www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Analysis-Sonstiges" - Formalisieren
Formalisieren < Sonstiges < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Formalisieren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 02:44 Mi 16.02.2011
Autor: tumas

Hallo allerseits,

ich stehe vor einem kleinen Problem. Es bereitet mir wirklich Kopfschmerzen. Zunächst werde ich euch das Problem mal verbal erörtern:

Man stelle sich drei Firmen vor F1 , F2 , F3. Und F1 [mm] \in [/mm] B F2 [mm] \in [/mm] B  F3 [mm] \in [/mm] B

B = {F1, F2, F3}
B steht hier für Branche.


Nun gibt es ein Gut, nennen wir es H. Die Firma die H besitzt kann G haben. Zum visualisieren: Wenn man einen Hammer hat kann man sich Gold aus dem Berg hauen. Leider gibt es aber nur einen Hammer auf der ganzen Welt.

Also wäre H Eine Bedingung für G.
Wenn F1 also H besitzt, erhält es G und die anderen Firmen nicht.

Wie könnte man das formalisieren, wo fange ich da an ? Ein kleiner Tipp wäre super! Entschuldigt bitte den fehlenden Ansatz. Ich komme einfach nicht drauf.

Vielen Dank an euch alle!

Lieben Gruß
Tumas







        
Bezug
Formalisieren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:57 Mi 16.02.2011
Autor: Manatu

Hallo tumas,

wenn ich das richtig verstanden habe, ist bei dir also H eine hinreichende Bedingung für G. Und auch eine notwendige Bedingung, wenn ich das richtig verstanden habe.
Das lässt sich allgemein so formalisieren:
H hinreichend für G: H [mm] \Rightarrow [/mm] G
H notwendig für G: H [mm] \Leftarrow [/mm] G
beides zusammen: H [mm] \gdw [/mm] G

Was das mit Analysis zu tun hat, weiß ich nicht.
Aber man kann deinen Fall sicher auch als Funktion beschreiben, so eine Art Indikator-Funktion:
f: [mm] B\rightarrow [/mm] {Güter}

Dabei weißt f einer deiner drei Firmen G zu, wenn sie H hat, und sonst ein "leeres Gut":
f(Fi) = G [mm] \gdw [/mm] Fi besitzt H, i=1..3

Oder auch als reelle Funktion:
[mm] f:B\rightarrow\IR [/mm]
f(Fi) = [mm] \begin{cases} 1, & \mbox{wenn Fi H besitzt}\\ 0, & \mbox{sonst}\end{cases}, [/mm]
i=1..3.

Dann kann man weiter schreiben. Wenn du dann G als die verfügbare Menge Gold betrachtest, kannst du weiter schreiben:
[mm] g:B\rightarrow\IR [/mm]
g(Fi) = G [mm] \cdot [/mm] f(Fi)


Es gibt sicher noch ganz viele weitere Möglichkeiten, drei Firmen, die ein Gut haben oder nicht haben, zu formalisieren. Worauf genau läuft denn das Ganze bei dir hinaus?

Viele Grüße,
Manatu

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]