www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integralrechnung" - Fläche zwischen 2 Graphen
Fläche zwischen 2 Graphen < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fläche zwischen 2 Graphen: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 15:01 Mo 26.11.2007
Autor: Sasilein

Aufgabe
Berechnen Sie den Inhalt A der Fläche, die von den Graphen von f mit
f(x)=x³-6x²+9 und g mit g(x)= -1/2x²+2x eingeschlossen wird.

So nun muss man ja die Schnittpunkte der Graphen ausrechen und dazu muss man die beiden Gleichungen gleichsetzen.
In meinem Buch steht:
x³-6x²+9=-1/2x²+2x
x(2x²-11x+14)=0
[mm] x_{1}=0 [/mm] ; [mm] x_{2}=2 [/mm] ; [mm] x_{3}=3,5 [/mm]

so diesen schritt versteh ich grade mal überhaupt nicht! ich hab schon die ganze zeit hin und her probiert aber irgendwie krieg ich das so nicht hin.
Kann mir mal bitte jemand die Zwischenschritte aufschreiben?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Fläche zwischen 2 Graphen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:10 Mo 26.11.2007
Autor: Bastiane

Hallo Sasilein!

> Berechnen Sie den Inhalt A der Fläche, die von den Graphen
> von f mit
> f(x)=x³-6x²+9 und g mit g(x)= -1/2x²+2x eingeschlossen
> wird.

Kann es sein, dass die Funktion [mm] f(x)=x^3-6x^2+9\red{x} [/mm] heißt?

>  So nun muss man ja die Schnittpunkte der Graphen ausrechen
> und dazu muss man die beiden Gleichungen gleichsetzen.
>  In meinem Buch steht:
>  x³-6x²+9=-1/2x²+2x
>  x(2x²-11x+14)=0
>  [mm]x_{1}=0[/mm] ; [mm]x_{2}=2[/mm] ; [mm]x_{3}=3,5[/mm]
>  
> so diesen schritt versteh ich grade mal überhaupt nicht!
> ich hab schon die ganze zeit hin und her probiert aber
> irgendwie krieg ich das so nicht hin.

Welchen Schritt davon verstehst du nicht? Zuerst wurde die "rechte Funktion" subtrahiert, dann wurde x ausgeklammert. Und dann hast du eigentlich da stehen:

[mm] x(x^2-5,5x+7)=0 [/mm]

Dies ist genau dann =0, wenn entweder x=0 ist oder [mm] x^2-5,5x+7=0 [/mm] ist. Darauf kannst du nun die MBPQFormel oder den Satz von MBVieta anwenden, und dann erhältst du die angegebenen Lösungen. Warum die die Klammer da noch mit 2 multipliziert haben, ist mir ein Rätsel, denn für die PQ-Formel müsste man es ja danach doch wieder durch 2 teilen...

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]