www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - Flächeninhalt e-Funktion
Flächeninhalt e-Funktion < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Flächeninhalt e-Funktion: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:27 Sa 07.02.2009
Autor: tine26

Aufgabe
Zeigen Sie, dass der Graph von [mm] f(x)=0.25*(-x³+3x+2)*e^{-x+1} [/mm]  mit der x-Achse zwei Flächen gleichen Inhalts einschließt, und bestimmen Sie den Inhalt der insgesamt mit der 1. Achse eingeschlossenen Fläche.

Diese Aufgabe bereitet mir einiges an Kopfzerbrechen.

Unächst stellt sich schon die Frage, welche Fläche gemeint ist. Musste die Funktion zeichen und würde vermuten das die erste Fläche von den Nst. -1 - 2 geht. Die 2 Fläche wäre dann ab 2 bis ins Unendliche, wobei ja die Fläche wiederrum endlich seien müsste. Ich hoffe, dass das gleiche Ergebnis rauskommt.

Nun stellt sich aber das große Problem der Integration. Ich dachte ich geh davon aus u'= e^-x+1 und [mm] v=-x^3+3x+2 [/mm] -> danach bildung von u und v' und partielle Integration. Leider wird der Term nur bedeutend größer. Gibts noch eine andere Möglichkeit?

Vielen Dank für eure Bemühungen, wäre wirklich sehr nett, wenn mir jemand helfen würde und mir aus Patsche helfen würde...

        
Bezug
Flächeninhalt e-Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:43 Sa 07.02.2009
Autor: Steffi21

Hallo, zunächst als Skizze die Funktion:

[Dateianhang nicht öffentlich]

du hast also die Flächen korrekt erkannt, bei der zweiten Fläche ist eine Grenzwertbetrachtung notwendig,

deine Idee der partiellen Integration ist korrekt

den Faktor 0,25 kannst du vor das Integral ziehen

[mm] u=-x^{3}+3x+2 [/mm]

[mm] u'=-3x^{2}+3 [/mm]

[mm] v'=e^{-x+1} [/mm]

[mm] v=-e^{-x+1} [/mm]

du erhälst

[mm] (-x^{3}+3x+2)*(-e^{-x+1})-\integral_{}^{}{(-3x^{2}+3)*(-e^{-x+1}) dx} [/mm]

jetzt erneut partiell integrieren

Steffi



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]