www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Faktorraum
Faktorraum < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Faktorraum: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:09 Sa 31.01.2009
Autor: Pille456

Aufgabe
Bestimmen Sie das Element des Faktorraumes [mm] \IR^{3}/\vektor{3 \\ 4 \\ 7} [/mm] in dem der Vektor [mm] \vektor{1 \\ -1 \\ 4} [/mm] enthalten ist.

Hallo,
nochmal eine Frage bezüglich des Faktorraumes. Habe mir die Aufgabe selber ausgedacht, hier mein Ansatz:
[mm] \IR^{3} /\vektor{3 \\ 4 \\ 7} =\{\vektor{3 \\ 4 \\ 7} + a | a \in \IR^{3}\}, [/mm] also muss ich lösen:
[mm] \vektor{3 \\ 4 \\ 7} [/mm] + a = [mm] \vektor{1 \\ -1 \\ 4} \Rightarrow [/mm] a = [mm] \vektor{-2 \\ -5 \\ -3} [/mm] oder nicht?

        
Bezug
Faktorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:19 Sa 31.01.2009
Autor: angela.h.b.


> Bestimmen Sie das Element des Faktorraumes
> [mm]\IR^{3}/\red{<}\vektor{3 \\ 4 \\ 7}\red{>}[/mm] in dem der Vektor [mm]\vektor{1 \\ -1 \\ 4}[/mm]
> enthalten ist.
>  Hallo,
> nochmal eine Frage bezüglich des Faktorraumes. Habe mir die
> Aufgabe selber ausgedacht, hier mein Ansatz:
>   [mm]\IR^{3} /\red{<}\vektor{3 \\ 4 \\ 7}\red{>}=\{\red{<}\vektor{3 \\ 4 \\ 7}\red{>}+ a | a \in \IR^{3}\},[/mm]

Hallo,

diese ausgedachte Aufgabe ist etwas unfruchtbar.

Natürlich ist [mm] \vektor{1 \\ -1 \\ 4}+<\vektor{3 \\ 4 \\ 7}> [/mm] eine Faktorgruppe, welche [mm] \vektor{1 \\ -1 \\ 4} [/mm] enthält. Da gibt#s nichts zu rechnen.


> also muss ich lösen:
>  [mm]\vektor{3 \\ 4 \\ 7}[/mm] + a = [mm]\vektor{1 \\ -1 \\ 4} \Rightarrow[/mm]
> a = [mm]\vektor{-2 \\ -5 \\ -3}[/mm] oder nicht?

Aber in [mm] \vektor{-2 \\ -5 \\ -3} [/mm] + [mm] <\vektor{3 \\ 4 \\ 7}> [/mm] ist der Vektor [mm] \vektor{1 \\ -1 \\ 4} [/mm]  auch drin.

[mm] \vektor{1 \\ -1 \\ 4}+<\vektor{3 \\ 4 \\ 7}> [/mm]  und [mm] \vektor{-2 \\ -5 \\ -3} [/mm] + [mm] <\vektor{3 \\ 4 \\ 7}> [/mm] sind gleich.

Gruß v. Angela


Bezug
                
Bezug
Faktorraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:47 So 01.02.2009
Autor: Pille456

Hmm ja, das macht Sinn. Nur wie würde denn eine typische Anwendung für Faktorräume aussehen? Ich sage mal so, es muss ja irgendwie mal eine konkrete Aufgabenstellung geben, sonst würde die Definition keinen Sinn ergeben.. :)

Bezug
                        
Bezug
Faktorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:04 So 01.02.2009
Autor: angela.h.b.


> Hmm ja, das macht Sinn. Nur wie würde denn eine typische
> Anwendung für Faktorräume aussehen? Ich sage mal so, es
> muss ja irgendwie mal eine konkrete Aufgabenstellung geben,
> sonst würde die Definition keinen Sinn ergeben.. :)

Hallo,

zum einen werden ja in Deinen Übungsaufgaben passende Aufgabenvorgekommen sein.

Beliebt ist z.B., daß man die Basis irgendeines Faktorraumes angeben soll.

Wenn Du nach Faktorraum oder Quotientenraum suchst, solltest Du auch im Forum einiges an Aufgaben finden.

Gruß v. Angela




Bezug
                                
Bezug
Faktorraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:10 So 01.02.2009
Autor: Pille456

Hmm alles klar, danke!
Komischerweise kam zum Faktorraum nur einmal eine kurze Nebenaufgabe dran, die auch nicht großartig "breit getreten" wurde, darum war ich da ein wenig stuzig.Naja mal hoffen dass das dann nicht in der Klausur drankommt - aber ich werd mich mal durchs Forum suchen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]