Fixpunkte < komplexe Zahlen < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  19:36 So 01.03.2009 |    | Autor: |  kushkush |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Gegeben ist die Abbildung f: [mm] C\{-i} [/mm] -> C mit f(z) = w = [mm] \frac{1}{z+i}.
 [/mm] 
a) Berechne die Fixpunkte von f. 
 
  |  
  
Guten Abend,
 
 
Die Fixpunkte bzw. den Fixpunkt habe ich bisher nur bei Geraden ausgerechnet. Dabei war die Formel z0= [mm] \frac{b}{1-a}...
 [/mm] 
Wie gehe ich nun vor? 
 
 
 
 
 
Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt und bin für jede Antwort dankbar.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> Gegeben ist die Abbildung f: [mm]C\{-i}[/mm] -> C mit f(z) = w = 
 
> [mm]\frac{1}{z+i}.[/mm]
 
>  a) Berechne die Fixpunkte von f. 
 
 
Hallo,
 
 
hier sollst Du ausrechnen, für welche z gilt  z=f(z).
 
 
Gruß v. Angela
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  19:45 So 01.03.2009 |    | Autor: |  kushkush |   
	   
	   Hallo angela.h.b. , 
 
 
 
wie rechne ich denn aus für welche z gilt f=f(z) ? 
 
 
Nehme ich w=x+yi und z=a+bi  ? 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   
 
> wie rechne ich denn aus für welche z gilt f=f(z) ? 
 
 
Hallo,
 
 
so habe ich Dir das aber nicht gesagt.
 
 
> 
 
> Nehme ich w=x+yi und z=a+bi  ?  
 
 
Letzteres.
 
 
Gruß v. Angela
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  20:13 So 01.03.2009 |    | Autor: |  kushkush |   
	   
	   Hi angela.h.b. , 
 
 
das gibt mir 
 
 
[mm] a+bi=\frac{1}{a+bi+i}
 [/mm] 
[mm] a^{2}+2abi+ai-b^{2}-b=1
 [/mm] 
 
 
hier stecke ich fest... welche 2.te Gleichung fehlt mir?? 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> Hi angela.h.b. , 
 
> 
 
> das gibt mir 
 
> 
 
> [mm]a+bi=\frac{1}{a+bi+i}[/mm]
 
>  [mm]a^{2}+2abi+ai-b^{2}-b=1[/mm]
 
>  
 
> 
 
> hier stecke ich fest... welche 2.te Gleichung fehlt mir??  
 
 
Hallo,
 
 
keine fehlt Dir.
 
 
Sortiere links nach Vielfachen von 1 und von i ,  (...)*1+ (...)*i=1 und mach dann einen Koeffizientenvergleich.
 
 
Gruß v Angela
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                  | 
      
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  20:24 So 01.03.2009 |    | Autor: |  kushkush |   
	   
	   (2ab+a)i [mm] +(a^{2}-b^{2}-b)1=1 [/mm] 
 
 
dann so ?
 
 
a(2b+1)i [mm] +a^{2}-b(b+1) [/mm] =1  ? 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                          | 
       
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> (2ab+a)i [mm]+(a^{2}-b^{2}-b)1=1[/mm] 
 
> 
 
 
Hallo,
 
 
und jetzt einen Koeffizientenvergleich:
 
 
 
==>
 
 
2ab+a=0
 
[mm] a^{2}-b^{2}-b=1.
 [/mm] 
 
Dieses Gleichungssystem ist jetzt auszuwerten.
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                  | 
        
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  20:45 So 01.03.2009 |    | Autor: |  kushkush |   
	   
	   [mm] b=-\frac{1}{2}
 [/mm] 
 
[mm] a^{2}-\frac{1}{4}+\frac{1}{2}=1
 [/mm] 
 
[mm] a=\sqrt[2]{\frac{3}{4}}
 [/mm] 
 
 
doch wie geht das mit dem Koeffizientenvergleich? 
 
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                          | 
         
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo kushkush,
 
 
> [mm]b=-\frac{1}{2}[/mm]
 
 
Das ist aber nur die eine Lösung der ersten Gleichung! Was ist mit $a=0$? ...
 
 
Das solltest du zumindest erwähnen ...
 
 
>  
 
> [mm]a^{2}-\frac{1}{4}+\frac{1}{2}=1[/mm]
 
>  
 
> [mm] $a=\red{\pm}\sqrt[2]{\frac{3}{4}}$ [/mm]  
 
 
Denke an [mm] "\pm" [/mm] ! Sonst ist's nur "halb" richtig  
 
 
 
>  
 
> 
 
> doch wie geht das mit dem Koeffizientenvergleich? 
 
 
Den hast du gerade gemacht.
 
 
Der Real- und der Imaginärteil einer komplexen Zahl sind eindeutig.
 
 
Du hattest zu lösen $z=f(z)$ 
 
 
Mit $z=a+bi$ ergab das [mm] $\red{a^2-b^2-b}+\blue{(2ab+a)}\cdot{}i=1=\red{1}+\blue{0}\cdot{}i$ [/mm]  
 
 
Vergleichst du nun die Koeffizienten von Real- und Imaginärteil auf beiden Seiten, erhältst du das obige Gleichungssystem
 
 
LG
 
 
schachuzipus
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                                  | 
          
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  21:00 So 01.03.2009 |    | Autor: |  kushkush |   
	   
	   Hi schachuzipus, 
 
 
 
dann wären die 2 anderen Lösungen a = [mm] \pm [/mm] 1...
 
 
 
 
Und das ist jetzt die "Endlösung"? also 4 Fixpunkte? 
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                                          | 
           
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo nochmal,
 
 
> Hi schachuzipus, 
 
> 
 
> 
 
> dann wären die 2 anderen Lösungen a = [mm]\pm[/mm] 1...
 
 
 
 
 
Die erste Gleichung war doch $2ab+a=0$, also $a(2b+1)=0$, also $a=0 \ [mm] \vee [/mm] \ [mm] b=-\frac{1}{2}$
 [/mm] 
 
Du hast die beiden Lösungen, die sich für a ergeben, wenn [mm] $b=-\frac{1}{2}$ [/mm] ist, berechnet und die beiden Fixpunkte [mm] $z_1=\frac{\sqrt{3}}{2}-\frac{1}{2}\cdot{}i$ [/mm] und [mm] $z_2=-\frac{\sqrt{3}}{2}-\frac{1}{2}\cdot{}i$ [/mm] abgegrast.
 
 
Was ergibt sich mit $a=0$ für die zweite Gleichung?
 
 
 
> 
 
> Und das ist jetzt die "Endlösung"? also 4 Fixpunkte? 
 
 
Nee
 
 
LG
 
 
schachuzipus
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                                                  | 
            
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  21:23 So 01.03.2009 |    | Autor: |  kushkush |   
	   
	   Hi,
 
 
ich hatte 2ab=0 im Kopf... 
 
 
[mm] 0-b^{2}-b=1 [/mm] 
 
 
also dann 
 
 
[mm] b^{2}+b=-1 [/mm] 
 
 
[mm] b^{2}+b+1=0 [/mm] 
 
 
[mm] \frac{-1\pm\sqrt[2]{-3}}{2} [/mm] 
 
[mm] \frac{-1\pm\sqrt[2]{3}*i}{2} [/mm] 
 
 
[mm] a_{1,2}=\frac{-1}{2}\pm \frac{\sqrt[2]{3}}{2}i [/mm] 
 
 
so?
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                                                          | 
             
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo nochmal,
 
 
> Hi,
 
>  
 
> ich hatte 2ab=0 im Kopf... 
 
> 
 
> [mm]0-b^{2}-b=1[/mm] 
 
> 
 
> also dann 
 
 
Für a=0 gilt:
 
 
 
> [mm]b^{2}+b=-1[/mm] 
 
> 
 
> [mm]b^{2}+b+1=0[/mm]  
 
> 
 
> [mm]\frac{-1\pm\sqrt[2]{-3}}{2}[/mm] 
 
> [mm]\frac{-1\pm\sqrt[2]{3}*i}{2}[/mm] 
 
 
a und b sind doch reell
 
 
Also gibt es für den Fall a=0 keine reelle Lösung für b
 
 
Damit sind die einzigen beiden Fixpunkte diejenigen, die sich oben für [mm] $b=-\frac{1}{2}$ [/mm] ergeben haben
 
 
> 
 
> [mm]a_{1,2}=\frac{-1}{2}\pm \frac{\sqrt[2]{3}}{2}i[/mm] 
 
 
Puh, das ist [mm] Unsinn^3
 [/mm] 
 
> so?
 
>  
 
>  
 
 
LG
 
 
schachuzipus
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                                                                  | 
              
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  21:34 So 01.03.2009 |    | Autor: |  kushkush |   
	   
	   Ok, 
 
 
 
Danke schachuzipus und angela.h.b. 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |