www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maschinenbau" - Fachwerk
Fachwerk < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fachwerk: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:05 So 08.05.2011
Autor: al3pou

Aufgabe
Das dargestellte Fachwerk wird durch eine Einzelkraft F belastet. Das Material aller Stäbe ist identisch (E-Modul E), die Querschnittsflächen seien zunächst variabel.

[Dateianhang nicht öffentlich]

geg.: F, l, E

(a) Berechnen Sie sämtliche Stabkräfte für allgemeine Werte [mm] A_{1},...,A_{7} [/mm] für die Querschnittsflächen der Stäbe. Wie müssten letztere gewählt werden, damit für den Betrag der Spannung in jedem Stab (ausgenommen Nullstäbe) [mm] \sigma_{i} [/mm] = [mm] \sigma_{zul} [/mm] gilt?

(b) Bestimmen Sie die Verschiebung sämtlicher Knoten für [mm] A_{1} [/mm] = [mm] A_{2} [/mm] = ... = [mm] A_{7} [/mm] = A

Für (a) habe ich erstmal ganz normal alle Stabkräfte berechnet. So wie man es auch in der Statik immer gemacht hat. Erstmal Ritterschnitt und dann GGB um Knoten V, IV und I. Hab dann raus:

[mm] S_{1} [/mm] = 0
[mm] S_{2} [/mm] = -2F
[mm] S_{3} [/mm] = [mm] \bruch{2}{\wurzel[2]{2}}F [/mm]
[mm] S_{4} [/mm] = F
[mm] S_{5} [/mm] = -F
[mm] S_{6} [/mm] = -F
[mm] S_{7} [/mm] = [mm] \bruch{2}{\wurzel[2]{2}}F [/mm]

Für die Stabkräfte in abhängigkeit von der Querschnittfläche hab ich mir gedacht, dass ich einfach in

[mm] \sigma_{i} [/mm] = [mm] \bruch{N_{i}}{A_{i}} [/mm]

alles einsetzte und dann nach N bzw. der Stabkraft umforme und damit dann die Kraft in abhängigkeit der Fläche hab und für das nächste setze ich einfach

[mm] |\sigma_{i}| [/mm] = [mm] \sigma_{zul} [/mm]

setze dann ein und löse jetzt nach [mm] A_{i} [/mm] auf.
Sind die Ideen und die bisherigen Rechnungen richtig?

LG

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Fachwerk: Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:39 Di 10.05.2011
Autor: Loddar

Hallo al3pou!


> [mm]S_{1}[/mm] = 0
>  [mm]S_{2}[/mm] = -2F
>  [mm]S_{3}[/mm] = [mm]\bruch{2}{\wurzel[2]{2}}F[/mm]
>  [mm]S_{4}[/mm] = F
>  [mm]S_{5}[/mm] = -F
>  [mm]S_{6}[/mm] = -F
>  [mm]S_{7}[/mm] = [mm]\bruch{2}{\wurzel[2]{2}}F[/mm]

[ok] Den Bruch [mm]\bruch{2}{\wurzel{2}}[/mm] kann man noch vereinfachen zu [mm]\wurzel{2} \ \approx \ 1{,}414[/mm] .


> Für die Stabkräfte in abhängigkeit von der
> Querschnittfläche hab ich mir gedacht, dass ich einfach in
>  
> [mm]\sigma_{i}[/mm] = [mm]\bruch{N_{i}}{A_{i}}[/mm]
>  
> alles einsetzte und dann nach N bzw. der Stabkraft umforme
> und damit dann die Kraft in abhängigkeit der Fläche hab
> und für das nächste setze ich einfach
>
> [mm]|\sigma_{i}|[/mm] = [mm]\sigma_{zul}[/mm]
>  
> setze dann ein und löse jetzt nach [mm]A_{i}[/mm] auf.
>  Sind die Ideen und die bisherigen Rechnungen richtig?

[ok] Aber den Zwischenschritt kannst Du Dir sparen.

Forme um:

[mm]\sigma_i \ = \ \bruch{N_i}{A_i} \ = \ \sigma_{zul}[/mm] nach [mm]A_i \ = \ ...[/mm] .


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Fachwerk: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:02 Mi 11.05.2011
Autor: al3pou

Wenn ich jetzt die Verschiebung der Knoten angeben müsste, dann müsste ich ja vorher erstmal wissen, wie sich die Stäbe verhalten. S1 ist nen Nullstab, S2,5,6 verkürzen sich und S3,4,7 verlängern sich. Meine Frage, woher weiß ich jetzt, wie sich Stab 5 verkürzt? Also verkürzt er sich unten, oben oder auf beiden Seiten gleichmäßit?
Ich gehe ja eig davon aus, dass er sich an der unteren Seite verkürzen wird, aber sicher bin ich mir natürlich nicht.

LG

Bezug
                        
Bezug
Fachwerk: gleichmäßige Dehnung je Stab
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:25 Mi 11.05.2011
Autor: Loddar

Hallo al3pou!


Da in allen Stäben eine jeweils konstante Normalkraft vorliegt, werden sich die Stäbe auch jeweils gleichmäßig dehnen (strecken oder stauchen).

Aber wie habt ihr denn bisher Verformungen (speziell von Fachwerken) berechnet? In der Regel verwendet man hier den Arbeitssatz.

Und wenn Du für jeden Knoten die Verformung infolge $F_$ an der Spitze berechnen sollst, sind das insgesamt auch 4 Rechengänge.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Fachwerk: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:32 Mi 11.05.2011
Autor: al3pou

Also wir haben bisher nur simplere Fachwerke behandelt. Haben dafür einen Verschiebungplan aufgestellt und konnten ja dann über die Tangenten der Kreisbahnen der Verschiebung der Knoten, Vektoren aufstellen, mit denen ich dann meine akzeptable Verschiebung berechnen konnte.
Mal am Beispiel von Knoten eins. Wenn ich mich nicht irre, kann er sich nur durch Stab 2 verschieben. Dann wäre

[mm]\vec u [/mm] = [mm] u*e_{x} [/mm] + [mm] v*e_{y} [/mm]

ich hab hier kein y Anteil nur einen x Anteil. Also wäre

u = [mm] \Delta l_{2} [/mm] = [mm] -\bruch{2F}{EA_{2}} [/mm]

und somit auch mein Vektor.

Bezug
                                        
Bezug
Fachwerk: Auflager beachten
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:35 Mi 11.05.2011
Autor: Loddar

Hallo al3pou!


Das stimmt nicht. Knoten I kann sich ausschließlich in vertikaler Richtung verschieben, da er horizontal durch das untere Auflager gehalten ist.


Gruß
Loddar


Bezug
                                                
Bezug
Fachwerk: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:51 Mi 11.05.2011
Autor: al3pou

Tut mir leid, ich meinte eigentlich Knoten IV :-) und Stab 4 und mein Vektor wäre dann

[mm] \vec u[/mm] = [mm] \bruch{F}{EA_{4}}*e_{x} [/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]