www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integralrechnung" - Flächenberechnung
Flächenberechnung < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Flächenberechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:16 Mi 26.08.2009
Autor: jawo3

Aufgabe
Berechnen Sie den Flächeninhalt unter dem Funktionsgraphen von f mit [mm] f(x)=x^2+3 [/mm] im Intervall [0;1]

Hi,

Wir haben mit dem Thema "Flächenberechnung unter krummlinig berandeten Figuren" angefangen und sollen zu Hause ein paar Übungsaufgaben machen. Ich bin mir nicht ganz sicher, wie ich hier vorgehen muss. Es wäre super, wenn ihr euch mal eine Aufgabe von mir angucken könntet um zu gucken, ob ich alles richtig gemacht habe.


Hier also mal mein Lösungsweg (bitte berichtigt mich, wenn ich falsche Begriffe verwende):

Wenn ich es richtig verstanden habe, muss ich von der Randfunktion die Stammfunktion durch integrieren bilden. Diese lautet dann:  [mm] F(x)=1/3x^3+3x [/mm]

Jetzt muss ich mir das Intervall [a;b] angucken und für x den Wert von b einsetzen (Mal nebenbei, wie nennt man eigentlich die beiden Werte a und b aus einem Intervall?)

Grundsätzlich gilt: A=F(b)-F(a)

Da a=0 gilt A=F(b) also [mm] A=1/3*1^3+3*1 [/mm] = 10/3

Das wäre dann meine Lösung.

Es würde mich sehr freuen, wenn ihr mir sagen könntet ob da Fehler drin sind.

Vielen Dank im Voraus
jawo3

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Flächenberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:39 Mi 26.08.2009
Autor: schachuzipus

Hallo jawo3 und erstmal herzlich [willkommenmr],

> Berechnen Sie den Flächeninhalt unter dem Funktionsgraphen
> von f mit [mm]f(x)=x^2+3[/mm] im Intervall [0;1]
>  Hi,
>  
> Wir haben mit dem Thema "Flächenberechnung unter
> krummlinig berandeten Figuren" angefangen und sollen zu
> Hause ein paar Übungsaufgaben machen. Ich bin mir nicht
> ganz sicher, wie ich hier vorgehen muss. Es wäre super,
> wenn ihr euch mal eine Aufgabe von mir angucken könntet um
> zu gucken, ob ich alles richtig gemacht habe.
>  
>
> Hier also mal mein Lösungsweg (bitte berichtigt mich, wenn
> ich falsche Begriffe verwende):
>  
> Wenn ich es richtig verstanden habe, muss ich von der
> Randfunktion die Stammfunktion durch integrieren bilden.
> Diese lautet dann:  [mm]F(x)=1/3x^3+3x[/mm] [ok]
>  
> Jetzt muss ich mir das Intervall [a;b] angucken und für x
> den Wert von b einsetzen (Mal nebenbei, wie nennt man
> eigentlich die beiden Werte a und b aus einem Intervall?)
>  
> Grundsätzlich gilt: A=F(b)-F(a)
>  
> Da a=0 gilt A=F(b) also [mm]A=1/3*1^3+3*1[/mm] = 10/3 [ok]
>  
> Das wäre dann meine Lösung.


Perfekt!

>  
> Es würde mich sehr freuen, wenn ihr mir sagen könntet ob
> da Fehler drin sind.

Nein, sind  es nicht ;-)

>  
> Vielen Dank im Voraus
>  jawo3
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


LG

schachuzipus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]