www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Topologie und Geometrie" - Formel für Gömböc-Geometrie
Formel für Gömböc-Geometrie < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Formel für Gömböc-Geometrie: Gömböc
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:41 Mo 16.09.2013
Autor: Snookii

Hallo zusammen.

Ich will mir selber einen Gömböc fräsen. Mein Problem liegt in der Geometriebeschreibung. Ich suche die genaue mathematische Beschreibung von diesem Wunderteil.
Etwas zu diesem Thema habe ich gefunden. (Link meine Infos), aber leider verstehe ich nicht alles. Englisch zusammen mit so komplexer Mathematik geht einfach nicht...:-(. Das heisst, ich komme nicht draus was wo eingesetzt werden muss und warum.

Mein Ziel ist es vorerst die Funktion im Matlap oder Maple zu plotten
und zu schauen ob es sich bei der Endfunktion wirklich um die Gömböc-Formel handelt.

Könnte mir jemand auf eine einfache nicht zu mathematische Art und Weise
diese Formelzusammensetzung erklären? Am besten mit 1. Schritt wird dies und das definiert. 2. Schritt...usw.
Vorallem bei der Flatness F und der Thinness T, auf Seite 4, stockt es bei mir total. Diese Beschreibung habe ich noch nie gesegen.

Was ist ein Gömböc:
http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6mb%C3%B6c

Meine Infos:
http://www.gomboc.eu/100.pdf

Vielen Dank für eure Bemühungen!
Snookii

P.S: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Formel für Gömböc-Geometrie: schwierig ...
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:13 Mo 16.09.2013
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo Snookii,

                [willkommenmr]

von dem Dings habe ich noch nie gehört, aber es würde
mich als Geometrie-Fan wirklich ebenso interessieren
wie etwa das Oloid oder die verschiedenen Arten von
"Gleichdick"-Körpern.
Nach einer ganz kurzen Suche im Netz muss ich dir
aber wohl sagen, dass du dir da eine sehr schwierige
Aufgabe stellst - sowohl was die Mathematik als auch
die praktische Durchführung betrifft.
In der angegebenen Arbeit von Vàrkonyi und Domokos
findet man zwar eine Serie von Formeln mit zwei
noch freien Parametern c und d, nach welchen sich
die Fläche in Kugelkoordinaten darstellen lässt.
Dabei werden die verschiedenen Formeln der Reihe
nach ausgewertet und mit den Zwischenergebnissen
weiter gerechnet.
Tatsächlich müsste man aber wohl mit den Werten
von c und d noch etwas experimentieren.
Für die Berechnungen kommt aber jedenfalls nur
der Computer mit einer geeigneten Software (auch
für die Grafik) in Frage.

Ferner habe ich gelesen, dass man bei der Herstellung
eines solchen Körpers auf sehr hohe Präzision und
andere Aspekte achten muss, um am Ende wirklich
einen Körper zu erhalten, der jedesmal in seine einzige
theoretische Ruhelage kommt und nicht wegen irgend-
welchen winzigen Ungenauigkeiten in einer anderen
Position (und immer wieder in einer anderen) stehen
bleibt.

LG ,   Al-Chw.  



Ein kleiner Trost:

ich denke, dass man die Erwägungen zu "Flatness" und
"Thinness" aus dem Paper nicht unbedingt braucht, wenn
es einem nur um die computer-unterstützte Realisierung
einer solchen Fläche geht, denn diese Überlegungen
dienen eher dem theoretischen Ziel, die Existenz
von solchen Körpern mit "Stehauf-Männchen-Effekt"
nachzuweisen.

Und ein Wunsch:

Für die weitere Diskussion wäre es wohl nützlich,
wenn du uns ein paar Angaben über deinen mathematischen
Hintergrund lieferst.

Bezug
        
Bezug
Formel für Gömböc-Geometrie: Formeln
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:15 Di 17.09.2013
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo,

ich habe im []Papier von Vàrkonyi und Domokos
nochmals nachgeschaut. Wie es ausschaut, stehen
alle nötigen Formeln auf Seite 4. Sie sind von
(1) bis (6)  nummeriert.

Rechnerisch wäre aber das Vorgehen in der Reihen-
folge eher so:

   [mm] \bullet [/mm]    Wahl der Parameterwerte für c und d
   [mm] \bullet [/mm]    Formeln (2) bis (5) in dieser Reihenfolge
   [mm] \bullet [/mm]    Formel  (1)

Damit hat man die Funktion [mm] R(\theta,\varphi) [/mm] , welche die
Fläche in sphärischen Koordinaten beschreibt.
Wie man das dann in Matlab oder Maple plotten
kann, weiß ich nicht - das wird aber wohl gut
möglich sein.

Irgendwo habe ich gerade noch gefunden:

"Neben parametrisierten Kurven kann man in MATLAB
mit Hilfe der Funktionen ezmesh und ezsurf auch
parametrisier te Flächen im R3 zeichnen."

LG ,   Al-Chw.

Bezug
        
Bezug
Formel für Gömböc-Geometrie: Anschauungsmaterial
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:32 Di 17.09.2013
Autor: Al-Chwarizmi

Für alle, denen "Gömböc" bisher ebenfalls spanisch,
mongolisch oder aztekisch vorgekommen sein mag,
habe ich ein paar Youtube-Links zusammengestellt.

Effektiv ist "Gömböc" ungarisch und steht ursprünglich
für "Knödel".

Die Erfindung bzw. Entdeckung des Gömböc durch zwei
ungarische Mathematiker wird von manchen als eine
Neuauflage ungarischen Erfindungsgeistes gesehen,
nachdem vor 40 Jahren der "Zauberwürfel" von Rubik
eine ganze Generation zum Spiel mit einem mathe-
matischen Objekt anregte.


[]Erläuterungen durch Gàbor Domokos (ungarisch)

[]Plexi-Gömböc

[]chinesisch

[]Designer-Gömböcs

[]etwas einfacher herzustellen:   Original-Gömböc

[](Google: Bilder)

Schließlich ein Hinweis für jene, die sich wirklich
in die mathematischen und physikalischen Geheim-
nisse der mono-monostatischen Körper vertiefen
möchten:

[]ausführliches Paper von Várkonyi und Domokos

LG ,   Al-Chwarizmi


Bezug
        
Bezug
Formel für Gömböc-Geometrie: so nebenbei ...
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:55 Mi 18.09.2013
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo Geometrie-Fans !

Mein Interesse an dem doch recht exotischen geometrischen
Objekt hat mich noch etwas weiter suchen lassen. Dabei bin
ich auch auf den folgenden Artikel gestoßen, den ich euch
zur Lektüre empfehlen möchte, wenn ihr mit der englischen
Sprache einigermaßen vertraut seid:

    []©ontroversy surrounding a Gömböc model

Der Autor, Sean Ragan aus Texas, kritisiert die Originatoren
des Gömböc insbesondere dafür, dass sie einerseits eine
riesige Propaganda um die mathematische Sensation ihrer
Entdeckung machen, andererseits aber in ihren publizierten
Arbeiten die genauen Parameter derjenigen Gömböcs, die
den strengen mathematischen und physikalischen Forde-
rungen an einen "perfekten" mono-monostatischen Körper
genügen, nicht angeben.
Er vermutet dahinter starke finanzielle Interessen. Die im
Handel erhältlichen "guten" Gömböcs werden teilweise zu
horrenden Preisen angeboten, die durch den Herstellungs-
Aufwand wohl doch nur zu einem relativ kleinen Teil
gerechtfertigt seien.

An der World Expo 2010 in Shanghai war ein []riesiger Gömböc
ein Haupt-Blickfang im ungarischen Pavillon.
Ein solches Objekt in Kleinformat auf dem Schreibtisch
zu haben, mag für viele verlockend sein - aber ich kann
mir vorstellen, dass viele, die dem Wackelding anfänglich
gespannt zugeschaut haben, doch nach recht kurzer
Zeit eher ins Gähnen verfallen, wenn sie sich nicht wirklich
auch um die Mathematik kümmern wollen, die hinter dem
Objekt steckt ...
Wenn das Ding dann nur noch dasteht und vielleicht
von Zeit zu Zeit abgestaubt wird, genügt auch ein keines-
wegs perfekt geformtes, das vielleicht nur 30 anstatt
300 Euro gekostet hat ...

LG ,   Al-Chw.

Da findet man noch einen Chat zum Thema:
http://www.mikrocontroller.net/topic/145167


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]