www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - Faltungsprobleme
Faltungsprobleme < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Faltungsprobleme: Tipp,korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:45 Fr 09.01.2015
Autor: LGS

Aufgabe
Seien im Folgenden [mm] $X_1$ [/mm] und$ [mm] X_2$ [/mm] unabhängige Zufallsvariablen. Bestimmen sie jeweils die Verteilung von [mm] X_1+X_2. [/mm]

$a) [mm] X_i,i=1,2,$ [/mm] ist poisson-verteilt zum Parameter$ [mm] \lambda_i [/mm] >0$

$b) [mm] X_i,i=1,2, [/mm] $ist exponentialverteilt zum Parameter$ [mm] \lambda_i [/mm] >0$

$c) [mm] X_i,i=1,2, [/mm] $ist Laplace-verteilt auf [mm] $\{1,...,n\},$wobei$ [/mm] n [mm] \in \IN$ [/mm]

$d) [mm] X_i [/mm] , i=1,2, $ist auf $[0,a] $mit $a > 0$ gleichverteilt


Hinweis zu $b). $Für $a,b>0$ heißt die durch die Dichte$ [mm] g_{a,b}(x)= \frac{b^a}{\Gamma(a)}x^{a-1}e^{-bx}1_{[0,\infty)}(x)$ [/mm] gegebene Verteilung Gammaverteilung.Dabei bezeichnet [mm] $\Gamma(a) [/mm] = [mm] \integral_{0}^{\infty}{x^{a-1}*e^{-x} dx} [/mm] $die Gammafunktion.

ich könnte kotzen ich bekomme nichts von dieser Aufgabe hin. Ich fühle mich so verarscht von meinem Gehirn das ist unfassbar!!


$a) [mm] P(X_1+X_2=k)= \summe_{l=1}^{k}P(X_1=k-l, X_2=l) [/mm] = [mm] \summe_{l=1}^{k}P(X_1=k-l)*P( X_2=l) [/mm] = [mm] e^{-\lambda}*\frac{\lambda^{k-l}}{(k-l)!}* e^{-\lambda}*\frac{\lambda^{l}}{(l)!}.$ [/mm]

Erstes gleicheitszeichen Faltungsformel
2. Glheiteszeichen Stoch.Unab.
3. Zurückeingesetzt

ist dsa so richtig?

so b,c,d hab ich  no fucking clue.. unfassbar!

        
Bezug
Faltungsprobleme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:41 Fr 09.01.2015
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> [mm]a) P(X_1+X_2=k)= \summe_{l=1}^{k}P(X_1=k-l, X_2=l) = \summe_{l=1}^{k}P(X_1=k-l)*P( X_2=l) = e^{-\lambda}*\frac{\lambda^{k-l}}{(k-l)!}* e^{-\lambda}*\frac{\lambda^{l}}{(l)!}.[/mm]

Deine Summe sollte bei $l=0$ beginnen anstatt bei l=1, dann hast du im letzten Schritt das Summenzeichen vergessen, und dann solltest du weiter vereinfachen.

Die c) kannst du genauso machen, mach mal!

d) und b) machen wir danach.

Gruß,
Gono

Bezug
                
Bezug
Faltungsprobleme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:32 Fr 09.01.2015
Autor: LGS

$ a) [mm] P(X_1+X_2=k)= \summe_{l=0}^{k}P(X_1=k-l, X_2=l) [/mm] = [mm] \summe_{l=0}^{k}P(X_1=k-l)\cdot{}P( X_2=l) [/mm] = [mm] \summe_{l=0}^{k}e^{-\lambda_1}\cdot{}\frac{\lambda_1^{k-l}}{(k-l)!}\cdot{} e^{-\lambda_2}\cdot{}\frac{\lambda_2^{l}}{(l)!}= e^{(-\lambda_1+-\lambda_2)}\summe_{l=0}^{k} \lambda_2^{l}*\lambda_1^{k-l}*\frac{1}{l!*(k-l)!}= e^{(-\lambda_1+-\lambda_2)}\summe_{l=0}^{k} \lambda_2^{l}*\lambda_1^{k-l}*\frac{1}{l!*(k-l)!}*\frac{k!}{k!}=e^{(-\lambda_1+-\lambda_2)}\summe_{l=0}^{k} \lambda_2^{l}*\lambda_1^{k-l}*\frac{k!}{l!*(k-l)!}*\frac{1}{k!}= e^{(-\lambda_1+-\lambda_2)}\summe_{l=0}^{k} \binom{k}{l} \lambda_2^{l}*\lambda_1^{k-l}*\frac{1}{k!}= e^{(-\lambda_1+-\lambda_2)}*\frac{(\lambda_1+\lambda_2)^k}{k!}$ [/mm]


also ich habe das e nach vorne gezogen ,bisschen umgeformt ,eine nahhafte $0$ mit [mm] $\frac{k!}{k!}$ [/mm] (neutrales element) inder Mult. und dann Binomischer lehrsatz.


$c) [mm] P(X_1+X_2=k)= \summe_{l=0}^{k}P(X_1=k-l, X_2=l) [/mm] = [mm] \summe_{l=0}^{k}P(X_1=k-l)\cdot{}P( X_2=l) [/mm] = [mm] \summe_{l=0}^{k} \frac{1}{(\Omega)^{k-l}}*\frac{1}{(\Omega)^{l}}= \summe_{l=0}^{k} \frac{1}{(\Omega)^{k}}*1= \frac{1}{(\Omega)^{k}}*\summe_{l=0}^{k}1=\frac{1}{(\Omega)^{k}}*k [/mm] = [mm] \frac{k}{(\Omega)^{k}}* [/mm] $

hier weis ich leider nicht ,ob das richtig ist. Sorry wenn da bullshit steht..:(


Bezug
                        
Bezug
Faltungsprobleme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:25 Sa 10.01.2015
Autor: Gonozal_IX

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Hiho,

deine Umforumungen zur a) sind richtig. Verwende noch $e^{-\lambda_1 + - \lambda_2} = e^{-(\lambda_1 + \lambda_2)$

Wie ist X_1 + X_2 nun also verteilt?

> hier weis ich leider nicht ,ob das richtig ist. Sorry wenn da bullshit steht..:(

Ja. Was soll denn $\bruch{1}{(\Omega)}$ sein bitteschön?
Da steht doch ganz klar: X_i ist Laplace verteilt auf $\{1,\ldots,n\}$.
Was ist also $P(X_i = k)$ für $k\in\{1,\ldots,n\}$?

Und welche Werte kann $X_1 + X_2$ annehmen?
Und: Bei der c) muss der Summationsindex wo anfangen?

Gruß,
Gono

Bezug
                                
Bezug
Faltungsprobleme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:15 Sa 10.01.2015
Autor: LGS

ja die Laplace Verteilung ist ja die diskrete Gleichverteilung


[mm] P(X_i=k):=\{k \in \IR : 1,...,n\}= \frac{1}{n} [/mm]


[mm] $P(X_1+X_2=k)= \summe_{l=1}^{k}P(X_1=k-l, X_2=l) [/mm] = [mm] \summe_{l=1}^{k}P(X_1=k-l)\cdot{}P( X_2=l) [/mm] = [mm] \summe_{l=1}^{k} \frac{1}{n^{k-l}}\cdot{}\frac{1}{n^{l}}= \summe_{l=1}^{k} \frac{1}{n^{k}}\cdot{}1= \frac{1}{n^{k}}\cdot{}\summe_{l=1}^{k}1=\frac{1}{n^{k}}\cdot{}k [/mm] = [mm] \frac{k}{n^{k}}$ [/mm]


ist sie das denn nicht?

zur a noch

[mm] $e^{-(\lambda_1+\lambda_2)}\cdot{}\frac{(\lambda_1+\lambda_2)^k}{k!} [/mm] $
ist wieder poisson-verteilt!:)

Bezug
                                        
Bezug
Faltungsprobleme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:15 Mo 12.01.2015
Autor: DieAcht

Hallo LGS!


> [mm]e^{-(\lambda_1+\lambda_2)}\cdot{}\frac{(\lambda_1+\lambda_2)^k}{k!}[/mm] ist wieder poisson-verteilt!:)

zum Parameter [mm] \lambda_1+\lambda_2. [/mm]

> ja die Laplace Verteilung ist ja die diskrete Gleichverteilung
>  
> [mm]P(X_i=k):=\{k \in \IR : 1,...,n\}= \frac{1}{n}[/mm]

[mm] \{k \in \IR : 1,...,n\} [/mm] macht keinen Sinn! Es ist

      [mm] P(X_i=k)=\frac{1}{n} [/mm] für alle [mm] k\in\{1,\ldots,n\}. [/mm]

> [mm]P(X_1+X_2=k)= \summe_{l=1}^{k}P(X_1=k-l, X_2=l) = \summe_{l=1}^{k}P(X_1=k-l)\cdot{}P( X_2=l) = \summe_{l=1}^{k} \frac{1}{n^{k-l}}\cdot{}\frac{1}{n^{l}}= \summe_{l=1}^{k} \frac{1}{n^{k}}\cdot{}1= \frac{1}{n^{k}}\cdot{}\summe_{l=1}^{k}1=\frac{1}{n^{k}}\cdot{}k = \frac{k}{n^{k}}[/mm]

Nein. Vielleicht wird es dir mit einem Beispiel klar: Wir werfen
zwei (fairen) Würfel. [mm] $X\$ [/mm] sei die Augenzahl des ersten und [mm] $Y\$ [/mm] die
Augenzahl des zweiten Wurfes. $Z:=X+Y%$ sie Summe. Nun ist z.B.

      [mm] P(Z=1)=P(\emptyset)=0 [/mm] (Wieso?),

      [mm] P(Z=3)=P(\{(1,2),(2,1)\})=\frac{2}{36} [/mm] (Beachte den Nenner!).

(Welche Werte kann [mm] $Z\$ [/mm] noch annehmen?)


Gruß
DieAcht

Bezug
                                                
Bezug
Faltungsprobleme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:40 Di 13.01.2015
Autor: LGS


> Hallo LGS!
>  
>
> >
> [mm]e^{-(\lambda_1+\lambda_2)}\cdot{}\frac{(\lambda_1+\lambda_2)^k}{k!}[/mm]
> ist wieder poisson-verteilt!:)
>
> zum Parameter [mm]\lambda_1+\lambda_2.[/mm]
>  
> > ja die Laplace Verteilung ist ja die diskrete
> Gleichverteilung
>  >  
> > [mm]P(X_i=k):=\{k \in \IR : 1,...,n\}= \frac{1}{n}[/mm]
>
> Wieso ist [mm]k\in\IR?[/mm] Es ist
>  
> [mm]P(X_i=k)=\frac{1}{n}[/mm] für alle [mm]k\in\{1,\ldots,n\}.[/mm]
>  
> > [mm]P(X_1+X_2=k)= \summe_{l=1}^{k}P(X_1=k-l, X_2=l) = \summe_{l=1}^{k}P(X_1=k-l)\cdot{}P( X_2=l) = \summe_{l=1}^{k} \frac{1}{n^{k-l}}\cdot{}\frac{1}{n^{l}}= \summe_{l=1}^{k} \frac{1}{n^{k}}\cdot{}1= \frac{1}{n^{k}}\cdot{}\summe_{l=1}^{k}1=\frac{1}{n^{k}}\cdot{}k = \frac{k}{n^{k}}[/mm]
>  
> Nein. Vielleicht wird es dir mit einem Beispiel klar: Wir
> werfen
>  zwei (fairen) Würfel. [mm]X\[/mm] sei die Augenzahl des ersten und
> [mm]Y\[/mm] die
>  Augenzahl des zweiten Wurfes. [mm]Z:=X+Y%[/mm] sie Summe. Nun ist
> z.B.
>  
> [mm]P(Z=1)=P(\emptyset)=0[/mm] (Wieso?),


ja das müsste doch so sein das die kleinste Augenzahl ,weil die minimale Augenzahl pro Würfel 1 ist zusammen gefasst 2 und deshalb Z=0 nicht eintreten kann

>  
> [mm]P(Z=3)=P(\{(1,2),(2,1)\})=\frac{2}{36}[/mm] (Beachte den
> Nenner!).
>  
> (Welche Werte kann [mm]Z\[/mm] noch annehmen?)

ich mach's mal für
[mm]P(Z=4)=P(\{(1,2),(2,1),(2,2),(3,1),(1,3)\})=\frac{5}{36}[/mm]

Ich hab mal ne grafik datei angehangen

[Dateianhang nicht öffentlich]



es sieht sehr symetrisch aus .Es scheint mir das der Erwartungs wert 7 ist weil dort ,der Stab des Diagramms am höchsten ist.

Also $Z$ kann werte von $2$ bis $12$ annehmen . Formal [mm] $Z\in\{2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12\}$ [/mm]

>  


>
> Gruß
>  DieAcht


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                        
Bezug
Faltungsprobleme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:59 Mi 14.01.2015
Autor: DieAcht


> ich mach's mal für  [mm]P(Z=4)=P(\{(1,2),(2,1),(2,2),(3,1),(1,3)\})=\frac{5}{36}[/mm]

Es ist aber [mm] $1+2=2+1=3\not=4$. [/mm]

> Also [mm]Z[/mm] kann werte von [mm]2[/mm] bis [mm]12[/mm] annehmen .

Richtig. Sonst ist was?

> Formal [mm]Z\in\{2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12\}[/mm]

[mm] $Z\$ [/mm] ist eine Zufallsvariable und keine Menge!

Nochmal und zurück zur Aufgabe.

Bezug
                                                                
Bezug
Faltungsprobleme: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 00:49 Di 20.01.2015
Autor: LGS

sorry das ich so spät antwort. Hatte zu viel in der Analysis zu tun... ;)


es ist ja erstmal die diskrete gleichverteilung,wie schon oben festgehalten und des halb ist die formel


$ [mm] P(X_i=k):=\{\frac{1}{n} : \forall k\in\{1,\ldots,n\}\}. [/mm] $

also z.bsp

$ [mm] P(X_1=k):=\{\frac{1}{n} : \forall k\in\{1,\ldots,n\}\}. [/mm] $
$ [mm] P(X_2=l):=\{\frac{1}{n} : \forall l\in\{1,\ldots,n\}\}. [/mm] $

bei zweifachen würfelwurf isses ja dann

[mm] $P(X_1+X_2=m) [/mm] $ für alle  $m [mm] \in \{2,...,2n\} [/mm] $ mit $ k+l=m$

jetzt würde ich gerne die Faltungs formel für diskrete ZF anwenden ,die muss dann aber ja von $2 $bis $2n$ laufen für den rest ist die$ 0$,aber wie schreibe ich sowas auf?


lieben gruß

LGS

Bezug
                                                                        
Bezug
Faltungsprobleme: Ergänzung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:46 Di 20.01.2015
Autor: LGS

ich hab mir gerade nochmal altklausuren an geguckt und verzweifel irgendwie ,weil es nicht in meinen Kopf rein geht,wie man nun so zwei Zufallsvarialen faltet. Das kann doch nicht irgendwie soschwer sein...:/

Bezug
                                                                        
Bezug
Faltungsprobleme: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:20 Do 22.01.2015
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                        
Bezug
Faltungsprobleme: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 06:18 Mo 12.01.2015
Autor: DieAcht


> eine nahhafte [mm]0[/mm] mit [mm]\frac{k!}{k!}[/mm] (neutrales element)

In [mm] \IR [/mm] ist das neutrale Element der Addition die Null und das
neutrale Element der Multiplikation die Eins. Du hast hier das
neutrale Element der Multiplikation benutzt.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]