www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Reihen" - Folgenaufgabe
Folgenaufgabe < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Folgenaufgabe: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 00:09 Mo 02.01.2006
Autor: Timowob

Aufgabe
Wiesen Sie nach:

Mit  [mm] \beta=\summe_{k=o}^{n}y(1/5)^k [/mm] erhält man [mm] 2^\beta=\wurzel[4]{2^{5y}} [/mm]

Hallo,

hat jemanden eine "Ansatzidee", wie ich diese Aufgabe lösen könnte?

Vielen Dank und viele Grüße

Timo

        
Bezug
Folgenaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:21 Mo 02.01.2006
Autor: Christian


> Wiesen Sie nach:
>  
> Mit  [mm]\beta= \summe_{k=o}^{n} y(1/5)^k[/mm] erhält man [mm]2^\beta[/mm] =  
> [mm]\wurzel[4]{2 hoch (5y)}[/mm]
>  Hallo,
>  
> hat jemanden eine "Ansatzidee", wie ich diese Aufgabe lösen
> könnte?
>  
> Vielen Dank und viele Grüße
>  
> Timo

Hallo.

Ich nehme mal an, bei [mm] $\beta$ [/mm] wird nicht bloß bis $n$ sondern bis [mm] $\infty$ [/mm] sumiert. Zudem kann man das $y$, das in diesem Ausdruck ja konstant ist, ausklammern und erhält dann
[mm] $\beta=y\sum_{k=0}^{\infty}\left(\frac{1}{5}\right)^k$. [/mm]
Hattet ihr für eine Reihe dieser Form eine allgemeine Formel für den Grenzwert? Dann ist es sehr leicht, diesen zu berechnen, ansonsten braucht man ein paar Tricks, aber auch nicht viele :-)
Mit diesem berechneten [mm] $\beta$ [/mm] ist der Rest der Aufgabe dann leicht...

Gruß,
Christian

Bezug
                
Bezug
Folgenaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:42 Mo 02.01.2006
Autor: Timowob

Hallo Christian,

vielen Dank für Deine Antwort.

Mit  [mm] \infty [/mm] hast Du Recht. Dank für den Hinweis.

Das ist die geometrische Reihe. M.E. würde gelten:

(1-(1/5)^(k+1))/1-(1/5)

Wie kann ich das so umformen, daß dann [mm] 2^\beta=\wurzel[4]{2^{5y}} [/mm] dort steht?

Viele Grüße

Timo

Bezug
                        
Bezug
Folgenaufgabe: "falsche" Formel
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:49 Mo 02.01.2006
Autor: Loddar

N'Abend Timo!


Die Summenformel für die unendliche geometrische Reihe lautet aber:

[mm] $s_{\infty} [/mm] \ = \ [mm] \summe_{k=0}^{\infty}q^k [/mm] \ = \ [mm] \bruch{1}{1-q}$ [/mm]


(Du hast die Formel für die endliche Reihe genommen. Hier müsstest Du dann noch die Grenzwertbetrachtung für [mm] $n\rightarrow\infty$ [/mm] durchführen, die aber zu meiner o.g. Formel führt.)


Siehst Du nun nach dem Einsetzen die Gleichheit?


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Folgenaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:57 Mo 02.01.2006
Autor: Timowob

Hallo Loddar,

vielen Dank.

Also gilt [mm] \summe_{k=0}^{\infty}(1/5)^k [/mm] \ = \ [mm] \bruch{1}{1-1/5)} [/mm]

Aber wie bekomme ich daraus [mm] 2^\beta=\wurzel[4]{2^{5y}} [/mm] ?

Viele Grüße

Timo

Bezug
                                        
Bezug
Folgenaufgabe: Wurzelgesetz
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:05 Mo 02.01.2006
Autor: Loddar

Hallo Timo!


Es gilt ja: [mm] $\beta [/mm] \ = \ [mm] y*\summe_{k=0}^{\infty}\left(\bruch{1}{5}\right)^k [/mm] \ = \ [mm] y*\bruch{1}{1-\bruch{1}{5}} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{5y}{4}$ [/mm]


Und durch Anwenden eines Wurzelgesetzes (oder ist das eine Definition?) folgt die Behauptung:

[mm] $a^{\bruch{m}{n}} [/mm] \ = \ [mm] \left( \ a^m \ \right)^{\bruch{1}{n}} [/mm] \ = \ [mm] \wurzel[n]{ \ a^m \ }$ [/mm]


Gruß
Loddar


Bezug
                                                
Bezug
Folgenaufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:16 Mo 02.01.2006
Autor: Timowob

Jetzt habe ich das verstanden! Herzlichen Dank!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]