www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Politik/Wirtschaft" - Finanzierung in AG
Finanzierung in AG < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Finanzierung in AG: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:20 Fr 13.02.2009
Autor: Matze1984

Hallo,

die Frage lautet:
Nach der Kapitalerhöhung  erwirtschaftet das Unternehmen im Jahr 03 einen JÜ in Höhe von 57,6 Mio €. Wie hoch könnte die Dividente max und min sein?
So weit komme ich schon mal:
JÜ 57,6 Mio
- Verlustvortr. 0,5 Mio
57,1
Keine gesetzl.Rückl.
Einstellung andere Gewinnrücklagen 28,55
Bilanzgewinn 28,55 Mio

So, wie muss ich jetzt die max. bzw min Dividente bestimmen. Dividete bedeutet ja Anteil der Aktionäre am Bilanzgewinn. Der wäre ja max. 28,55 da 50 % den Aktionären zusteht. Wir haben im Heft irgendwas von Dividentensatz = 57,1 * 100 / 72 Mio = 79,306 stehen.

Bei einer anderen Frage wurde nach der min Gewinnfinanzierung gefragt: dort haben wir die gesetzl. Rücklage + ausgleich Verlustvortrag gerechnet.
Dies hat mich etwas verwirrt. Weil ich dachte ich müsste dies wie oben rechnen. Kann mir jmd. den Unterschied erklären und wie man es jeweils ausrechnet erklären?

Matthias

        
Bezug
Finanzierung in AG: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:48 Fr 27.02.2009
Autor: Analytiker

Moin Matze,

> Nach der Kapitalerhöhung  erwirtschaftet das Unternehmen
> im Jahr 03 einen JÜ in Höhe von 57,6 Mio €. Wie hoch könnte
> die Dividente max und min sein?
>  So weit komme ich schon mal:
>  JÜ 57,6 Mio
>  - Verlustvortr. 0,5 Mio
>  57,1
>  Keine gesetzl.Rückl.
>  Einstellung andere Gewinnrücklagen 28,55
>  Bilanzgewinn 28,55 Mio

[ok]

> So, wie muss ich jetzt die max. bzw min Dividente
> bestimmen. Dividete bedeutet ja Anteil der Aktionäre am
> Bilanzgewinn.

[ok]

> Der wäre ja max. 28,55 da 50 % den Aktionären
> zusteht.

[ok]

> Bei einer anderen Frage wurde nach der min
> Gewinnfinanzierung gefragt: dort haben wir die gesetzl.
> Rücklage + ausgleich Verlustvortrag gerechnet.
>  Dies hat mich etwas verwirrt. Weil ich dachte ich müsste
> dies wie oben rechnen. Kann mir jmd. den Unterschied
> erklären und wie man es jeweils ausrechnet erklären?

[notok]

Der Bilanzgewinn (bzw. der Bilanzverlust) ist derjenige Teil des Jahresüberschusses einer Kapitalgesellschaft (z.B. GmbH, AG), der nach Korrektur um den Gewinnvortrag (Verlustvortrag) aus den Vorjahren, sowie nach Entnahmen bzw. Einstellung in Rücklagen (Kapitalrücklage oder Gewinnrücklagen) zur Gewinnverwendung (z.B. Dividende, Ausschüttung) übrig bleibt.

Ein Bilanzverlust entsteht, wenn ein Jahresfehlbetrag nicht durch Rücklagen oder aus einem Gewinnvortrag ausgeglichen wird (Fehlbetrag in der Bilanz). Die Ermittlung des Bilanzgewinns oder Bilanzverlustes erfolgt z.B. für eine Kapitalgesellschaft nach folgendem Schema (Paragraph 158 AktG):

    Jahresüberschuss (Jahresfehlbetrag)
    + - Gewinnvortrag (Verlustvortrag) des Vorjahres
    + Entnahmen aus Kapitalrücklage
    + Entnahmen aus Gewinnrücklagen
    - Einstellungen in Gewinnrücklagen
    ------------------------------------------------------
    = Bilanzgewinn (Bilanzverlust)

Die Gewinnverwendung beschließt bei der GmbH die Gesellschafter-
versammlung (Paragraph 46 GmbHG) und bei einer Aktiengesellschaft die Hauptversammlung (Paragraph 174 AktG).

(Quelle: www.die-akademie.de)

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]