www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - Fibos: Identität von d'Ocagne
Fibos: Identität von d'Ocagne < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fibos: Identität von d'Ocagne: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:02 Di 18.11.2008
Autor: steppenhahn

Aufgabe
Es seien [mm] $f_{n}$ [/mm] die Fibonacci-Zahlen mit [mm] $f_{0} [/mm] = 0, [mm] f_{1} [/mm] = 1, [mm] f_{2} [/mm] = 1$ und [mm] $f_{n+1} [/mm] = [mm] f_{n} [/mm] + [mm] f_{n-1}$. [/mm]

[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo!

Natürlich liegt, dachte ich mir, der Gedanke der Induktion nahe. Leider funktioniert das nicht auf Anhieb, deswegen habe ich mir noch ein paar Gedanken gemacht:

Die rechte Seite der Formel lässt sich ja praktisch "immer weiter" nach unten kürzen:

[mm] $f_{m}*f_{n+1} [/mm] - [mm] f_{n}*f_{m+1}$ [/mm]

$= [mm] f_{m}*(f_{n} [/mm] + [mm] f_{n-1}) [/mm] - [mm] f_{n}*(f_{m} [/mm] + [mm] f_{m-1})$ [/mm]

$= [mm] f_{m}*f_{n-1} [/mm] - [mm] f_{n}*f_{m-1}$ [/mm]

und dann

$= [mm] (f_{m-1} [/mm] + [mm] f_{m-2})*f_{n-1} [/mm] - [mm] (f_{n-1} [/mm] + [mm] f_{n-2})*f_{m-1}$ [/mm]

$= [mm] f_{m-2}*f_{n-1} [/mm] - [mm] f_{n-2}*f_{m-1}$ [/mm]

D.h. man kann die rechte Seite immer weiter herunterbrechen und auf die Form

$= [mm] f_{m-2*k}*f_{n+1 - 2*k} [/mm] - [mm] f_{n-2*k}*f_{m+1 - 2*k}$ [/mm]

mit [mm] $k\in \IN$. [/mm] (Das müsste man ja wahrscheinlich noch mit Induktion zeigen, fände ich aber wegen den vielen Variablen nicht so elegant...)
Betrachtet man nun den Fall $2*k = n$, (d.h. insbesondere n gerade), erhält als gesamte Formel

[mm] f_{m-n} [/mm] = [mm] f_{m-n}*f_{1} [/mm] - [mm] f_{0}*f_{m+1-n} [/mm]

w.A., weil der rechte "Summand" 0 ist und [mm] $f_{1} [/mm] = 1$. Andererseits erhält man für $2*k-1 = n$, d.h. n ungerade die Gleichung

[mm] -f_{m-n} [/mm] = [mm] f_{m-n-1}*f_{0} [/mm] - [mm] f_{-1}*f_{m-n} [/mm]

Das funktioniert irgendwie noch nicht so ganz...
Gibt es einen besseren Weg, die Gleichung zu zeigen? Hat jemand einen Ansatz für mich?

Danke für Eure Hilfe,

Stefan.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Fibos: Identität von d'Ocagne: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:22 Do 20.11.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Fibos: Identität von d'Ocagne: Lösung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:10 Do 20.11.2008
Autor: reverend

Sorry, dass ich erst jetzt antworte. Ich sah die Frage erst, als der Eintrag "Fälligkeit abgelaufen" kam. Da konnte ich aber gerade nicht...

Dein Weg ist doch klasse. Da brauchst Du m.E. auch keine Induktion.

Das Ende für ungerades n ist in der Tat unschön. Zwar könntest Du aus der Rekursionsformel [mm] f_{i+1}=f_i+f_{i-1} [/mm] ein fiktives [mm] f_{-1}=f_1-f_0=1 [/mm] errechnen, womit Du ja unmittelbar fertig wärst. Nur schön ist es nicht, mit dem negativen Index und der Erweiterung der Fibonaccifolge nach vorn. Zuviel Definitionsänderungsaufwandskollateralschaden...

Du kannst aber auch sauber enden. Einen Schritt vor Deinem letzten bist Du ja hier:

[mm] -f_{m-n}=f_{m-n+1}f_2-f_1f_{m-n+2} [/mm]

Das lässt sich doch ganz gut umformen:

[mm] ...=(f_{m-n+1}+f_{m-n-1})(f_0+f_1)-f_1f_{m-n+2}= [/mm]       einsetzen: [mm] f_0=0, f_1=1 [/mm]

[mm] =f_{m-n+1}+f_{m-n-1}-f_{m-n+2}=f_{m-n+1}+f_{m-n-1}-(f_{m-n+1}+f_{m-n})=f_{m-n-1}-f_{m-n+1}= [/mm]

[mm] =f_{m-n-1}-(f_{m-n}+f_{m-n-1})=\blue{-f_{m-n}} [/mm]

Das ist nicht so elegant wie bei den geraden Zahlen.
Darum ist doch anzuraten, auch das Wissen um den Wert von [mm] f_2 [/mm] mit einzusetzen: [mm] f_2=f_1=1 [/mm]

Dann bist Du schneller. Beginn der Rechnung an gleicher Stelle wie oben:

[mm] -f_{m-n}=f_{m-n+1}f_2-f_1f_{m-n+2}=f_{m-n+1}-f_{m-n+2}=f_{m-n+1}-(f_{m-n+1}+f_{m-n})=\blue{-f_{m-n}} [/mm]

Bezug
                
Bezug
Fibos: Identität von d'Ocagne: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:48 Do 20.11.2008
Autor: steppenhahn

Hallo reverend,

danke für deine Antwort! Nachdem ich gemerkt hatte dass das etwas unsauber war mit den geraden Zahlen, habe ich es noch etwas anders geschrieben:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Ist das okay so?

Stefan.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Fibos: Identität von d'Ocagne: Bild fehlt
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:53 Do 20.11.2008
Autor: reverend

...hat wahrscheinlich irgendwas beim Hochladen nicht geklappt.

Bezug
                                
Bezug
Fibos: Identität von d'Ocagne: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:04 Do 20.11.2008
Autor: steppenhahn

Hallo!

Genau, ich hatte das Bild noch nicht mal hochgeladen ;-)

Stefan.

Bezug
                        
Bezug
Fibos: Identität von d'Ocagne: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:14 Do 20.11.2008
Autor: reverend

Das ist nicht nur ok, sondern sehr schön.
Wofür brauchst Du das in solcher Reinschrift? Schreibst Du gerade an einem Lehrbuch? :-)

Bezug
                                
Bezug
Fibos: Identität von d'Ocagne: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:56 Do 20.11.2008
Autor: steppenhahn

Hallo!

Nein, das war für eine Hausaufgabe :-)

Stefan.

Bezug
                                        
Bezug
Fibos: Identität von d'Ocagne: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:06 Di 19.05.2009
Autor: abakus


> Hallo!
>  
> Nein, das war für eine Hausaufgabe :-)
>  
> Stefan.

Hallo Steppenhahn,
wenn die Wahl deiner Hilfsmittel nicht eingeschränkt ist, könntest du auch mit der expliziten Darstellung der Fibo-Folge arbeiten.
Gruß Abakus


Bezug
                                                
Bezug
Fibos: Identität von d'Ocagne: Bezug "verrutscht"?
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 09:50 Mi 20.05.2009
Autor: zahlenspieler


> Hallo Steppenhahn,
>  wenn die Wahl deiner Hilfsmittel nicht eingeschränkt ist,
> könntest du auch mit der expliziten Darstellung der
> Fibo-Folge arbeiten.
>  Gruß Abakus
>  

Hallo Abakus,
könnte es sein, daß sich Deine Mitteilung in Wirklichkeit auf einen andern Beitrag in dieser Diskussion bezieht :-)?
Aber ob das hier mit der Formel von Binnet so viel einfacher ist ...
Gruß
zahlenspieler  


Bezug
                                                        
Bezug
Fibos: Identität von d'Ocagne: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:20 So 24.05.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Fibos: Identität von d'Ocagne: Ein weiterer Beweis
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:37 Di 19.05.2009
Autor: zahlenspieler

Hallo Stefan,
> Es seien [mm]f_{n}[/mm] die Fibonacci-Zahlen mit [mm]f_{0} = 0, f_{1} = 1, f_{2} = 1[/mm]
> und [mm]f_{n+1} = f_{n} + f_{n-1}[/mm].
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]

Es sei [mm]D:=\begin{pmatrix} 1 & 1 \\ 1 & 0 \end{pmatrix}[/mm].
Dann gilt für alle [mm] n \in \IN[/mm]:
[mm]D^n=\begin{pmatrix} f_{n+1} & f_n\\ f_n & f_{n-1} \end{pmatrix} [/mm].
Beweis: Es ist [mm] \begin{pmatrix} f_2 & f_1 \\ f_1 & f_0 \end{pmatrix} =\begin{pmatrix} 1 & 1 \\ 1 & 0 \end{pmatrix} =D^1[/mm].
Annahme: Für [mm]n \in \IN[/mm] gelte [mm]D^n=\begin{pmatrix} f_{n+1} & f_n \\ f_n & f_{n-1} \end{pmatrix} [/mm]. Durch Multiplikation mit [mm]D[/mm] erhält man:
[mm]\begin{matrix} D^{n+1} &= \begin{pmatrix} f_{n+1} +f_n & f_n +f_{n-1} \\ f_n+1} & f_n \end{pmatrix} \\ &= \begin{pmatrix} f_{n+2} & f_{n+1} \\ f_{n+1} & f_n \end{pmatrix} \end{matrix}[/mm].
[mm]\qedsymbol[/mm]
Behauptung: Für [mm]n [mm]f_m*f_{n+1} -f_{m+1}*f_n =(-1)^n*f_{m-n}[/mm].
Beweis. Da [mm]\det{D}=-1[/mm], erhält man für [mm]n \in \IN[/mm]:
[mm] D^{-n} =(D^n)^{-1} =(-1)^n \cdot \begin{pmatrix} f_{n-1} & -f_n \\ -f_n & f_{n+1}\end{pmatrix}[/mm]. Durch Vergleich an Position (2,1) der Matrizen [mm] D^{-n} \cdot D^m[/mm] und [mm] D^{m-n[/mm]:
[mm] f_{n-m}=(-1)^n*(-f_n*f_{m+1} +f_{n+1}*f_m)[/mm], und durch Multiplizieren mit [mm](-1)^n[/mm] die Behauptung.
[mm]\qedsymbol[/mm]
Gruß
zahlenspieler

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]