www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Faktorstrukturen
Faktorstrukturen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Faktorstrukturen: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:54 Sa 05.02.2005
Autor: Plantronics

Hi,

ich suche Informationen über Faktorstrukturen (finde im www so gut wie nichts, kennt jemand gute Links, oder kann mir erklären worum es da geht.
Mir ist derzeit nur klar, dass es einfach ein Verknüpfungsgebilde mit einer verträglichen ÄR ~ verknüpft wird, und daraus eine Faktorstruktur entsteht, welche wieder die gleichen Eigenschaften (bzgl. assoziativität, kommutativitält) hat als das ursprüngliche Verknüpfungsgebilde.
   Was sollte man sonst noch über Faktorstrukturen wissen?

Wie zeigt mann dass wenn (G,°) eine Gruppe mit ÄR ~ vertäglich ist, dass auch (G/~,°) wieder eine Gruppe ist?

Hoffe es kann mir jemand helfen,
  mfg Martin

        
Bezug
Faktorstrukturen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:24 Sa 05.02.2005
Autor: Stefan

Hallo!

Natürlich gibt es zu dem Thema eine Menge zu erzählen, vor allem, wenn man dann in die spezielleren Faktorstrukturen der Vektorräume, Gruppen, Ringe, Moduln... einsteigt. Aber das führt hier zu weit, wenn ich das alles genauer ausführe. Du könntest auch mal unter Stichworten wie "Faktorgruppe", "Faktorraum", "Faktorring", "Quotientenstruktur", "Quotientenraum", "Quotientengruppe",... nachschauen.

Bezüglich deiner letzten Frage kannst du dir ja mal meine Antwort in diesem Strang anschauen, dort beweise ich exemplarisch das Assoziativgesetz in der Faktorstruktur. Letztendlich führt man also alle Gesetze auf die Repräsentanten zurück, da die Operationen ja repräsentantenweise definiert sind!

Liebe Grüße
Stefan

Bezug
                
Bezug
Faktorstrukturen: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:11 Sa 05.02.2005
Autor: Plantronics

Danke!
Mir ist jetzt die Assoziativität, neutrales Element, und Inverses Element klar! Wie sieht es mit der Abgeschlossenheit aus? Folgt diese automatisch aus der Verträglichkeit mit der Äquivalenzrelation?
mfg,
   Martin> Hallo!


Bezug
                        
Bezug
Faktorstrukturen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:39 Sa 05.02.2005
Autor: Stefan

Hallo!

Naja, wir wissen ja, dass [mm] $(G,\circ)$ [/mm] eine Gruppe ist. Daher gilt für alle $g,h [mm] \in [/mm] G$ auf jeden Fall $g [mm] \circ [/mm] h [mm] \in [/mm] G$.

Es seien jetzt

$[g],[h] [mm] \in (G/\sim,\odot)$. [/mm] Dann gilt: [mm] $g\in [/mm] G$, $h [mm] \in [/mm] G$ und daher auch $g [mm] \circ [/mm] h [mm] \in [/mm] G$.

Weiterhin ist aber nach Definition:

$[g] [mm] \odot [/mm] [h] = [g [mm] \circ [/mm] h]$.

Da aber, wie oben gesehen, $g [mm] \circ [/mm] h [mm] \in [/mm] G$ gilt, folgt nach Definition auch $[g [mm] \circ [/mm] h] [mm] \in G/\sim$, [/mm] was zu zeigen war.

Jetzt klarer? :-)

Liebe Grüße
Stefan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]