| Faltungssatz < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 18:33 Mo 02.01.2012 |   | Autor: | David90 | 
 
 | Aufgabe |  | Berechnen Sie für a,b [mm] \in \IR [/mm] die Faltung [mm] (u_{0}(t)e^{at}\*(u_{0}(t)cosbt) [/mm] mit Hilfe der Laplacetransformation. | 
 Hallo, ich weiß nicht wie ich bei der Aufgabe anfangen soll. Hab den Faltungssatz im Tutorium nicht ganz verstanden :/
 Also auf jeden Fall gilt:
 [mm] L[u_{0}(t)e^{at}\*u_{0}(t)cosbt](s)=L[u_{0}(t)e^{at}](s)*L[u_{0}(t)cosbt](s) [/mm] oder?
 Dann würd ich den Dämpfungssatz anwenden, also:
 [mm] L[u_{0}(t)](s-a)*L[u_{0}](s)*\bruch{s}{s^2+b^2}
 [/mm]
 Bin mir aber nicht sicher...kann mir jemand helfen?
 Gruß David
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 18:39 Mo 02.01.2012 |   | Autor: | Infinit | 
 Hallo David90,
 das ist doch okay, die Faltung im Zeitbereich führt zu einer Multiplikation im Laplacebereich und für [mm] L(u_0(t)) [/mm] kannst Du einfach [mm] U_0(s) [/mm] schreiben.
 Viele Grüßr,
 Infinit
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 19:10 Mo 02.01.2012 |   | Autor: | David90 | 
 Ok wenn ich jetzt das [mm] U_{0}(s) [/mm] benutze, steht dann da:
 [mm] U_{0}(s-a)*U_{0}(s)*\bruch{s}{s^2+b^2}?
 [/mm]
 Gruß David
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 20:10 Di 03.01.2012 |   | Autor: | David90 | 
 würd schon gern wissen wie man weiter macht^^ kann ja in der klausur rankommen^^
 Wär cool wenn mir einer helfen könnte^^
 Gruß David
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo  David90,
 
 > würd schon gern wissen wie man weiter macht^^ kann ja in
 > der klausur rankommen^^
 >  Wär cool wenn mir einer helfen könnte^^
 
 
 Siehe dazu diesen Artikel.
 
 
 >  Gruß David
 
 
 Gruss
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo David90,
 
 > Ok wenn ich jetzt das [mm]U_{0}(s)[/mm] benutze, steht dann da:
 >  [mm]U_{0}(s-a)*U_{0}(s)*\bruch{s}{s^2+b^2}?[/mm]
 
 
 Der erste Faktor stimmt.
 
 Für den/die weiteren Faktor(en) sieh Dir die
 ![[]](/images/popup.gif) Cosinus-Multiplikation an. 
 
 >  Gruß David
 
 
 Gruss
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 22:49 Di 03.01.2012 |   | Autor: | David90 | 
 Also muss man das mit komplexen zahlen machen oder was?
 Dann steht da:
 [mm] U_{0}(s-a)*\bruch{1}{2}*(U_{0}(s-ib)+U_{0}(s+ib)) [/mm] oder?
 Ist die Aufgabe jetzt gelöst?
 Gruß David
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo David90,
 
 > Also muss man das mit komplexen zahlen machen oder was?
 >  Dann steht da:
 >  [mm]U_{0}(s-a)*\bruch{1}{2}*(U_{0}(s-ib)+U_{0}(s+ib))[/mm] oder?
 >  Ist die Aufgabe jetzt gelöst?
 
 
 Ja.
 ![[ok] [ok]](/images/smileys/ok.gif)  
 
 >  Gruß David
 
 
 Gruss
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 23:05 Di 03.01.2012 |   | Autor: | David90 | 
 Ach echt? Das ist jetzt also die Faltung von für a und b ja?:)
 Gruß David
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 11:43 Mi 04.01.2012 |   | Autor: | Infinit | 
 Ja, in diesem Falle ging es so einfach. Der zweite Term entspricht der Amplitudenmodulation eines Cosinusträgers mit Deinem Signal [mm] u_o (t) [/mm] und hier entstehen oberes und unteres Seitenband.
 Viele Grüße,
 Infinit
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 18:18 Mi 04.01.2012 |   | Autor: | kozlak | 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |