www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Technik" - Flächenträgheitsmoment
Flächenträgheitsmoment < Technik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Flächenträgheitsmoment: Welche Formel verwenden?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:24 Do 21.03.2013
Autor: Mausibaerle

Aufgabe
Der abgebildete Körper hat die Breite b. Von links aus läuft der Körper nach der Länge L1 spitz zu, die Gesamtlänge des Körpers beträgt L1+L2. Der Körper ist auf der linken Seite fest eingespannt und wird an der rechten Sptize durch die Kraft F belastet. Weiterhin ist das Elastizitätsmodul E des Körpers gegeben. Berechnen Sie die Biegelinie bei angegebener Belastung. Gegeben: d, b, L1, L2, E.

Hallo Ihr Lieben,

in der Vorlesung haben wir zuerst die Flächenträgheitsmomente aufgestellt. Für den Bereich 0 [mm] \le [/mm] x [mm] \le [/mm] L1 kann ich es auch nachvollziehen, da es sich ja um ein Rechteck handelt. Warum wird für den zweiten Abschitt L1 [mm] \le [/mm] x [mm] \le [/mm] L2 nicht die Formel für ein Dreieck verwendet sondern auf folgende Weise berechnet? Wie kommt man auf die jeweiligen Größen?

Danke schonmal im Voraus!!

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Flächenträgheitsmoment: Querschnitt betrachten
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:46 Do 21.03.2013
Autor: Loddar

Hallo Mausibärle!


Auf Deiner Skizze sieht man lediglich eine Ansicht des Trägers.

Im Querschnitt (= Schnitt senkrecht zur Systemachse) handelt es sich bei dem Träger auch stets einen Rechteckquerschnitt, der bis zur Kragarmspitze sich immer mehr verjüngt.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Flächenträgheitsmoment: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:51 Do 21.03.2013
Autor: Mausibaerle

Okay. Deswegen dann die Formel für das Rechteck. Was hat aber dann die Differenz [mm] (1-\bruch{z}{L2}) [/mm] als Faktor zu bedeuten?

Bezug
                        
Bezug
Flächenträgheitsmoment: linearer Übergang
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:52 Do 21.03.2013
Autor: Loddar

Hallo!


Damit wird der lineare Übergang von dem großen Rechteck zur Spitze dargestellt. Das ist nichts anderes als ein Linearitätsfaktor.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Flächenträgheitsmoment: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:54 Do 21.03.2013
Autor: Mausibaerle

Ich glaube ich stehe voll auf dem Schlauch. Wie komme ich da drauf, wenn es nicht gegeben ist?

Bezug
                                        
Bezug
Flächenträgheitsmoment: Werte vergleichen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:06 Do 21.03.2013
Autor: Loddar

Hallo!


Es muss gelten in dem entsprechenden Bereich:

[mm] $x_1 [/mm] \ = \ [mm] L_1 [/mm] \ : \ I \ = \ [mm] \bruch{1}{12}*b*d^3$ [/mm]

[mm] $x_2 [/mm] \ = \ [mm] L_1+L_2 [/mm] \ : \ I \ = \ 0$

Und nun weiter wie bei der Ermittlung einer Geradengleichung mit zwei gegebenen Punkten.


Gruß
Loddar


Bezug
                                                
Bezug
Flächenträgheitsmoment: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:43 Do 21.03.2013
Autor: Mausibaerle

Super!! Vielen Dank!!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]