www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mathematica" - Fehlerfunkton (Error Funktion)
Fehlerfunkton (Error Funktion) < Mathematica < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathematica"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fehlerfunkton (Error Funktion): Berechnung
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 00:28 Mo 13.11.2006
Autor: derben

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo,

mich haben da bei der sogenannten Errorfunction zwei Dinge stutzig gemacht.

1.)Ich habe einen Lösungsterm, in dem u. a. die Ausdrücke [mm] Erf[\wurzel{2}] [/mm] und [mm] Erf[4*\wurzel{2}] [/mm] vorkommen. Anscheinend kann Mathematica diese Funktion für diese Werte nicht so einfach berechnen. Estetze ich aber in diesem Term zum Beispiel (nur in einer Errorfunction) den Wert [mm] \wurzel{2} [/mm] durch 1.4142, so kann Mathematica plötzlich einen Wert ermitteln. (s. angehängtes Notebook)
Der ausgegebene Wert passt auch annähreungsweise. Allerdings konnte ich bisher kein System erkennen, wie und wann die Errorfunction nun berechnet wird.

2.) Wenn ich Erf[2] eingebe ist der Output Erf[2]. Gebe ich aber Erf[2.] oder Erf[2.0] ein so bekomme ich als Output den gewünschten Wert (0.99532)

Kann mir jemand diese Phenomene erklären?

Liebe Grüße
Ben




Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: nb) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Fehlerfunkton (Error Funktion): Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:20 Sa 18.11.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathematica"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]