www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Formel zur Lösungen von LGS
Formel zur Lösungen von LGS < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Formel zur Lösungen von LGS: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:02 Mo 07.01.2008
Autor: jaruleking

Aufgabe
Sei A [mm] \in [/mm] K^nxn eine Matrix mit Spalten [mm] a_1 [/mm] ,...., [mm] a_n [/mm] mit [mm] a_1 \wedge [/mm] .... [mm] \wedge a_n \not= [/mm] 0, und sei b [mm] \in [/mm] K^(nx1) ein Spaltenvektor. Zeigen Sie, dass für den Spaltenvektor x [mm] \in [/mm] K^(nx1) mit Ax=b gilt:

[mm] x_i [/mm] = [mm] \bruch{a_1 \wedge .... \wedge a_{i-1} \wedge b \wedge a_{i+1} \wedge .... \wedge a_n}{a_1 \wedge .... \wedge a_n} [/mm]  , [mm] \forall [/mm] i=1,....,n

Hinweis: Benutzen Sie die zu a adjungierte Matrix.

Hallo, ich habe irgendwie keine ahnung, wie ich diese Aufgabe anpacken soll bzw. anfangen soll und hoffe hier auf hilfe.

danke und gruß

        
Bezug
Formel zur Lösungen von LGS: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:07 Mo 07.01.2008
Autor: cutter

Was heisst
[mm] x_i=\frac{a_1\wedge a_2 \wedge etc} [/mm] bei euch ?....Ich versteh das [mm] \wedge [/mm] gerade nicht ;)

Bezug
                
Bezug
Formel zur Lösungen von LGS: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:40 Mo 07.01.2008
Autor: jaruleking

Das ist das Dachprodukt, bzw. die Multiplikation von Det.

So habe ich es zumindest verstanden.

Bezug
        
Bezug
Formel zur Lösungen von LGS: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:42 Mo 07.01.2008
Autor: zahllos

Schau mal unter Cramerscher Regel nach, da findest Du genau die von Dir gesuchte Formel!

Bezug
                
Bezug
Formel zur Lösungen von LGS: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:26 Di 08.01.2008
Autor: jaruleking

Hi, das mit der Cramerscher Regel ist richtig, aber ich finde nirgendwo eine herleitung dazu, nur aufgaben, wo die formel angewendet wird, mehr nicht.

brauch aber ja die herleitung.

gruß

Bezug
                        
Bezug
Formel zur Lösungen von LGS: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:00 Di 08.01.2008
Autor: zahllos

Der Beweis geht in groben Zügen so:
Sei A eine nxn-Matrix und [mm] A_{ij} [/mm]  diejenige Matrix, die entsteht,
wenn man [mm] a_{ij} [/mm] = 1 setzt und alle anderen Elemente in Zeile i
und Spalte j gleich 0 setzt.  
Ferner sei [mm] {A'}_{ij} [/mm] diejenige Matrix, die aus A durch Streichung
der Zeile i und der Spalte j entsteht.

Dann ist:   detA = [mm] \summe_{k=1}^{n} (-1)^{i+j}a_{ij}detA'_{ij} [/mm]  

und          [mm] A^{-1} [/mm] hat die Koeffizienten:   [mm] \bruch{detA_{ji}}{detA} [/mm]

(Reihenfolge von i und j beachten!)



Wegen  [mm] x=A^{-1}b [/mm] folgt:

[mm] x_i=\summe_{j=1}^{n}b_j\bruch{detA_{ji}}{detA} [/mm]

  [mm] =\bruch{det(a_1,..,a_{i-1},b,a_{i+1},..,a_n)}{detA} [/mm]

Das ist genau die Formel, die Du beweisen sollst!

(In der Praxis nimmt man die Cramersche Regel nie zur Berechnung der Lösung eines linearen Gleichungssystems, da sie die Berechung von n+1 Determinanten der Größe nxn erfordert, d.h. ca. (n+1)! Operationen! Aber für theoretische Zwecke ist sie interessant)

Bezug
                                
Bezug
Formel zur Lösungen von LGS: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:24 Di 08.01.2008
Autor: jaruleking

HI danke erstmal. ich habe die formel auch mittlerweile in wikipedia gefunden. da leiten die es bisschen bildlicher her, als deins :-)
aber da habe ich trotzdem noch paar probleme mit.

Für diesen Beweis verwendet man eine Matrix [mm] X_i, [/mm] die entsteht, indem man die i-te Spalte der Einheitsmatrix durch den Lösungsvektor x des Gleichungssystems Ax = b ersetzt. So sieht [mm] X_2 [/mm] für ein Gleichungssystem mit vier Gleichungen folgendermaßen aus:

[mm] X_2=\pmat{ 1 & x_1 & 0 & 0 \\ 0 & x_2 & 0 & 0 \\ 0 & x_3 & 1 & 0 \\ 0 & x_4 & 0 & 1} [/mm]

Hier schon mal gleich eine frage, wieso darf man das machen?

So dann hatte man eine Matrix [mm] A\in K^{4x4} [/mm]

Und [mm] A*X_2 [/mm] ergab durch Matrizenmultiplikation und A*X=b

[mm] A*X_2= \pmat{ a_{11} & b_1 & a_{13} & a_{14} \\ a_{21} & b_2 & a_{23} & a_{24} \\ a_{31} & b_3 & a_{33} & a_{34} \\ a_{41} & b_4 & a_{43} & a_{44}} [/mm] = [mm] A_2 [/mm]

So wie die Matrix zustande kam, habe ich noch verstanden, war ja nur die Multiplikation und dann b eingesetzt. Aber was jetzt kommt versteh ich wieder nicht.

Da zusätzlich gilt det [mm] (X_i)= x_i [/mm] gilt, folt mit der Produktregel für Det.

det (A) * det [mm] (X_i) [/mm] = det [mm] (A_i) [/mm]
det (A) * [mm] x_i [/mm] = det [mm] (A_i) [/mm]
[mm] x_i [/mm] = det [mm] (A_i)/(det [/mm] (A))

So also nochmal, wieso gilt dieses hier: det [mm] (X_i)= x_i [/mm] ich habe dazu nichts in meinem Skript gefunden.

Und wieso gilt dieses hier: det (A) * det [mm] (X_i) [/mm] = det [mm] (A_i) [/mm]

Und dann noch zuletzt, was hat das lettzte mit den Matrizen zu tun, die man am anfang berechnet hat. Wo raus kam [mm] A*X_2 [/mm] = [mm] A_2 [/mm]

Also ich weiß, das waren jetzt doch einige Fragen, aber will die Aufgabe gerne gut verstehen und würde auch sehr danken, wenn mir jemand das mal erläutern könnte. Die Schritte wo ich nachgefragt habe.

danke im voraus

Bezug
                                        
Bezug
Formel zur Lösungen von LGS: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:37 Di 08.01.2008
Autor: zahllos

Hallo,

die Matrix [mm] X_2 [/mm] wird hier einfach so definiert
(das kann man machen, ob es sinnvoll ist, zeigt sich noch).
Dann wird [mm] A_2 [/mm] berechnet, das ist auch noch nachvollziehbar.

Jetzt wird die Determinante von [mm] X_2 [/mm] berechnet, indem man nach der ersten Zeile entwickelt, man erhält: [mm] 1\cdot x_2\cdot1 [/mm]
Dann wird die Determinante von [mm] A\cdot X_2 [/mm] berechnet. Determinanten sind multiplikativ, deshalb gilt diese Produktregel.
Zum Schluß löst man noch nach [mm] x_2 [/mm] auf.

Wenn man dies für jeden Index i=1,..,n macht, ist man fertig.


Bezug
                                                
Bezug
Formel zur Lösungen von LGS: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:42 Di 08.01.2008
Autor: jaruleking

ok danke, jetzt ist es klarer geworden.

gruß

Bezug
                                                        
Bezug
Formel zur Lösungen von LGS: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:47 Do 10.01.2008
Autor: ebarni

Hallo jaruleking,

wenn Deine Frage beantwortet ist, schließe ich Deine Frage, damit sie nicht unnötig offen im System "herumschwirrt".

Viele Grüße ;-)

Andreas

Bezug
                                                                
Bezug
Formel zur Lösungen von LGS: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 21:10 Do 10.01.2008
Autor: jaruleking

ja klar,ich habe jetzt alles verstanden :-)

danke und gruß

Bezug
                                                                        
Bezug
Formel zur Lösungen von LGS: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:11 Do 10.01.2008
Autor: jaruleking

sorry, das sollte eine mitteilung sein und keine frage.

gruß

Bezug
                                                                        
Bezug
Formel zur Lösungen von LGS: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:23 Do 10.01.2008
Autor: ebarni

Hallo jaruleking,

dann ist das jetzt die Antwort ;-)

Viele Grüße

Andreas

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]