www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Feldstärke
Feldstärke < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Feldstärke: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:37 Fr 09.09.2005
Autor: kruder77

Hallo,

in der Aufgabenstellung habe ich einen Ballon mit einem Durchmesser von 3m, dieser befindet sich im freien Raum und hat eine Feldstärke von [mm] 1000*\bruch{V}{m} [/mm] . Gesucht ist die Anzahl der Elementarladungen, die Kapazität des Ballons sowie die Feldstärke in 2m Abstand.

Aus [mm] E=\bruch{Q}{4*\pi*\epsilon_{0}*r^{2}} [/mm] habe ich die Ladung [mm] Q=2,5*10^{-7}*C [/mm] bestimmt und daraus dann mit [mm] \bruch{Q}{e} [/mm] die Anzahl der Elementarladungen [mm] n=1,56*10^{12}... [/mm] Aus [mm] C=\epsilon_{r}*\epsilon_{o}*\bruch{4*\pi*r^{2}}{2*r} [/mm] die Kapazität mit [mm] C=8,35*10^{-11}*F [/mm]   - wobei mir die Werte ein wenig niedrig vorkommen. Und wie ich die Feldstärke nun in einen Abstand von 2m ermitteln kann ist mit im Moment gerade ein kleines Rätsel. Muss ich das wie bei einen Kugelkondensator behandeln und mit zwei Radien arbeiten oder kann ich einfach anstatt der 3m die 5m Durchmesser einsetzen?  


Vielen Dank & Grüße
kruder77

        
Bezug
Feldstärke: ja, fast
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:52 Sa 10.09.2005
Autor: leduart

Hallo
Die Zahlen hab ich nicht nachgerechnet, die Ansätze stimmen, bis auf C.
Die Formel für E gilt für alle r größer gleich dem Ballonradius, aber neuer RADIUS ist 1,5m+2m .Ich hoff du hast mit Radius 1,5m gerechnet.
Die Formel für C=Q/U  [mm] U=\bruch{Q}{4*\pi*\epsilon_{0}*r} C=4*\pi*\epsilon_{0}*r [/mm]
Du siehst ich hab mal wieder an auswendigen Formeln gespart und drum die richtige!
(hey, du wooltest dich doch nach jeder zufriedenstellenden Antwort mit Kommentar melden?)
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Feldstärke: Jupp...
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:10 Sa 10.09.2005
Autor: kruder77

Hallo

> Ballonradius, aber neuer RADIUS ist 1,5m+2m .Ich hoff du
> hast mit Radius 1,5m gerechnet.

:-) ja habe ich...

Der Rest ist nun auch klar...

Danke schön & Gruß
kruder

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]