www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Felderzeugende Ladungen
Felderzeugende Ladungen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Felderzeugende Ladungen: Frägelchen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:28 So 10.09.2006
Autor: queen_of_lizards

Hallo ich habe da eine Frage und die lautet wie folgt:

Warum ist bei ruhenden, felderzeugenden Ladungen ein rechter Winkel zwischen der Feldlinie und der Oberfläche?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Felderzeugende Ladungen: Elektrostatik
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:36 So 10.09.2006
Autor: Infinit

Hallo queen-of-Lizards,
die Frage hängt mit der Elektrostatik zusammen, also der Feld- und Potentialverteilung einer ruhenden Ladung. Die elektrische Feldstärke steht senkrecht auf der leitenden Oberflläche. Andernfalls würde die Feldstärke, wenn sie eine Komponente besitzen würde, die parallel zur Oberfläche verläuft, die Ladungen auf der Metallfläche, auf der Ladungen ja frei beweglich sind, verschieben. Von bewegten Ladungen kann aber kein elektrostatisches Feld erzeugt werden. Bitte daran denken: Von Elektrodynamik reden wir hier nicht.
Aus diesem Grund ist die Metallfläche eine Fläche mit konstantem Potential, eine sogenannte Äquipotentialfläche, auf der elektrische Feldlinien immer senkrecht stehen.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]