www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Längen, Abstände, Winkel" - Flächenbestimmung mit Vektoren
Flächenbestimmung mit Vektoren < Längen+Abst.+Winkel < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Flächenbestimmung mit Vektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:38 Di 27.05.2008
Autor: OTAN

Aufgabe
[mm] \vec{a}=\pmat{0\\3\\4} [/mm]
Bestimme [mm] \vec{b} [/mm] so, dass [mm] \vec{b} [/mm] mit [mm] \vec{a} [/mm] ein Rechteck von 20 [mm] cm^2 [/mm] aufspannt.

Hallo miteinander,
ich weiß jetzt schon, dass [mm] |\vec{a}|=\wurzel{\vec{a}*\vec{a}}=5 [/mm] ist, also der Vektor [mm] \vec{a} [/mm] 5FE lang ist und [mm] \vec{b} [/mm] somit eingentlicht 4FE lang sein muss.
Aber wie bestimme ich nun den Vektor [mm] \vec{b} [/mm] und nicht nur den Betrag von [mm] \vec{b}?! [/mm]
Vielen Dank schonmal für die Antwort(en)

MfG

PS:
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Flächenbestimmung mit Vektoren: Skalarprodukt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:40 Di 27.05.2008
Autor: Loddar

Hallo OTAN!


Da es sich hier um Rechteck handeln soll, müssen [mm] $\vec{a}$ [/mm] und [mm] $\vec{b}$ [/mm] senkrecht zueinander stehen.

Damit muss also gelten:  [mm] $\vec{a}*\vec{b} [/mm] \ = \ 0$


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Flächenbestimmung mit Vektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:04 Di 27.05.2008
Autor: OTAN

Und wie rechne ich da jetzt genau weiter??
Ich hab in die Gleichung mal [mm] \vec{a}=\pmat{0\\3\\4} [/mm] eingesetzt und habe dann:
[mm] \pmat{0\\3\\4}*\vec{b}=0 [/mm]
also ist [mm] \vec{b} [/mm] doch [mm] \pmat{0\\-3\\-4} [/mm] oder?? aber dann käme bei der Gleichung [mm] \vec{a}*\vec{b}=0 [/mm] eben nicht 0 raus....

Bezug
                        
Bezug
Flächenbestimmung mit Vektoren: Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:14 Di 27.05.2008
Autor: Loddar

Hallo OTAN!


Da hast Du Dich beim MBSkalarprodukt etwas vertan.

Du musst hier doch folgende gleichung berücksichtigen mit [mm] $\vec{b} [/mm] \ = \ [mm] \vektor{x\\y\\z}$ [/mm] :

[mm] $$\vec{a}*\vec{b} [/mm] \ = \ [mm] \vektor{0\\3\\4}*\vektor{x\\y\\z} [/mm] \ = \ 0*x+3*y+4*z \ = \ 0$$
[mm] $$\left|\vec{b}\right| [/mm] \ = \ [mm] \left|\vektor{x\\y\\z}\right| [/mm] \ = \ [mm] \wurzel{x^2+y^2+z^2} [/mm] \ = \ 4$$

Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]