www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Biologie" - Fotosynthese
Fotosynthese < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fotosynthese: Einige Fragen.
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:58 Mi 08.11.2006
Autor: Aaron

Hallo,

ich hab ein paar Fragen zur Fotosynthese. Ich schreib morgen Bio LK und bin mir über einige Sachen nicht ganz schlüssig.

Zum ersten einmal habe ich noch im Hinterkopf, dass die Forschung an der Fotosynthese sehr wichtig ist, weil man hofft es technisch nachzubauen und somit aus Wasser Energie zu gewinnen. Ist das so richtig? Weil aus Wasser wird doch auch heute schon Energie gewonnen, nur mit Hilfe von Wasserkraftwerken.

Desweiteren zum Z-Schema. Ist es so richtig, dass das Wasser gespalten wird, durch die Sonnenenergie, 1/2 O2 entsteht, dann ein Elektron das im angeregten Zustand sich befindet zum Fotosystem 2 wandert? Was passiert beim Fotosystem 2? Ist dort die NADPHbildung? Danach verläuft das e- zum anderen Chlorophyll und wird dort wieder durch Sonnenenergie angeregt und wandert zum Fotosystem 1?

Nur wo ist der Sinn der ganzen Sache? ATP wird ja schließlich unabhängig davon gebildet und zwar bei der Diffusion, hat doch nichts mit den Fotosystemen zu tun oder?

Dann noch zum Lichsammelkomplex. Wie beschreibt man den? Er befindet sich auf der Tylakoidmembran? Und dadurch das viele Pigmente die Licht sammeln ist es effektiver und die Elektronen werden so lange weitergegeben bis sie gebraucht werden?


Wäre super wenn mir einer das ganze zusammengefasst aufschreibt, so in der Form dass man sich die Abläufe leicht merken kann um einfach ein ganzen Bild zu bekommen.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Fotosynthese: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:58 Mi 08.11.2006
Autor: Schwangerepaepstin

Hallo Aaron,

hier etwas zum Lichtsammelkomplex:

http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/46707/

Hier noch etwas zum Z-Schema.

[]http://www.cells.de/cellsger/1medienarchiv/Zellfunktionen/Memb_Vorg/Photosynthese/Licht_u_Sauerst/z_Graphik/index.jsp

Viel Erfolg bei deiner Klausur.

Gruß

Hubert

Bezug
                
Bezug
Fotosynthese: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:16 Mi 08.11.2006
Autor: Aaron

Dankeschön, ist wirklich gut erklärt hab in der Zwischenzeit mir den Kram aber stundenlang reingehauen und denke mal alles nun verstanden zu haben :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]