www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrik" - Fotodiode
Fotodiode < Elektrik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fotodiode: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:00 Do 10.10.2013
Autor: Paivren

Hallo, habe eine Frage zur Fotodiode.

Ein Fotoelement ist ja ein PN-Halbleiter, der quasi als Spannungsquelle fungiert. Grund ist, dass Photonen in der Grenzschicht Elektron-Loch-Paare erzeugen. Einige der Elektronen gehen dann in den P-Bereich über, während die Löcher in den n-Bereich gehen. Der P-Bereich wird dann negativ geladen, der n-Bereich positiv, und man hat eine Spannungsquelle.

Eine FotoDIODE soll nun so funktionieren, dass man eine Sperrspannung außen anlegt.
Das würde bedeuten, dass der P-Bereich auf negativem Potential ist. Das aber wiederum würde bedeuten, dass die Elektronen, die von Photonen erzeugt würden, im n-Bereich bleiben, während die Löcher in den p-Bereich wandern (Also umgekehrt zum Fotoelement).

Aber was ist mit der Durchlassrichtung? Der p-Bereich liegt auf positivem Potential. Dann werden die Elekektronen doch in den p-Bereich gezogen.
Es ist doch das selbe in Grün, nur, dass der Strom anders fließt. Ich verstehe nicht, warum die Durchlassrichtung nicht funktionieren soll, die Sperrichtung aber schon.

Wär cool, wenn mir das wer näher bringen kann!

Gruß

        
Bezug
Fotodiode: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:41 Do 10.10.2013
Autor: leduart

Hallo
Wozu willd du denn eine FD verwenden, wenn nicht in Sperrrichtung?
Niemand sagt, dass eine Fotodiode in Durchlassrichtung nicht leitet! Aber in Sperrichtung geschaltet leitet sie  in einem bereich proportional zur menge des einfallenden lichtes, Ohen Licht ist es einfach eine unnötig teure Diode,
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Fotodiode: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:12 Fr 11.10.2013
Autor: Paivren

Hey Leduart,

ich verstehe, in Durchlassrichtung geht also auch, nur kann man dann kaum/keine Aussagen über das eintreffende Licht machen, da sowieso Strom fließt.

Danke erst mal, weitere Fragen folgen evtl. noch.


Gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]