www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "LaTeX" - Formeln & Sätze nummerieren
Formeln & Sätze nummerieren < LaTeX < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "LaTeX"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Formeln & Sätze nummerieren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:07 Di 15.04.2008
Autor: NightmareVirus

Moin,

Ich schreibe derzeit an einem etwas längeren mathematischen Artikel. Dabei möchte ich regelmäßig wichtige Formeln und Sätze eingerückt und nummeriert haben.

Für die Formeln verwende ich

1:
2: \begin{equation}
3: P( \bigcup_{i=1}^\infty A_i ) = \sum_{i=1}^\infty P(A_i)
4: \end{equation}\\


In der gleichen Form möchte ich nun auch mathematische Sätze in den Text einbauen. z.b.:


Kuratowski, 1929
Setzt man die Kontinuumshypothese als gültig voraus, dann gibt es keine auf ganz [mm] 2^{\IR} [/mm] definierte...

Dabei sollen die Nummerierung unabhängig ob Formel oder Satz durchlaufend sein.

z.b. so:

(1.1) Formel

blablabla

(1.2) Formel

blublublub

(1.3) Satz

blablublba

(1.4) Formel

--------------------------

Mein Versuch bisher mit dem split-Operator erzeugt ein absolut hässliches Layout wo wirklich gar nichts passt:

1:
2: \begin{equation}
3: \begin{split}
4: \textbf{Kontinuumshypothese (Cantor)}\\ 
5: Es gibt keine berabsch"atzbare Teilmenge \mathbb{R}, deren M"achtigkeit kleiner als die von \mathbb{R} ist.
6: \end{split}
7: \end{equation}


Ich hoffe es ist verständlich geworden wie das ganze nachher aussehen soll o0

        
Bezug
Formeln & Sätze nummerieren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:06 Di 15.04.2008
Autor: rainerS

Hallo!

> Ich schreibe derzeit an einem etwas längeren mathematischen
> Artikel. Dabei möchte ich regelmäßig wichtige Formeln und
> Sätze eingerückt und nummeriert haben.

>  
> Für die Formeln verwende ich
>  
>
1:
2: \begin{equation}
3:  P( \bigcup_{i=1}^\infty A_i ) = \sum_{i=1}^\infty P(A_i)
4:  \end{equation}\\


Was soll denn das \\ am Ende?  \\ beginnt eine neue Zeile. Am Ende der equation-Umgebung ist man bereits in einer neuen Zeile. Der Haupteffekt ist eine Fehlermeldung:

Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines ...

> In der gleichen Form möchte ich nun auch mathematische
> Sätze in den Text einbauen. z.b.:
>  
>
> Kuratowski, 1929
>  Setzt man die Kontinuumshypothese als gültig voraus, dann
> gibt es keine auf ganz [mm]2^{\IR}[/mm] definierte...
>  
> Dabei sollen die Nummerierung unabhängig ob Formel oder
> Satz durchlaufend sein.
>  
> z.b. so:
>  
> (1.1) Formel
>  
> blablabla
>  
> (1.2) Formel
>  
> blublublub
>  
> (1.3) Satz
>  
> blablublba
>  
> (1.4) Formel

Dazu definierst du eine passende theorem-artige Umgebung, die den equation-Zähler benutzt:

1: \newtheorem{Satz}[equation]{Satz}
2: ...
3: \begin{Satz}{Kuratowski, 1929}
4:  Setzt man die Kontinuumshypothese als gültig voraus, dann 
5: gibt es keine auf ganz \(2^{\IR}\) definierte...
6:
7: ...
8: \end{Satz}


Am besten definierst du noch die Darstellung des equation-Zählers um, damit die Nummer des Abschnitts auch erscheint:

\renewcommand{\theequation}{\thesection.\arabic{equation}}

> --------------------------
>  
> Mein Versuch bisher mit dem split-Operator erzeugt ein
> absolut hässliches Layout wo wirklich gar nichts passt:

Was willst du damit erreichen? Ich vermute, du willst eigentlich eine theorem-artige Umgebung verwenden, also:
1: \begin{Satz}{Kontinuumshypothese (Cantor)}
2: Es gibt keine überabschätzbare Teilmenge \(\mathbf{R}\), deren Mächtigkeit kleiner als die von \(\mathbf{R}\) ist.
3: \end{Satz}


Noch ein paar Hinweise:
1. Müh dich nicht mit den Eingaben wie "a "o "u ab. Lade (je nachdem, welche Kodierung du für deine Eingabe benutzt)


\usepackage[latin1]{inputenc}

oder

\usepackage[utf8]{inputenc}

und schreibe die Umlaute.

2. Wenn du deine theorem-artigen Umgebungen anpassen willst, lade

\usepackage{amsthm}

Dokumentiert ist das Paket []hier.

3. Weitere Dokus:
  die []LaTeX-Kurzbeschreibung,
  das []LaTeX-Sündenregister,
  die []AMS-Math Doku

Viele Grüße
   Rainer


Bezug
                
Bezug
Formeln & Sätze nummerieren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:38 Mi 16.04.2008
Autor: NightmareVirus

wow danke die dokumentation ist echt super!
Hab gestern das erste mal mit Latex überhaupt gearbeitet, deswegen vermutlich noch ziemlich viele komische Sachen in meinen Codes.

Und jetzt weiss ich auch was das mit den Boxen auf sicht hat... davon hab ich nämlich 17x so einen Underflow ^^

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "LaTeX"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]