www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Federschwingung zweier Körper
Federschwingung zweier Körper < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Federschwingung zweier Körper: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:27 So 07.01.2007
Autor: Improvise

Aufgabe
Zwei Körper mit den Massen [mm] m_{1} [/mm] = 1 kg und [mm] m_{2} [/mm] = [mm] 2m_{1} [/mm] sind an den beiden Enden einer Feder mit der Federkonstanten k= 100 [mm] kg/(s^2) [/mm] befestigt. Die beiden Körper werden aus der Ruhelage um 0,15 m so auseinander gezogen, dass der Schwerpunkt nicht bewegt wird.

a) Wie groß sind die Auslenkungen [mm] x_{1} [/mm] und [mm] x_{2} [/mm] der beiden Körper aus der Ruhelage, und wie groß ist die Federkraft auf [mm] m_{1} [/mm] und [mm] m_{2}? [/mm]

b) Stellen Sie die Bewegungsgleichung für [mm] m_{1} [/mm] auf, indem Sie [mm] x_{2} [/mm] durch [mm] x_{1} [/mm] ausdrücken. Zeigen Sie, dass diese sich von der Gleichung für ein einfaches Federpendel nur dadurch unterscheidet, dass die reduzierte Masse [mm] \mu [/mm] = [mm] m_{1}m_{2}/(m_{1}+m_{2}) [/mm] eingeht. Geben Sie die Lösung an und bestimmen Sie die SChwingungsfrequenz f=(Omega)/2pi

Ich habe leider keine Ahnung wie ich die aufgabe angehen soll. Kann mir jemand helfen???

        
Bezug
Federschwingung zweier Körper: Skizze?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:02 So 07.01.2007
Autor: sicktronic

Hallo,

hast du evt. noch ´n Bild oder ne Skizze dazu, kann mir das grad net vorstellen. thx

Bezug
        
Bezug
Federschwingung zweier Körper: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:09 So 07.01.2007
Autor: leduart

Hallo
kannst du denn den Schwerpunkt von m1 und m2 ausrechnen, wenn sie sich in der Entfernung l befinden, und dann in der Entfernung l+15cm?
Sonst musst du dringend nochmal die Def. des Schwerpunkts nachsehen.
Das hooksche Gesetz kennst du auch, wenn die Feder um x1+x2 gedehnt ist, übt sie die Kraft D*(x1+x2) aus.
Und jetzt nur noch einsetzen.
(Wenn der Schwerpkt bei der Anfngsauslenkung erhalten bleibt, dann immer.da ur innere Kräfte auf das System wirken.)
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]