www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Sonstiges" - Fehlerrechnung
Fehlerrechnung < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fehlerrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:47 Di 22.05.2007
Autor: Slartibartfast

Hallo zusammen,

nach einem Versuch zur Abschwächung von [mm] \gamma [/mm] -Strahlung mit ^60 Co und Aluminium sollen wir die Messergebnisse in ein Schaubild eintragen und eine "Fehlerrechnung" durchführen.

Die Dicke des Aluminiums [cm] kommt linear auf die y-Achse, die gemessenen Impulse pro Minute kommen logaritmisch auf die x-Achse. Der Anfang soll grafisch erfolgen, also eine Ausgleichsgerade pi mal Auge reinpopeln.
Nun sollen aber noch Fehlerbalken berechnet und eingezeichnet werden, damit man zwei Einhüllende zusätzlich einzeichnen kann.

Wie komme ich auf den Fehler der Impulse?
Normalerweise hab ich ja ne Gleichung die ich nach allen Größen ableiten kann und dann entsprechend mit einem geschätzten Fehler multiplizieren kann. Hier fehlt mir aber so eine Gleichung.

Wie ist das Vorgehen?

Vielen Dank schonmal.

        
Bezug
Fehlerrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:22 Do 24.05.2007
Autor: Slartibartfast

Das Zauberwort heißt Standardabweichung...

Bezug
        
Bezug
Fehlerrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:21 Fr 25.05.2007
Autor: leduart

Hallo
radioaktiver Zerfall ist zufallsverteilt, Man rechnet also mit einem Fehler von [mm] \wurzel{N} [/mm] .
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]