalteneffekt auch den Zeileneffekt mit modellieren also die Frage: Wie unterscheiden sich die Ergebnisse einer Partei zw. den einzelnen Bundesländern.

Ich verstehe jetzt nicht genau wie das genau funktioniert.

Wenn ich meine Matrix mittels der Singlulärwertzerlegung zerlege so erhalte ich meine Vektoren V U und D.

Nun wurde mir gesagt, dass ich um die distanzerhaltenden Größen zu plotten [mm] U*D^{\bruch{1}{2}} [/mm] plotten muss was mir bis dahin auch klar ist.

Nun wenn U gerade keine [mm] \IR^{n\times2} [/mm] Matrix ist weiß ich nicht genau was ich machen soll. Meine Idee ist, dass ich durch die Multiplikation mit [mm] D^{\bruch{1}{2}}eh [/mm] einen großen Teil meiner U Matrix verliere weil die Eigenwerte gerade so klein sind, dass der sich ergebene Wert so nahe Null ist, dass ich den Wert nicht mehr beachten brauche und somit wegfällt. Jedoch habe ich nun Fälle wo ich min 3 Eigenwerte habe die ausreichend groß sind und ich nun nicht weiß wie ich meine Punkte einzeichnen soll.

Idee von mir war, dass der Vorteil vom Biplot der ist, dass ich außer einer Hauptkomponenten nun mehrere plotten kann da ich ja mit der PCA max 2 PC auf den Achsen darstellen konnte.

Problem ist aber auch, dass ich nur Vektoren einzeichnen kann welche im 2 dimensionalen Raum darstellbar sind und sich Dimensionen ergeben welche diesen Rahmen sprängen...

Ich hoffe mir kann jmd helfen :(

mfg

        
Bezug
Frage zum Biplot: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:20 So 29.11.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]