www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Partielle Differentialgleichungen" - Fréchet - Differenzierbarkeit
Fréchet - Differenzierbarkeit < partielle < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Partielle Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fréchet - Differenzierbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:56 Sa 12.02.2011
Autor: martinii

Hallo Leute,
habe folgendes Problem:

f: [mm] U\to\IR [/mm] und [mm] U:=\IR^2\ \{{\vektor{0\\0}}} [/mm]
[mm] f(x,y):=(x^2+y^2)*sin(1/\wurzel{x^2+y^2}) [/mm]

zz: f ist Fréchet-differenzierbar auf [mm] \IR^2 [/mm]

Gezeigt haben wir schon, dass ...
...f stetig fortsetzbar auf [mm] \IR^2 [/mm] ist mit f(0,0):=0
... [mm] D_{1} f(0,0)=0=D_{2} [/mm] f(0,0)
...f [mm] \in C^1(U) [/mm] und f [mm] \not\in C^1(\IR^2) [/mm]

soweit so gut. Damit hatte ich auch keine Probleme.

jetzt soll gezeigt werden, das f Fréchet diffbar ist.
wir hatten mal aufgeschrieben, das Folgendes gilt:
stetig partiell diffbar --> Fréchet - diffbar.

wie kann jetzt aber f auf [mm] \IR^2 [/mm] Fréchet - diffabr sein, wenn dort die erste partiellen Ableitung gar nicht stetig sind?

Vielen Dank schon mal :-)

Lg
Martina

        
Bezug
Fréchet - Differenzierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:41 Sa 12.02.2011
Autor: MathePower

Hallo martinii,

> Hallo Leute,
>  habe folgendes Problem:
>  
> f: [mm]U\to\IR[/mm] und [mm]U:=\IR^2\ \{{\vektor{0\\0}}}[/mm]
>  
> [mm]f(x,y):=(x^2+y^2)*sin(1/\wurzel{x^2+y^2})[/mm]
>  
> zz: f ist Fréchet-differenzierbar auf [mm]\IR^2[/mm]
>  
> Gezeigt haben wir schon, dass ...
>  ...f stetig fortsetzbar auf [mm]\IR^2[/mm] ist mit f(0,0):=0
>  ... [mm]D_{1} f(0,0)=0=D_{2}[/mm] f(0,0)
>  ...f [mm]\in C^1(U)[/mm] und f [mm]\not\in C^1(\IR^2)[/mm]
>  
> soweit so gut. Damit hatte ich auch keine Probleme.
>  
> jetzt soll gezeigt werden, das f Fréchet diffbar ist.
>  wir hatten mal aufgeschrieben, das Folgendes gilt:
>  stetig partiell diffbar --> Fréchet - diffbar.

>  
> wie kann jetzt aber f auf [mm]\IR^2[/mm] Fréchet - diffabr sein,
> wenn dort die erste partiellen Ableitung gar nicht stetig
> sind?


Aus der Fréchet-Differenzierbarkeit von f folgt nicht
die stetige partielle Differenzierbarkeit von f.


> Vielen Dank schon mal :-)
>  
> Lg
>  Martina  


Gruss
MathePower

Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Fréchet - Differenzierbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:10 Sa 12.02.2011
Autor: martinii

Danke schon mal für deine Antwort.
Leider komm ich dadurch nicht so richtig weiter.

Angenommen ich wüsste nicht, das f auf [mm] \IR^2 [/mm] Fréchet - diffbar ist.
Dann würde ich doch daraus schließen, dass es nicht stetig partiell diffbar ist (auf [mm] \IR^2), [/mm] das es nicht Fréchet-diffbar ist.
Ich weiß grad nicht wo mein Denkfehler liegt.

LG
Martina

Bezug
                        
Bezug
Fréchet - Differenzierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:20 Sa 12.02.2011
Autor: MathePower

Hallo martinii,

> Danke schon mal für deine Antwort.
>  Leider komm ich dadurch nicht so richtig weiter.
>  
> Angenommen ich wüsste nicht, das f auf [mm]\IR^2[/mm] Fréchet -
> diffbar ist.
>  Dann würde ich doch daraus schließen, dass es nicht
> stetig partiell diffbar ist (auf [mm]\IR^2),[/mm] das es nicht
> Fréchet-diffbar ist.


Das ist richtig.


>  Ich weiß grad nicht wo mein Denkfehler liegt.

Der Denkfehler liegt darin, daß Du von der Fréchet-Differnzierbarkeit
nicht auf die stetige partielle Differenzierbarkeit schliessen kannst.

Hier hast Du von der  der Folgerung "Fréchet-Differenzierbarkeit"
auf die Voraussetzung "stetige partielle Differenzierbarkeit" geschlossen.


>  
> LG
>  Martina  


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Fréchet - Differenzierbarkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:42 Sa 12.02.2011
Autor: martinii

Dankeschööön :-)
LG

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Partielle Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]