www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Extremwertprobleme" - Extremwertprobleme
Extremwertprobleme < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwertprobleme: Richtig oder Falsch?!
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:59 Mo 29.05.2006
Autor: matheas89

Aufgabe
Aufgabenstellung:
Der Querschnitt eines Kanals ist ein Rechteck mit angesetztem Halbkreis. Wähle die Maße dieses Rechtecks so, dass bei gegebenem Umfang U des Querschnitts sein Inhalt möglichst groß wird.

Ich hab die Aufgabe gelöst und wollte jetzt gerne wissen, ob da irgendwo noch n fehler drin ist oder ob das soweit alles richtig ist?!

[]http://arndtheinemann.gu6.info/Mathe.doc

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Extremwertprobleme: Ergänzungen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:07 Mo 29.05.2006
Autor: Loddar

Hallo matheas,

[willkommenmr] !!


In deiner Rechnung kann ich keinen Fehler entdecken. Allerdings solltest Du auch noch den Term für [mm] $a_E [/mm] \ = \ ...$ noch etwas zusammenfassen sowie [mm] $A_{\max}$ [/mm] bestimmen.


Was auch noch fehlt, ist der Nachweis, dass es sich wirklich um ein (relatives) Maximum handelt, da hierfür gelten muss (hinreichendes Kriterium) [mm] $A''(d_E) [/mm] \ [mm] \red{<} [/mm] \ 0$ .


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Extremwertprobleme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:52 Mo 29.05.2006
Autor: matheas89

wie kann man den therm a weiter zusammenfassen?
wüsste nicht wie
&
hmm..Amax krieg ich mit word auch momentan nicht hin >:O
mein word hat keinen formeleditor und fragt ununterbrochen nach der CD, die ich nicht finde..
oh man..naja, aber vielen dank für die antwort
mir gefällt das forum hier

Bezug
                        
Bezug
Extremwertprobleme: Zusammmenfassung a_E
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:29 Mo 29.05.2006
Autor: Loddar

Hallo matheas!


Wenn ich mich nicht verrechnet habe, erhalte ich für [mm] $a_E$ [/mm] :

[mm] $a_E [/mm] \ = \ [mm] \bruch{U}{\pi+4}$ [/mm]

Dieses Ergebnis habe ich erhalten duch Gleichnamigmachen der Brüche und zusammenfassen.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]