www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Reihen" - Folgen und Teilfolgen
Folgen und Teilfolgen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Folgen und Teilfolgen: Tipps/Ansatz/Hilfe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:26 Mi 01.12.2010
Autor: SolRakt

Aufgabe
Beweisen Sie: Eine Folge [mm] (a_{n})_{n \varepsilon \IN} \varepsilon K^{\IN}konvergiert [/mm] genau dann, wenn die drei Teilfolgen
[mm] (a_{2k})_{k \varepsilon \IN } [/mm]
[mm] (a_{2k+1})_{k \varepsilon \IN} [/mm]
[mm] (a_{3k})_{k \varepsilon \IN} [/mm]
konvergieren.

Kann mir dabei jemand helfen?

Ich weiß, dass, wenn jede Teilfolge konvergiert, dann auch die eigentliche Folge. Aber das hilft mir hier ja nicht.

Danke im voraus.

        
Bezug
Folgen und Teilfolgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:22 Do 02.12.2010
Autor: fred97


> Beweisen Sie: Eine Folge [mm](a_{n})_{n \varepsilon \IN} \varepsilon K^{\IN}konvergiert[/mm]
> genau dann, wenn die drei Teilfolgen
>  [mm](a_{2k})_{k \varepsilon \IN }[/mm]
> [mm](a_{2k+1})_{k \varepsilon \IN}[/mm]
> [mm](a_{3k})_{k \varepsilon \IN}[/mm]
>  konvergieren.
>  Kann mir dabei jemand helfen?
>
> Ich weiß, dass, wenn jede Teilfolge konvergiert, dann auch
> die eigentliche Folge. Aber das hilft mir hier ja nicht.
>  
> Danke im voraus.


Sei a der Limes von [mm] (a_{2k}), [/mm]  b der Limes von [mm] (a_{2k+1}) [/mm]  und c der Limes von [mm] (a_{3k}) [/mm]

Die Teilfolge

             [mm] (a_6, a_{12}, a_{18}, [/mm] ... ) ist Teilfolge von [mm] (a_{2k}) [/mm] und von [mm] (a_{3k}), [/mm]

Damit  ist a=b.


Die Teilfolge

             [mm] (a_3, a_{9}, a_{15}, [/mm] ... ) ist Teilfolge von [mm] (a_{2k+1}) [/mm] und von [mm] (a_{3k}), [/mm]

Damit  ist b=c.

Fazit: a=b=c.

Hilft das weiter ?

FRED


Bezug
                
Bezug
Folgen und Teilfolgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:46 Do 02.12.2010
Autor: SolRakt

Vom Prinzip hilft mir das schon, also verstehe, was du da machst, nur kann man doch jetzt trotzdem nicht sagen, ob die eigentliche Folge konvergiert? Das Einzige, was man jetzt doch sagen kann, ist, dass die drei Teilfolgen gegen denselben Grenzwert konvergieren. Oder irre ich mich da und man hat schon die Konvergenz der eigentlichen Folge bewiesen?

Bezug
                        
Bezug
Folgen und Teilfolgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:48 Do 02.12.2010
Autor: fred97


> Vom Prinzip hilft mir das schon, also verstehe, was du da
> machst, nur kann man doch jetzt trotzdem nicht sagen, ob
> die eigentliche Folge konvergiert? Das Einzige, was man
> jetzt doch sagen kann, ist, dass die drei Teilfolgen gegen
> denselben Grenzwert konvergieren. Oder irre ich mich da und
> man hat schon die Konvergenz der eigentlichen Folge
> bewiesen?

Natürlich nicht. Du sollst ja auch noch was tun !

Zeige: [mm] (a_n) [/mm] ist beschränkt und hat genau einen Häufungswert.

FRED


Bezug
                                
Bezug
Folgen und Teilfolgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:03 Do 02.12.2010
Autor: SolRakt

Sry, möchte nicht blöd rüberkommen (xD) aber ich hab da gar keine konkrete Folge gegeben? Wie soll man dann diese beiden Sachen zeigen?

Bezug
                                        
Bezug
Folgen und Teilfolgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:33 Do 02.12.2010
Autor: fred97


> Sry, möchte nicht blöd rüberkommen (xD) aber ich hab da
> gar keine konkrete Folge gegeben? Wie soll man dann diese
> beiden Sachen zeigen?

Man glaubt es nicht .....

Die Teilfolgen  $ [mm] (a_{2k})_{k \varepsilon \IN } [/mm] $ und $ [mm] (a_{2k+1})_{k \varepsilon \IN} [/mm] $ sind konvergent, also beschränkt
Kann dann [mm] (a_n) [/mm] unbeschränkt sein ??

FRED

Bezug
                                                
Bezug
Folgen und Teilfolgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:21 Do 02.12.2010
Autor: SolRakt

Und weil [mm] a_{n} [/mm] nun beschränkt ist, muss die Folge einen Grenzwert besitzen, und zwar den selben wie die Teilfolgen?

Bezug
                                                        
Bezug
Folgen und Teilfolgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:33 Do 02.12.2010
Autor: fred97


> Und weil [mm]a_{n}[/mm] nun beschränkt ist, muss die Folge einen
> Grenzwert besitzen, und zwar den selben wie die Teilfolgen?

Die Teilfolgen $ [mm] (a_{2k})_{k \varepsilon \IN } [/mm] $ und $ [mm] (a_{2k+1})_{k \varepsilon \IN} [/mm] $ haben den gemeinsamrn Grenzwert a.

Zeige damit:

zu jedem [mm] \varepsilon> [/mm] 0  gibt es ein N [mm] \in \ION [/mm] mit:

        [mm] $|a_n-a| [/mm] < [mm] \varepsilon$ [/mm]  für n>N


Oder (alternativ) zeige: die beschränkte Folge [mm] (a_n) [/mm] hat genau einen Häufungspunkt.

FRED


Bezug
                                                                
Bezug
Folgen und Teilfolgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:13 Do 02.12.2010
Autor: SolRakt

Ne sry, das ist mir einfach zu hoch. Ich weiß doch garnicht, was [mm] a_{n} [/mm] genau ist. Deswegen komm ich auch nicht drauf. :(

Bezug
                                                                        
Bezug
Folgen und Teilfolgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:10 Fr 03.12.2010
Autor: fred97

Sei  [mm] \varepsilon>0. [/mm]

1.Für "wieviele"  k gilt:   $ [mm] |a_{2k}-a| \ge \varepsilon [/mm] $  ?

Antwort: für höchstens endlich viele

2. Für "wieviele"  k gilt:   $ [mm] |a_{2k+1}-a| \ge \varepsilon [/mm] $  ?

Antwort: für höchstens endlich viele

Aus1. u. 2. folgt:

  $ [mm] |a_{n}-a| \ge \varepsilon [/mm] $    für höchstens endlich viele n

Also gibt es ein N mit:  $ [mm] |a_{n}-a| [/mm]  <  [mm] \varepsilon [/mm] $  für n>N

FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]