www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "SchulPhysik" - Federpendel Aufgabe 1
Federpendel Aufgabe 1 < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Federpendel Aufgabe 1: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:37 So 15.06.2014
Autor: hase-hh

Aufgabe
Ein Körper der Masse 500 g hängt an einer Feder und führt Schwingungen mit einer Amplitude von 10 cm und einer Frequenz von 2 Hz aus.

a) Bestimmen Sie durch eine Rechnung die Federkonstante der Feder.
b) Berechnen Sie die Position des Pendels 0,6 Sekunden nach dem Durchgang durch die Ruhelage.
c) Bei der schwingenden Masse handelt es sich um einen Eisklotz, der bei Zimmertemperatur pro Sekunde 1,5 g seiner Masse verliert. Begründen Sie, warum und in welcher Form sich die Schwingungsdauer im Laufe der Zeit verändert. Nach welcher Zeit beträgt die Schwingungsdauer nur noch 0,45 Sekunden?

Moin Moin!

a)  Die Periodendauer T = [mm] \bruch{1}{f} [/mm]  
    T = 0,5 s

    T = [mm] 2*\pi*\wurzel{\bruch{m}{D}} [/mm]  

D = [mm] \bruch{2^2*\pi^2*m}{T^2} [/mm]

D = [mm] \bruch{19,74}{0,25} [/mm] = 78,96 [mm] \bruch{kg}{s^2} [/mm]


Stimmt das?



b) s = [mm] a*sin(\omega*t) [/mm]    nach dem Zeit-Elongations-Gesetz

mit [mm] \omega [/mm] = [mm] \bruch{2*\pi}{T} [/mm] = [mm] 2*\pi*f [/mm] = 12,57 ; a = 0,1 m  ;  t = 0,6 s

s = 0,1*sin(12,57*0,6)

s= 0,0952 m = 9,52 cm

Stimmt das?


c)  Da die Schwingungsdauer zu [mm] \wurzel{m} [/mm] proportional ist, nimmt die Schwingungsdauer ab, wenn die Masse abnimmt.
D.h. das Pendel wird mit der Zeit immer schneller schwingen.

1. Berechnen der Masse, bei dem T = 0,45 s  beträgt.

T = [mm] 2*\pi*\wurzel{\bruch{m}{D}} [/mm]  

m = [mm] \bruch{T^2*D}{2^2*\pi^2} [/mm]

m = [mm] \bruch{0,45^2*78,96}{39,48} [/mm] = 0,405 kg

m = 405 g


2. Berechnen der Zeit bis 405 g Masse erreicht ist

500-405 = 95

[mm] \bruch{95}{1,5} [/mm] = 63,33

=> nach 63,33 s würde die Schwingsdauer des Pendels 0,45 s betragen.

Stimmt das?


Vielen Dank für eure Hilfe!
















        
Bezug
Federpendel Aufgabe 1: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:58 So 15.06.2014
Autor: leduart

Hallo
im Prinzip ist alles richtig, nur dass du nicht mit den Einheiten rechnest ist grausig. man kann z.B nicht schreiben
[mm] \bruch{19,74}{0,25}=,,,,,kg [/mm]
bei mir hättest du damit trotz richtiger Gedanken nur die halbe Punktzahl.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]