www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Finde Basis eines R-Vektorraum
Finde Basis eines R-Vektorraum < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Finde Basis eines R-Vektorraum: Idee und Hilfe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:57 Sa 23.11.2013
Autor: TaA_9

Aufgabe
Sei [mm] f:\IR^{4}\to\IR^{3} [/mm] die Abbildung, die [mm] (x_{1},x_{2},x_{3},x_{4}) [/mm] auf [mm] (3x_{1}+2x_{2}-x_{3},x_{1}+x_{3},x_{1}+x_{2}-x_{3}) [/mm] schickt. Finden Sie eine Basis der [mm] \IR [/mm] -Vektorräumen [mm] f(\IR^{4}) [/mm] und [mm] Ker(f)=f^{-1}(0) [/mm]
Ist f surjektiv oder injektiv?


Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:

http://www.matheboard.de/thread.php?postid=1856386#post1856386

Leider komme ich da gar nicht draus, was der einte gemacht hat. Es fehlt an Erklärung

Ich weiss, wenn ich eine Basis finden möchte, müssen sie linear unabhängig sein.
Leider fühl ich mich da überfordert mit [mm] R^{4} [/mm] und [mm] R^{3} [/mm] und dem Ker(f)

        
Bezug
Finde Basis eines R-Vektorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:08 Sa 23.11.2013
Autor: angela.h.b.


> Sei f: [mm]\IR[/mm] ^{4} [mm]\to \IR^{3}[/mm] die Abbildung, die
> [mm](x_{1},x_{2},x_{3},x_{4})[/mm] auf
> [mm](3x_{1}+2x_{2}-x_{3},x_{1}+x_{3},x_{1}+x_{2}-x_{3})[/mm]
> schickt. Finden Sie eine Basis der [mm]\IR[/mm] -Vektorräumen
> [mm]f(\IR^{4})[/mm] und [mm]Ker(f)=f^{-1}(0)[/mm]
> Ist f surjektiv oder injektiv?
> Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen
> Internetseiten gestellt:

>

> http://www.matheboard.de/thread.php?postid=1856386#post1856386

>

> Leider komme ich da gar nicht draus, was der einte gemacht
> hat. Es fehlt an Erklärung

Hallo,

[willkommenmr].

Mir ist gerade nicht ganz klar, warum Du nicht beim dortigen Helfer nochmal nachfragst.
Na, egal.

>

> Ich weiss, wenn ich eine Basis finden möchte, müssen sie
> linear unabhängig sein.
> Leider fühl ich mich da überfordert mit [mm]R^{4}[/mm] und [mm]R^{3}[/mm]
> und dem Ker(f)

Erstmal muß man wissen, was mit Kern(f) gemeint ist.
Weißt Du das?
Kern(f) ist die Menge, die alle Vektoren enthält, welche vermöge f auf den Nullvektor abgebildet werden.

Also mußt Du herausfinden, für welche [mm] x:=\vektor{x_1\\x_2\\x_3\\x_4}\in \IR^4 [/mm] gilt

[mm] f(x)=\vektor{0\\0\\0} [/mm]

<==>

[mm] \vektor{3x_{1}+2x_{2}-x_{3}\\x_{1}+x_{3}\\x_{1}+x_{2}-x_{3}}=\vektor{0\\0\\0}. [/mm]

<==>

[mm] \vektor{3x_{1}+2x_{2}-x_{3}+0*x_4\\x_{1}+x_{3}+0*x_4\\x_{1}+x_{2}-x_{3}+0*x_4}=\vektor{0\\0\\0}. [/mm]

Dies liefert Dir ein homogenes LGS mit drei Gleichungen in den Variablen [mm] x_1, x_2, x_3, x_4 [/mm] (!!!), welches Du nun mal lösen solltest.

Die Lösungsmenge dieses LGS ist der gesuchte Kern.
 
LG Angela

Bezug
                
Bezug
Finde Basis eines R-Vektorraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:45 Sa 23.11.2013
Autor: TaA_9

Ok. Also habe ich gemacht und danach als Matrize aufgeschrieben
und bekommen dann:

[mm] \pmat{ 3 & 2 & -1 \\ 0 & 1 & -2 \\ 0 & 0 & 0 } [/mm]

Aber dann ist ja ein Vektor alles null. Was sagt das mir aus?

Bezug
                        
Bezug
Finde Basis eines R-Vektorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:15 Sa 23.11.2013
Autor: angela.h.b.


> Ok. Also habe ich gemacht und danach als Matrize

Hallo,

das Ding heißt Matrix.
Eine Matrix, viele Matrizen.
Eine Matrize ist nämlich etwas ganz anderes.

> aufgeschrieben
> und bekommen dann:

>

> [mm]\pmat{ 3 & 2 & -1 \\ 0 & 1 & -2 \\ 0 & 0 & 0 }[/mm]

Umfall...

Nun rate mal, warum ich extra daraufhinwies, daß wir es mit 4 Variablen zu tun haben?
Warum ich überall extra noch [mm] +0*x_4 [/mm] dazugeschrieben habe?
(Es haben doch die Vektoren, auf die wir die Abbildung f loslassen, 4 Komponenten, denn sie sind aus dem [mm] \IR^4) [/mm]

Richtig wäre am Ende die Zeilenstufenform

[mm] \pmat{ \red{3} & 2 & -1&0 \\ 0 & \red{1 }& -2 &0\\ 0 & 0 & 0&0 } [/mm]


> Aber dann ist ja ein Vektor alles null. Was sagt das mir
> aus?

Paß auf:

die führenden Elemente der Nichtnullzeilen habe ich rot markiert.
Sie sind in der 1. und 2. Spalte.
Die Variablen, in deren Spalte keine führenden Zeilenelemente sind, kannst Du als freie Variablen nehmen.

Hier im Beispiel sind das [mm] x_3 [/mm] und [mm] x_4. [/mm]

Mit

[mm] x_4:=t [/mm]
[mm] x_3:=s [/mm]

bekommst Du aus der 2.Zeile
      [mm] 1*x_2-2x_3=0 [/mm]  <==> [mm] x_2=2x_3 [/mm] <==>
[mm] x_2=2s, [/mm]

und aus der ersten Zeile
      [mm] 3*x_1+2x_2-x_3 [/mm] <==> [mm] x_1=-2/3x_2+1/3x_3 [/mm] <==>

[mm] x_1=-2/3*2s+1/3*s=-s. [/mm]

Du weißt nun: alle Vektoren x, die das LGS lösen, sind von der Bauart

[mm] \vektor{x_1\\x_2\\x_3\\x_4}=\vektor{-s\\2s\\s\\t}=s*\vektor{-1\\...\\...\\...}+t*\vektor{...\\...\\...\\...}. [/mm]

Die beiden Vektoren, die Du bekommst, sind eine Basis des Lösungsraumes.

So funktioniert das immer, wenn Du homogene LGS löst.

LG Angela


Bezug
                                
Bezug
Finde Basis eines R-Vektorraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:25 Sa 23.11.2013
Autor: TaA_9

Ok, das wäre mit dem Kern
Und wie geht das mit [mm] f(R^4)? [/mm]

Bezug
                                        
Bezug
Finde Basis eines R-Vektorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:32 Sa 23.11.2013
Autor: angela.h.b.


> Ok, das wäre mit dem Kern
> Und wie geht das mit [mm]f(R^4)?[/mm]

Hallo,

[mm] f(\IR^4) [/mm] ist das Bild von f, also die Menge, die man bekommt, wenn man in f(x) nacheinander alle [mm] x\in IR^4 [/mm] einsetzt.

Du kannst Dir überlegen - oder es Dir von mir sagen lassen -, daß das Bild von den Vektoren [mm] f(e_1),...,f(e_4) [/mm] erzeugt wird. Die [mm] e_i [/mm] sind dabei die Standardbasisvektoren des [mm] \IR^4. [/mm]
Damit kennst Du ein Erzeugendensystem des Bildes.
Fischst Du aus diesem eine maximale linear unabhängige Teilmenge heraus, so hast Du eine Basis des Bildes.

(Die Vektoren [mm] f(e_1),...,f(e_4) [/mm] sind übrigens die Spalten der Darstellungsmatrix.)

LG Angela
 

Bezug
                                                
Bezug
Finde Basis eines R-Vektorraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:50 Sa 23.11.2013
Autor: TaA_9

Heisst das, dass ich diese Standardvektoren wieder in diese drei Gleichungen einsetzen muss?

Dann erhalte ich aber die gleiche Matrix wie vorhin

Oder wie muss ich das anwenden?

Bezug
                                                        
Bezug
Finde Basis eines R-Vektorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:54 Sa 23.11.2013
Autor: angela.h.b.


> Heisst das, dass ich diese Standardvektoren wieder in diese
> drei Gleichungen einsetzen muss?

Hallo,

ja.

>

> Dann erhalte ich aber die gleiche Matrix wie vorhin

Naja, wenn Du nacheinander die 4 Vektoren einsetzt, bekommst Du 4 Vektoren des [mm] \IR^3. [/mm]

Ja, das sind die Spalten der Matrix von zuvor.

Und aus diesen Spalten mußt Du nun eine möglichst große linear unabhängige Teilmenge heraussuchen.
Das ist dann eine Basis des Bildes.

LG Angela

>

> Oder wie muss ich das anwenden?


Bezug
                                                                
Bezug
Finde Basis eines R-Vektorraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:57 Sa 23.11.2013
Autor: TaA_9


> Und aus diesen Spalten mußt Du nun eine möglichst große
> linear unabhängige Teilmenge heraussuchen.
>  Das ist dann eine Basis des Bildes.

Wie meinst du dass mit der Teilmenge?

Bezug
                                                                        
Bezug
Finde Basis eines R-Vektorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:06 Sa 23.11.2013
Autor: angela.h.b.

>
> > Und aus diesen Spalten mußt Du nun eine möglichst große
> > linear unabhängige Teilmenge heraussuchen.
> > Das ist dann eine Basis des Bildes.

>

> Wie meinst du dass mit der Teilmenge?

???

Irgendwie wäre es angebracht, wenn Du das Hirn zumindest im Energiesparmodus anknipsen würdest - und vielleicht auch mal mehr als 5 Minuten über das Gesagte nachdenken.

Du hast eine Menge, bestehend aus 4 Vektoren.
Sie lauten?
Und aus dieser Menge mußt Du einen möglichst großen Teil abnehmen, halt eine Teilmenge, so daß die in ihr enthaltenen Vektoren linear unabhängig sind.

LG Angela

Bezug
                                                                                
Bezug
Finde Basis eines R-Vektorraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:10 Sa 23.11.2013
Autor: TaA_9

Ist kein Grund um unhöflich zu sein -.-
kann auch nichts dafür wenn es mir nicht liegt...

Bezug
                                                                                        
Bezug
Finde Basis eines R-Vektorraum: nicht unhöflich
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:27 Sa 23.11.2013
Autor: Loddar

Hallo TaA!


> Ist kein Grund um unhöflich zu sein -.-

Das hat nichts mit Unhöflichkeit zu tun. Sondern das war der dezente Hinweis, dass man sich (spätestens jetzt im Studium) auch selbst mit einigen Dingen auseinandersetzen sollte und nicht innerhalb von Wimpernschlägen gleich wieder nachzufragen.
Denn daraus entnimmt man dann wirklich, dass man sich nicht mit der Antwort ausreichend auseinandergesetzt hat.


Gruß
Loddar

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]