www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Schul-Analysis" - Flächeninhalt
Flächeninhalt < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Flächeninhalt: zwei Graphen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:00 Do 22.12.2005
Autor: hooover

Aufgabe
Zeigen Sie, dass der Inhlt der von den Graphen eingeschlossenen Fläche


[mm] A(k)=4\wurzel\bruch{3k}{k^2+1} [/mm]

beträgt!

Hallo liebe Leute

hier eine scheinbar simple Aufgabe

die es doch sehr in sich hat.

Gegben sind noch


[mm] f_{k}(x)=kx^2 [/mm]

[mm] g_{k}(x)=3-\bruch{x^2}{k} [/mm]


also mir fällt dazu nicht allzuviel ein

nur das ich erstmal die Stammfunktionen von den jeweiligen Fkt. bilde.


[mm] f_{k}(x)=kx^2 [/mm]            

[mm] F_{k}(x)=\bruch{k}{3}x^3 [/mm]          und


[mm] g_{k}(x)=3-\bruch{x^2}{k} [/mm]  

[mm] G_{k}(x)=1-\bruch{x^3}{k} [/mm]             wobei ich mir bei der nicht sicher bin


dann dachte ich wie die Gesamtfläche auszusehen hätte.

[mm] A_{ges}=A_{f_{k}}+A_{g_{k}} [/mm]

aber villeicht kann mir jemand sagen ob das der richtige Ansatz ist.

schon aml vielen Dank

        
Bezug
Flächeninhalt: Hinweis
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:38 Do 22.12.2005
Autor: QCO

Also ganz allgemein rechnet man, wenn man die Fläche zwischen zwei Graphen bestimmen will, Integral obere Funktion - Integral untere Funktion.
Mathematisch ausgedrückt:
Es sei f(x) [mm] \ge [/mm] g(x). Die Fläche zwischen beiden Funktionen ist dann
A=  [mm] \integral_{a}^{b} [/mm] {f(x)-g(x) dx} .
Das gilt wirklich nur, solange f(x) [mm] \ge [/mm] g(x), wenn das mal nur auf manchen Intervallen gilt, muss du die Intervalle einzeln integrieren.
Eine schöne Grafik, die das veranschaulicht, findest du unter
[]http://www.schuelerlexikon.de/tafelwerk/700/fs_mcd/tw_s38.htm

So, um jetzt diese Aufgabe zu lösen, musst du außerdem noch die Grenzen a und b bestimmen, in denen du integrierst.
Das sind die Punkte, in denen sich [mm] f_{k} [/mm] und [mm] g_{k} [/mm] schneiden.

Kontrollergebnis für dich: a=- [mm] \bruch{\wurzel{3 k}}{k^{2}+1} [/mm]

Jetzt musst du 'nur' noch integrieren.

Deine zweite Stammfunktion [mm] G_{k} [/mm] ist aber falsch.
Es müsste [mm] G_{k} [/mm] = 3 x - [mm] \bruch{x^{3}}{3 k} [/mm] sein.

So, ich hoffe mit dieser kleinen Anleitung kannst du die Aufgabe lösen

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]